Joanna Behrend, Peter Uhlig
Nachhaltigkeit auf Unternehmensebene bedeutet, zukunftsorientiert zu wirtschaften und Verantwortung für Natur und Mensch auf allen Ebenen zu übernehmen. Dies betrifft in erster Linie das Kerngeschäft und somit auch die Produktebene. Um auf dieser Betrachtungsebene möglichst nachhaltig zu agieren, ist es wesentlich, die gesamte Wertschöpfungskette zu kennen und Maßnahmen zu ergreifen, um diese hinsichtlich ökologischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Themen zu optimieren. Die Kommunikation mit Verbraucher:innen ist ein wichtiges Instrument, nachhaltigere Produkte kenntlich zu machen sowie Hilfestellung für eine nachhaltigere Kaufentscheidung zu ermöglichen. Da der Themenkomplex Nachhaltigkeit sehr vielseitig ist, können nicht alle Product Claims, die in diesem Kontext verwendet werden, den Clustern eindeutig zugeordnet werden. Diese, oft allgemeineren Begriffe, finden sich daher in der Kategorie "Nachhaltigkeit allgemein".
3.1.1 ökologisch
"Ökologisch" beschreibt Produkte, die umweltverträglich in Produktion, Nutzung und Entsorgung sind. Bei Lebensmitteln sind gesetzliche Mindestanforderungen einzuhalten, die folgende Prinzipien umfassen:
- umweltschonende Praktiken,
- ein hohes Maß der Artenvielfalt,
- den Schutz der natürlichen Ressourcen,
- die Anwendung hoher Tierschutzstandards.
Empfehlung zur Anwendung
Dieser Begriff eignet sich für die Produktkommunikation bei Lebensmitteln unter Beachtung von gesetzlichen Vorgaben. Er eignet sich bedingt für die Produktkommunikation bei Non-Food Produkten.
Lebensmittel dürfen in der EU nur dann als "öko", "ökologisch" bezeichnet werden, wenn sie den verbindlichen Mindeststandards für die Erzeugung von Bio-Produkten der EG-Öko-Basisverordnung entsprechen und zertifiziert sind. Bei Non-Food Produkten kann die Verwendung nur durch eine substanzielle Reduktion der wichtigsten Umwelteinflüsse eines Produktes gerechtfertigt werden und sollte durch ein entsprechendes Label gesetzt werden.
Anwendungsbeispiel
Unser Getreide wird nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus erzeugt, u. a.:
- Verzicht auf den Einsatz von chemischem Dünger/Pflanzenschutzmitteln
- Förderung nachhaltiger Bodenfruchtbarkeit
- Verzicht auf gentechnologische Verfahren.
Weiterführende Inhalte finden Sie im Sustainable Product Claims 2.0 Leitfaden.
3.1.2 bio(-logisch)
"Biologisch" erzeugte landwirtschaftliche (Vor-)Produkte begrenzen die Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf die Umwelt auf ein Minimum. Dabei sind u. a. folgende Grundsätze entscheidend (Mindestanforderungen; abhängig vom Siegel):
- Chemische Pestizide, synthetische Dünger, Antibiotika und ähnliche Substanzen sind streng eingeschränkt.
- Genetisch veränderte Organismen (GVO) sind verboten.
- Ressourcen vor Ort werden sinnvoll weiterverwendet, z. B. Wirtschaftsdünger (Mist) als Düngemittel.
Empfehlung zur Anwendung |
ja |
Dieser Begriff eignet sich für die Produktkommunikation unter Beachtung von gesetzlichen Vorgaben.
Lebensmittel dürfen in der EU nur dann als "bio" oder "biologisch" bezeichnet werden, wenn sie den verbindlichen Mindeststandards für die Erzeugung von Bio-Produkten der EG-Öko-Basisverordnung entsprechen und zertifiziert sind. Um ein Non-Food Produkt als "bio" zu bezeichnen, müssen u. a. folgende Anforderungen des Standards erfüllt sein:
- Nur landwirtschaftliche Rohstoffe können als "bio" bezeichnet werden, z. B. nicht das T-Shirt, sondern nur die Baumwolle.
- Biologisch erzeugte Inhaltsstoffe müssen klar erkennbar und mit ihrem Anteil am Gesamtprodukt ausgewiesen sein.
- Ein bedeutender Anteil des Produktes muss aus bio-zertifizierter Erzeugung stammen.
- Es dürfen keine oder nur sehr geringe Mengen synthetischer Chemikalien enthalten sein.
Achtung
Im Falle von Textilien, Kosmetik- und Körperpflegeprodukten handelt es sich nicht um einen geschützten Begriff.
Anwendungsbeispiel
"Bio-Orangenblüten und-Mandel-Feuchtigkeitscreme*
*biologisch erzeugte Inhaltsstoffe machen X % des fertigen Produktes aus."
Weiterführende Inhalte finden Sie im Sustainable Product Claims 2.0 Leitfaden.
3.1.3 öko/eco
Die Vorsilben "eco" und "öko" können für ökologisch, ökonomisch oder für beides (Öko-Effizienz) stehen. Während "eco" häufig in einem technischeren Sinne als Synonym für "sparsam" oder "öko-effizient" verwendet wird, betont "öko" fast immer eine vergleichsweise geringe Umweltbelastung.
Empfehlung zur Anwendung
Der Begriff eignet sich nur bedingt als Produktaussage und bedarf ergänzender Erläuterungen.
Es muss die jeweils intendierte Bedeutung (ökologisch, ökonomisch, beides) klar erkennbar sein. Wenn die Aussage auf ökologische Vorteile abzielt, sollten die Art und Größenordnung der Umweltentlastung spezifiziert werden. In diesem Fall sollte das beworbene Produkt eine deutliche Umweltentlastung gegenüber einem vergleichbaren Produkt mit gleicher Funktion bieten. Lebensmittel dürfen in der EU nur dann als "öko", "ökologisch", "bio" o...