Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeitstransformation: 7 Schritte für die Umsetz ... / 3.4 Mitarbeitereinbindung und Unternehmenskultur

Alexander Shevelov
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die nachhaltige Transformation eines Unternehmens ist ein umfassender Prozess, der sowohl strategisches Denken als auch eine tiefgreifende kulturelle Veränderung erfordert. Ein entscheidender Aspekt dabei ist die Einbindung der Mitarbeitenden sowie die Gestaltung einer Unternehmenskultur, die Nachhaltigkeit als Kernwert verankert. Interne Kommunikation übernimmt hierbei eine Schlüsselfunktion und geht über reine Informationsvermittlung hinaus und dient vor allem dazu, das Engagement und die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden sicherzustellen. Die interne Nachhaltigkeitskommunikation und die Einbindung von Mitarbeitenden sind entscheidend für den Erfolg einer Nachhaltigkeitstransformation in einem Unternehmen, insbesondere wenn es um die Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses und einer einheitlichen Vision geht. Damit eine Nachhaltigkeitstransformation erfolgreich ist, müssen alle Mitarbeitenden verstehen, warum Nachhaltigkeit wichtig ist und wie sie zur übergeordneten Unternehmensstrategie passt. Wenn Mitarbeitende die Bedeutung und die Ziele der Nachhaltigkeitsinitiativen kennen, fühlen sie sich eher verpflichtet, aktiv zum Erfolg dieser Maßnahmen beizutragen.

 
Praxis-Beispiel

Enablement von Mitarbeitenden als ein Ansatzpunkt

Unilever und Patagonia haben durch regelmäßige Informationsveranstaltungen und Schulungen sichergestellt, dass alle Mitarbeitenden, unabhängig von ihrer Position, das gemeinsame Ziel und ihre Rolle darin verstehen. Dies hat dazu beigetragen, dass Nachhaltigkeitsinitiativen im gesamten Unternehmen unterstützt wurden.[1]

Nachhaltigkeitsinitiativen, die ohne die Unterstützung der Belegschaft eingeführt werden, sind oft zum Scheitern verurteilt. Die Einbindung der Mitarbeitenden sorgt dafür, dass Nachhaltigkeitsmaßnahmen besser akzeptiert und effekt...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Hebelwirkung
    1
  • Awareness für Nachhaltigkeit im Unternehmen: Interne Kom ... / 2.1 Transformationsphase Organisation
    0
  • Changemanagement: Nachhaltiges Changemanagement im Konte ... / 2.4 Der Kollaborationsprint
    0
  • Digitale Modernisierungsstrategien in Kommunen: Herausfo ... / 2.1.3 Bildung
    0
  • Digitale Modernisierungsstrategien in Kommunen: Herausfo ... / 3.3 kommune.orga&prozesse
    0
  • Geschäftsmodelle mittelständischer Unternehmen: Auswirku ... / 4 Der Business Model Builder als Tool für die Entwicklung eines innovativen Geschäftsmodells
    0
  • Kreislaufwirtschaft: Strategie und Implementierung der C ... / 3.1 Bewusstsein, Offenheit und Kultur
    0
  • Nachhaltigkeitsstrategie: Die 6 Zukunftsthemen der Volksbank eG – Die Gestalterbank (Best Practice)
    0
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Kolumne Zukunft nachhaltig gestalten: Was ist los mit der Nachhaltigkeitskultur im Unternehmen?
Business Strategie nachhaltig
Bild: Adobe Stock/ Robert Kneschke

Alle bei der Nachhaltigkeitstransformation mitnehmen – das geht nur, wenn Unternehmen eine echte Nachhaltigkeitskultur etablieren. Doch wie geht das?


Corporate Culture: Nachhaltigkeit als Teil der Unternehmenskultur
Female Manager Leading a Meeting About Sustainability and Ethnicity with her Multiethnic Teammates.
Bild: iStockphoto

Eine konsequente nachhaltige Transformation gelingt oft nur mit einem Kulturwandel in den Unternehmen. Dabei spielen Faktoren wie Fairness und Angstfreiheit eine wichtige Rolle. Ein achtstufiger Prozess kann dazu beitragen, dass der Wandel zu einer nachhaltigen Unternehmenskultur gelingt.


Kolumne Zukunft nachhaltig gestalten: Must-have Nachhaltigkeitsthemen für die Unternehmenskommunikation
High angle view of business people with adhesive notes at table in creative office
Bild: mauritius images / Astrakan Images /

Kommunikation erscheint uns oft so einfach: das kann doch jeder. Aber Kommunikation ist machtvoll und sie sollte gut beherrscht werden. Dann lässt sich viel mit ihr machen – wenn sie authentisch erfolgt. Anabel Ternès zeigt, welche die wichtigsten Nachhaltigkeitsthemen für die externe Kommunikation sind.


Stakeholder Management: Nachhaltigkeitsmanager als Koordinator – So gelingt die Einbeziehung der Fachabteilungen
Kommunikation Sprechblasen
Bild: Adobe Stock / vegefox.com

Die Rolle der Nachhaltigkeitsmanager wandelt sich. Zunehmend werden sie zu Koordinatoren, die strategisch arbeiten, intern kommunizieren und Abteilungsziele mit unternehmensweiten Nachhaltigkeitszielen in Einklang bringen müssen. Wie dies in der Praxis gelingen kann, zeigt dieser Artikel.


Wohlstand und Fortschritt sichern: Real World Impact
Real World Impact
Bild: Haufe Shop

In diesem aufrüttelnden Buch von Christoph Bornschein und Sebastian Cleemann erfahren Sie, wie wir gemeinsam die katastrophalen Folgen des Kapitalismus und technologischen Fortschritts bewältigen und eine wirklich nachhaltige Wirtschaft schaffen können.


Haufe Fachmagazine
Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Sustainability Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte Haufe Akademie rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte Personal Software Steuern Software Rechnungswesen Produkte Immobilien Lösungen Controlling Software Öffentlicher Dienst Produkte Unternehmensführung-Lösungen Haufe Shop Buchwelt Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren