Rz. 51
Nach ESRS S2-5 ist anzugeben, inwieweit das Unternehmen terminierte und ergebnisorientierte Ziele verwendet in Bezug auf
- die Verringerung der negativen Auswirkungen auf Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette,
- die Förderung positiver Auswirkungen auf Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette,
- das Management der wesentlichen Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette (ESRS S2.39).
Rz. 52
Gefordert ist eine Darstellung zum Verfahren der Zielfestlegung. Dies umfasst Angaben dazu, ob bzw. wie das Unternehmen direkt mit den Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette, ihren rechtmäßigen Vertretern oder glaubwürdigen Stellvertretern, die Einblick in ihre Situation haben, in folgenden Bereichen zusammengearbeitet hat (ESRS S2.42):
- Festlegung der Ziele,
- Nachverfolgung der Leistung des Unternehmens in Bezug auf die Verwirklichung dieser Ziele und
- etwaige Erkenntnisse und Verbesserungsmöglichkeiten, die sich aus der Unternehmensleistung ergeben.
Die zusammenfassende Beschreibung der Ziele für das Management der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen in Bezug auf Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette muss die in ESRS 2 MDR-T festgelegten Informationsanforderungen enthalten (ESRS S2.41).
Rz. 53
Zu den Inhalten der festgelegten Ziele lässt ESRS S2 einen hohen Freiheitsgrad offen. Zur formalen Gestaltung dieser Ziele enthalten die Anwendungsanforderungen jedoch zahlreiche Empfehlungen:
Rz. 54
Da die ESRS in Bezug auf Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette noch keine Kennzahlen vorgeben, hat das berichtende Unternehmen großen Freiraum und kann sich bspw. an Markt- und Wettbewerberanalysen und Kennzahlen aus ESRS S1 orientieren (§ 12 Rz 32). Als Beispiele für Ziele und Kennzahlen lassen sich Ausschnitte aus mehreren Nachhaltigkeitsberichten aufführen:
Praxis-Beispiel Covestro
Covestro gibt konkrete terminierte Ziele im Bereich des Lieferantenmanagements an:
Praxis-Beispiel VAUDE
Im Nachhaltigkeitsbericht von VAUDE findet sich eine detaillierte Darstellung zu den gezahlten Löhnen für die Produzenten in China, Myanmar und Vietnam. Insbes. für Vietnam wird ein Detailaufriss der Löhne einzelner Produzenten im Vergleich zum Mindestlohn und einem anerkannten Benchmark dargestellt.
Als weiteres Beispiel in Bezug auf das Setzen von Zielen und Kennzahlen kann Puma genannt werden:
Praxis-Beispiel Puma
„Zielbeschreibung:
- Schulungen zum Thema Stärkung von Frauen für 100.000 Mitarbeiter*innen an eigenen Standorten und bei Lieferanten
- Risikobeurteilung bei Subunternehmern und Lieferanten der Eben...