Haufe Sustainability Office Beiträge 44
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Arbeitskräfte des Unternehmens/eigene Arbeitskräfte
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Konzept
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 1.2 Zusicherungsniveau
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.3.3.1 Allgemeine Angaben
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Grundwasser
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 2.3 KFS/PG 13 und KFS/PE 28
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 3 Fazit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Gefährlicher Abfall
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 3 Mindestangabepflichten
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5 Kennzahlen und Ziele
-
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / 2.1.3 ESRS E3-2 – Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit Wasser- und Meeresressourcen
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 7.1 Aufbau der Nachhaltigkeitserklärung
-
§ 2 Vergleich mit den IFRS ... / 3 Empfehlungen für die (Nachhaltigkeits-)Berichterstattung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Scope-3-Treibhausgasemissionen
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.3 Kennzahlen und Ziele
-
§ 15 ESRS S4 – Verbraucher ... / 2.3.4.4 Sicherstellung der Wirksamkeit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Kohlendioxidäquivalent (CO2-Äquivalent, CO2e)
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Nicht erneuerbare Energie
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.2 Governance: ESRS 2 GOV-1 – Die Rolle der Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Kreislauforientierte Materialnutzungsrate
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / Literaturtipps
-
§ 30 Europäische Standards ... / 1 Einführung
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.3 Grundlagen der Berichterstattung
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 1 Anwendungsbereich des ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Abfallhierarchie
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Ableitung von Wasser
-
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.2 Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / Literaturtipps
-
§ 1 Einführung in die Europ... / 4 Ausarbeitungsprozess zu Set 1 der ESRS und dessen Annahme als delegierter Rechtsakt
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Fremdarbeitskräfte
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Weiterbildung
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 2.1 AA1000AS v3
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Auswirkungen
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 3.2 ESRS 2 MDR-P – Konzepte für den Umgang mit wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekten
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.2 ESRS E1-5 – Energieverbrauch und Energiemix
-
§ 8 ESRS E3 – Wasser- und M... / 2.2.2 ESRS E3-4 – Wasserverbrauch
-
Normenverzeichnis
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 7.3 Konnektivität
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.6 ESRS E1-7 – Entnahme von Treibhausgasen und Projekte zur Verringerung von Treibhausgasen, finanziert über CO2-Zertifikate
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Chancengleichheit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Vertrauliche Informationen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Boden
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / Vorbemerkung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Kreislaufwirtschaft
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.3.2 ESRS G1-1 – Unternehmenskultur und Konzepte für die Unternehmensführung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Anpassung an den Klimawandel
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Verpackungen
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 2.3.2 ESRS E2-4 – Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.4 Kennzahlen und Ziele
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.3.2 Qualitative Merkmale von Nachhaltigkeitsinformationen
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 2.2.2 ESRS S2-2 – Verfahren zur Einbeziehung der Arbeitskräfte in der Wertschöpfungskette in Bezug auf Auswirkungen
-
§ 1 Einführung in die Europ... / 2 Annahme der ESRS durch delegierte Rechtsakte der EU-Kommission
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Aufbereitetes und wiederverwendetes Wasser
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 2.2 Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen
-
§ 1 Einführung in die Europ... / 6 Berichterstattung zur Taxonomie-Verordnung
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 4 Berichtsgrenzen (Konsolidierungskreis, Wertschöpfungskette und Vergleichszahlen)
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Wesentlichkeit der Auswirkungen
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 3.4 ESRS 2 MDR-M – Kennzahlen in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Indigene Völker
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 9 Phase-in-Regelungen
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.4.1 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 IRO-1
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Finanzielle Effekte
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Sozialer Dialog
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Freiwillige und in Kenntnis der Sachlage erteilte vorherige Zustimmung (Free, Prior and Informed Consent, FPIC)
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Bodenversiegelung
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.3.4 ESRS G1-3 – Verhinderung und Aufdeckung von Korruption und Bestechung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Klimaresilienz
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Menschen mit Behinderungen
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 3 Fazit
-
§ 16 ESRS G1 – Unternehmens... / 2.4.2 ESRS G1-5 – Politische Einflussnahme und Lobbytätigkeiten
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.3.4 Einbezug der Wertschöpfungskette
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.4.2 Wesentliche inhaltliche Vereinfachungen des ED ESRS LSME
-
§ 20 ESEF für die elektroni... / 2.3 ESEF-Handbuch
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 2.2.4 ESRS S2-4 – Ergreifung von Maßnahmen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen und Ansätze zum Management wesentlicher Risiken und zur Nutzung wesentlicher Chancen im Zusammenhang mit Arbeitskräften in der Wertschöpfungskette sowie die Wirksamkeit dieser Maßnahmen und Ansätze
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Arbeitnehmervertreter
-
§ 13 ESRS S2 – Arbeitskräft... / 2.2 Management der Auswirkungen, Risiken und Chancen
-
§ 1 Einführung in die Europ... / 6.2 Erstmalige Berichterstattung durch Nicht-Finanzunternehmen
-
§ 3 ESRS 1 – Allgemeine Anf... / 5.1 Konsolidierte und nicht konsolidierte Nachhaltigkeitsberichterstattung
-
§ 7 ESRS E2 – Umweltverschm... / 1.1.2 Zentrale Definition
-
§ 12 ESRS S1 – Arbeitskräft... / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 6 Konnektivität und Kohärenz zur Finanzberichterstattung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Verbrennung
-
§ 17 Prüfung von Nachhaltig... / 8.2 Realitätsgetreue Darstellung
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Akteur in der Wertschöpfungskette
-
§ 4 ESRS 2 – Allgemeine Ang... / 4 Fazit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Anlage
-
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3 Strategie
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Zwangsarbeit
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Verringerung der THG-Emissionen oder Emissionsreduktionen
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Einbeziehung der Interessenträger
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Klimabedingte physische Risiken (Physische Risiken aufgrund des Klimawandels)
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Belastbarkeitsgrenzen des Planeten
-
ESRS: Begriffsbestimmungen / Bestätigter Fall von Korruption oder Bestechung
-
§ 30 Europäische Standards ... / 2.4 Angabepflichten
-
§ 30 Europäische Standards ... / 3 Freiwillig anwendbarer ESRS für nicht kapitalmarktorientierte KMU (ESRS VSME)