Auf dem Holzweg zu nachhaltigen Wirtschaftskreisläufen
Vom Abenteurer zum Unternehmer
Als Abenteuer wird eine waghalsige Unternehmung mit ungewissem Ausgang bezeichnet. Ursprünglich steht der Begriff aber für eine ernsthafte Unternehmung von kultureller Bedeutung (die von einer ethischen Grundeinstellung getragenen Âventiuren der mittelalterlichen Ritterepik). Häufig ist er heute negativ belastet (Hebung des Adrenalinspiegels oder Sucht nach medialer Aufmerksamkeit). Abenteurer wie Arved Fuchs oder der Unternehmer herwig Danzer, Geschäftsführer Die Möbelmacher GmbH, stehen allerdings positiv zu dieser Bezeichnung. Aus ihren Unternehmungen sind Unternehmen hervorgegangen – Beruf und Berufung wurden eins. Durch die Erweiterung ihres Lebenshorizonts, der durch Abenteurer genährt wurde, können sie die Realität um sie herum mit bestechender Klarheit wahrnehmen, sind sie auch in der Lage, richtige Entscheidungen zu treffen und sich der Folgen ihrer Handlungen bewusst zu sein.
Danzer war leidenschaftlicher Kajakfahrer, wagte mit seinen Freunden gefährliche Passagen, unter anderem 1985 eine Erstbefahrung auf dem norwegischen Fluss Finna durch eine reißende Schlucht. Das war extremes Wildwasser. Hinzu kam das Drachenfliegen, bei dem er 1982 seinen langjährigen Geschäftspartner Gunther Münzenberg kennenlernte: einen Schreinermeister. Gemeinsam flogen sie zwischen Südfrankreich und Norwegen Drachen. Im selben Jahr gründeten sie in Hersbruck bei Nürnberg ihre ganzheitlich orientierte Möbelmanufaktur. Beide wurden eher zufällig zu Pionieren der Postwachstumsszene: „Aber nur, weil wir der einzige Handwerksbetrieb in der Nachhaltigkeitsbewegung waren. Denn eigentlich wissen alle Handwerker, welche Betriebsgröße für sie am besten geeignet ist, zumal man ja nicht immer Platz zur Vergrößerung hat. Jeder Handwerker will gern mehr Geld verdienen, aber niemand möchte deshalb unbedingt ins Unermessliche wachsen“, sagt herwig Danzer.
Der Anfang von allem
Offiziell beginnt die Geschichte der Möbelmacher als baubiologisch, ökologische Schreinerei im Jahr 1988 – allerdings wurde der Grundstein schon viel früher gelegt: Der gebürtige Franke herwig Danzer (seit seiner Schulzeit mit kleinen „h“), Jahrgang 1962, war dem Material Holz von Kindesbeinen an verfallen. Bereits als 13-Jähriger begann er in der Waschküche seiner Mutter mit dem Bau von Möbeln. 1980, noch vor seinem Abitur, meldete er den Betrieb mit dem Namen „Spielratz“ als Spielzeugmanufaktur an und finanzierte sein Germanistik-, Soziologie- und Politikstudium in München mit Holzspielzeug, das Münchner Spielzeugläden ins Programm aufnahmen.
1997 wurde eine ökologisch konsequent ausgerichtete Werkstatt- und Verkaufshalle errichtet, sodass die Freunde und Geschäftspartner durch die großen Lagerflächen für Holz ihre Idee der absoluten Regionalität verwirklichen konnten. Seitdem wird garantiert, dass mindestens 95 Prozent Holz aus der Region verwendet wird. Zu einer wichtigen Aufgabe in der Anfangszeit gehörte es auch, den Kunden den Wert der Regionalität zu erklären, denn „was nützt eigene Konsequenz, wenn der Kunde darin keinen Kaufanreiz sieht?“
Die Firmenhalle zitiert architektonisch den Grundriss einer Basilika. So wurde „Platz geschaffen für die Absaugung der Holzbearbeitungsmaschinen, in der Holzreste zum Heizen des gesamten Betriebs zu Briketts gepresst werden. Außerdem wird aufgrund der oberen Fensterflächen unter Tageslicht gearbeitet. Die Akustik ist ausgezeichnet, sodass von Beginn an Lesungen und Konzerte für die Region hier abgehalten werden“, sagt Danzer. Die Fachzeitschrift DDS kürte die Halle übrigens zur „schönsten Werkstatt Deutschlands“.
Ökologische Fertigung und regionale Wirtschaftskreisläufe
Gearbeitet wird bis heute nur mit dem Massivholz, das ausschließlich mit Naturharzölen behandelt ist, aus der Region, mit maximal 100 km Transportweg. Gefertigt werden in Unterkrumbach Küchen und Möbel, aber auch Schlafzimmer, Schreibtische und Tische. Immer wieder werden auch nachhaltige Kompletteinrichtungen von Wohnungen, Häusern, Praxen oder Geschäftsräumen nachgefragt. Möbel aus dem Holz der Frankenalb stehen sogar in einem Designerhaus in Miami. Seit über zwei Jahrzehnten begleitet auch der Bund Naturschutz diese Art des regionalen Wirtschaftens. Aus Sicht des Vorsitzenden Richard Mergner ist dies ein doppelter Gewinn. „Die Möbelmacher, aber auch die Waldbauerngemeinschaft betreiben hier ein faires Miteinander, sodass über Generationen hinweg sowohl für die Ökologie als auch für die Ökonomie eine Win-Win Situation entsteht.“ Alle Bäume (Elsbeere, Eiche, Esche, Ahorn, Kirsche oder Buche) werden auf dem eigenen Gelände gesägt und mehrere Jahre im Außenlager getrocknet. Vor der Verarbeitung kommen sie nochmals in spezielle Trockenkammern, um sie auf die niedrige Luftfeuchtigkeit in beheizten Räumen vorzubereiten. Holz überzeugt durch ein breites Anwendungsspektrum und hat eine im Vergleich zu anderen Werkstoffen überzeugende Umweltbilanz. Für die Weiterverarbeitung wird nur wenig Energie benötigt. Auch mit den Produktionsabfällen können klimafreundliche Wärme und Strom erzeugt werden.
Die regionale „Waldschöpfungskette“ kennt keine Zertifizierung
„Warum soll man jedes Jahr einen neuen Bretterbericht über unsere Waldschöpfungskette schreiben, die seit fast 25 Jahren dieselbe ist?“, fragt herwig Danzer. Die Glaubwürdigkeit der Arbeit seines Unternehmens für die Holzwirtschaft in der Hersbrucker Alb im Besonderen und Nachhaltigkeit im Allgemeinen „belegen ein paar Zahlen zum Holzeinkauf besser als das übliche Nachhaltigkeits- und Regionalitätsgeblubber der Greenwasher auf der Suche nach ihrem ultimativen ‚Purpose‘“.
Als Danzers Unternehmenstätigkeit begann, mussten die Kriterien, nach denen die Arbeit ausgerichtet wurde, selbst formuliert werden. Auch das Bewusstsein für Ökologie und regionale Wirtschaftskreisläufe musste bei den Stakeholdern erst geschaffen werden, um mit der nachhaltigen Idee auch betriebswirtschaftlichen Erfolg zu haben. Im jährlichen „Bretterbericht“ im Nachhaltigkeitsblog veröffentlicht das Unternehmen seinen Holzeinkauf und viele Videos. Damit „würden wir uns gern als ‚Sinnfluencer‘ der Branche etablieren, aber dafür ist unser Modell des Selber-Sägens und -Stapelns wohl einfach zu anstrengend. Als Gegenwert bekommen wir aber nicht nur beste Holzqualität, sondern auch eine emotionale Beziehung zu jedem Brett, das wir schon mehrfach in der Hand hatten. Das ist wie der Unterschied von Supermarktbutter zu selbstgestampfter – vor allem geschmacklich“, so Danzer.
Gemeinsam mit der Sustainable Excellence Group ist es den Möbelmachern 2004 gelungen, verschiedene Aspekte der Nachhaltigkeit in die Überarbeitung des Qualitätsmanagement-Modells EFQM zu integrieren. Zusammen mit der Brauerei Neumarkter Lammsbräu, dem Hotel Schindlerhof und einer Abteilung der Telekom wurde die weltweit erste EFQM-Selbstbewertung nach dem Nürnberger Nachhaltigkeitsansatz durchgeführt. „Auch wenn kein Award angestrebt wird, hat diese Selbstbewertung zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess geführt“, so Danzer. Apropos Award: Die Möbelmacher sind Finalist des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2025.
Nachfolge: „Pflicht, für Team und Kunden die Zukunft zu regeln“
Herwig Danzer sieht es auch als seine Aufgabe, den Mitarbeitenden eine Perspektive zu geben. Deshalb ist er schon länger auf der Nachfolgersuche. „Auch wenn ich noch nicht in Joe Bidens Alter bin, halte ich es für meine Pflicht, für unser Team und unsere Kunden die Zukunft zu regeln, denn sie ist eine der wichtigsten Kriterien der Nachhaltigkeit“, so Danzer. Familienunternehmen, die keinen Nachfolger finden, sind gezwungen, ihre Geschäftstätigkeit einzustellen oder die Firma zu verkaufen. Dies führt nicht nur zu einem Verlust von Arbeitsplätzen, sondern auch zu einem Verlust von Fachwissen und Erfahrung, die wie hier über Jahrzehnte aufgebaut wurden. Langfristig wird auf diese Weise die Wirtschaftskraft und Innovationsfähigkeit Deutschlands geschwächt.
Bislang ist herwig Danzer nicht fündig geworden. Seit einiger Zeit ist er jedoch Mitglied der Online-Plattform „Switch“. Diese richtet sich an Familienunternehmen auf der Suche nach einer Nachfolge und funktioniert wie eine Dating-App: Die Benutzer erstellen Profile mit ihren Erfahrungen und Anforderungen und laden diese hoch. Ein Algorithmus findet Übereinstimmungen zwischen Firmeninhabern und potenziellen Nachfolgern aus anderen Unternehmerfamilien. Gibt es ein Match, kann Kontakt aufgenommen werden. Die Vernetzung erfolgt dabei nicht nur zwischen Firmen, die einen Nachfolger suchen, sondern auch zwischen der „alten“ und der „neuen“ Generation. Wer weiß, vielleicht werden auf diesem Weg regionale und nachhaltige Wirtschaftskreisläufe von engagierten Nachfolgern auf ein neues Niveau gehoben?
-
ESRS: Übersicht aller Datenpunkte zu Set 1 veröffentlicht
548
-
Konsolidierung von Berichtspflichten: EU-Kommission schlägt „Omnibus“-Verordnung vor
536
-
CSRD: Ein praxisorientierter Blick auf die ersten Berichte
457
-
ESG – Definition und Bedeutung für Unternehmen und Investoren
426
-
CSRD-Praxisguide: Doppelte Wesentlichkeitsanalyse
420
-
Wesentlichkeitsanalyse nach CSRD: ein dynamisches Projekt
372
-
CSRD Stakeholderanalyse: So gelingt die Einbeziehung von Interessengruppen
189
-
CSRD-Umsetzung in Deutschland – Verzögerungen, Herausforderungen und Chancen
152
-
Die wichtigsten ISO-Normen für Nachhaltigkeit in Unternehmen
113
-
Die wichtigsten Datenpunkte für den Nachhaltigkeitsbericht
99
-
Branchenwesentlichkeitsanalyse – wie Verbände ihre Mitglieder nach vorn bringen können
11.12.2024
-
„Die ökologische Transformation ist nicht ohne die digitale möglich“
10.12.2024
-
„Der Markt für Software und Beratung gleicht dem wilden Westen“
06.12.2024
-
Digitale Resilienz: Die Synergie von Cybersecurity und Nachhaltigkeit
04.12.2024
-
Nachhaltigkeitsmanager als Koordinator – So gelingt die Einbeziehung der Fachabteilungen
03.12.2024
-
„Klar denken, klar sprechen, klar handeln“
03.12.2024
-
„Nachhaltige Produkte dürfen nicht automatisch immer teurer werden“
29.11.2024
-
Unternehmen in der Verantwortung: Corporate Political Responsibility
27.11.2024
-
„Eine Klimavision ist mehr als ein schöner Traum“
25.11.2024
-
Konsolidierung von Berichtspflichten: EU-Kommission schlägt „Omnibus“-Verordnung vor
22.11.2024