Fachbeiträge & Kommentare zu Business Intelligence

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Produkten der SAP / 2.2 Klassische Planungsplattformen im SAP-Portfolio (Cloud-basiert)

Als ca. 2014 die neue SAP S/4HANA-Suite auf den Markt kam, wurde in der Folge auch eine neue Business-Intelligence-Lösung namens SAP Cloud for Analytics veröffentlicht. Diese bot eine zentrale Analyseplattform und eine neue Benutzeroberfläche und war, wie bereits der Name andeutet, Cloud-basiert. Damit existierten wieder zwei konkurrierende Planungslösungen im Produktportfol...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Treiberbasierte Personalpro... / Zusammenfassung

Eine qualitativ gute und aussagekräftige Personalprognose wird aufgrund der demografischen Entwicklung allgemein und speziell für die DB Cargo immer wichtiger. Zur Weiterentwicklung der Personalprognose bei der DB Cargo wurde ein Projekt aufgesetzt, mit dem Ziel, die Prozesse zukünftig durch ein modernes Business-Intelligence-Tool (IBM Planning Analytics) statt mit Microsoft ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erfolgsfaktor Change Manage... / 7.1 Notwendigkeit einer Transformation

Durch das stetige Wachstum des Unternehmens sowie die zunehmende globale Reichweite wurde eine Anpassungsnotwendigkeit der internen Steuerung hervorgerufen. Das Unternehmen war mit der Herausforderung konfrontiert, nur unzureichende Steuerungsinformationen für die Management-Holding zu erhalten: Lediglich Fokus auf das Betriebsergebnis, unterschiedliche Forecast-Ansätze und f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Produkten der SAP / Zusammenfassung

Planungsprozesse und deren datentechnische Grundlage werden zunehmend komplexer. Eine Tool-gestützte Planung ist essenziell und kann bei geeigneter Verwendung einen Wettbewerbsvorteil schaffen. SAP bietet seit über zwei Jahrzehnten verschiedene Planungslösungen an, die alle einen individuellen Verwendungszweck haben und über die Zeit stark weiterentwickelt wurden. Mit der SAP ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensteuerung und Fo... / 1.2 Herausforderungen der Vorsteuerung

"Niemand kann die Zukunft vorhersagen." Lat. Sprichwort Unternehmen, die wirksame strategische und operative Früherkennung sowie Vorsteuerung in die Controlling-Praxis integrieren wollen, stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen.[1] Die erste Herausforderung entsteht durch den grundsätzlichen Widerspruch bzw. der Paradoxie, ein zumindest akzeptables Niveau von Strategie-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Datengesteuerte Entscheidun... / 3.1 Planungsdimension 1: manuell und digital

Praxis-Beispiel Benchmarking-Beispiel: Planungs-Tool ersetzen oder verbessern? Schon seit Jahren laufen in einem Unternehmen aus der Benchmarking-Runde verschiedene Digitalisierungsinitiativen. Derzeit steht das etablierte Tool zur integrierten Planung auf dem Prüfstand. Es wird nach Alternativen gesucht, die eine höhere Automatisierung erlauben. Allerdings ist in der Vergang...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 8 Veränderung der Rolle und der Anforderungen des Controllings

Über Jahrzehnte steuerten privatwirtschaftliche Unternehmen nach dem Prinzip der Gewinnmaximierung. Für Vorstände und Controller – insbesondere in börsennotierten Unternehmen – war dabei die Balance zwischen langfristigem Unternehmenserfolg und kurzfristigem Shareholder Value die wesentliche Herausforderung wie auch zwischen verschiedenen KPIs wie EBIT, ROCE oder Cashflow. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Digitale Modernisierungsstr... / 3.3 kommune.orga&prozesse

Ein anderes Auftreten der öffentlichen Verwaltung nach außen und veränderte Kommunikations- und Serviceangebote erfordern entsprechende interne Voraussetzungen. Insbesondere beim Ausbau und der Optimierung der technischen Infrastrukturen müssen stets auch die Arbeitsabläufe sowie die Organisationsstrukturen in der Verwaltung angepasst werden. Durch ein innovatives und fachbe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marketing Intelligence: str... / 3 Integrierte Markt- und Wettbewerbsanalyse: Ein Praxisbeispiel

Bei der integrierten Analyse geht es um die Überwachung der Marktentwicklungen. Diese Beobachtung beinhaltet neben dem Tracking wichtiger Marktindikatoren die Beobachtung des Wettbewerbsumfelds und die Analyse der Kundensegmente. Bei der Analyse in der Unternehmenspraxis werden häufig folgende Fragen gestellt: Arbeiten wir in den attraktivsten Märkten oder müssen wir unsere Ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marketing Intelligence: str... / 3.3.3 Wettbewerbsperspektive und Unternehmensranking

Als weitere externe Perspektive werden für die Gesamteinschätzung Kennzahlen zur Umsatzentwicklung der Top 3 Marktbegleiter ermittelt. Diese Daten stammen aus der Wettbewerbsanalyse des WETTBEWERBSRADARS. Als Indikatoren werden folgende 3 Kennzahlen verwendet: Sales in Mio. EUR overall (Umsatz in Mio. EUR insgesamt) zum Ausweis der Marktperformance des Konkurrenten. Earnings i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Produktentwicklungscontroll... / 8 Literaturhinweise

Allweyer, Robotic Process Automation. Neue Perspektiven durch Robotic Process Automation, 2016, https://www.kurze-prozesse.de/blog/wp-content/uploads/2016/11/Neue-Perspektiven-durch-Robotic-Process-Automation.pdf, Abrufdatum 19.10.2021. Botta/Freigang/Hufschlag/Spittler/Weber, Carbon Accounting und Controlling. Grundlagen und Praxisbeispiel Deutsche Post DHL, 2012. Bundesminis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitales Marketingcontroll... / 4.1 Big Data im digitalen Marketingcontrolling

Instrumente des Social Media Monitorings erzeugen ständig neue Daten über das Verhalten einzelner Kunden an verschiedenen Customer Touchpoints. Dies ist eine typische Big Data-Situation. Big Data ist in Deutschland seit Anfang der 2010er Jahre ein Hype-Thema der digitalen Transformation und wird durch die "5 Vs" gekennzeichnet: Volume, Variety, Velocity, Veracity und Value. V...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Personalcontrolling-Prozess... / 6.1 Ausgangssituation und Zielsetzung

Anhand eines Beispiels wird die konkrete Ausgestaltung eines Personalmanagement-Reportings illustriert. Bei dem gewählten Beispiel handelt es sich um einen österreichischen Großkonzern aus der Infrastruktur-Branche mit mehreren Tausend Mitarbeitern. Beweggründe für die Einführung eines dashboardbasierten Personalmanagement-Reportings waren die Schaffung von Transparenz hinsic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Key Performance Indicators ... / 7 Kommunikation und Nachhaltigkeit

Um es vorweg zu sagen – die Beziehung des Nachhaltigkeitsmanagements mit der Kommunikation kann man so beschreiben: Es ist kompliziert. Warum ist das so? Anders als bei der Marketingkommunikation, die mehr oder weniger auf den Absatz von Waren und Dienstleistungen ausgerichtet ist, hat die Nachhaltigkeitskommunikation keine klare Zielrichtung. Statt über Zielgruppen, spricht ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Standardisierte Reporting- ... / 3.1 Rahmenbedingungen klären

Bestehende Tools und Berichte analysieren Eine Reporting-Richtlinie muss sich an die Gegebenheiten des Unternehmens anpassen. In vielen Unternehmen gibt es bereits Business Intelligence-Werkzeuge und etablierte Berichte und Dashboards. Auch ohne vorherige Richtlinie ist es nicht sinnvoll diese komplett abzuschaffen oder zu ersetzen. Dennoch ist es lohnenswert sich Gedanken üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Standardisierte Reporting- ... / 3.2 Ausbildung von Mitarbeitern

Reporting- & Visualisierungs-Knowhow aufbauen Jeder Mensch hat in der Schule lesen, schreiben und rechnen gelernt. Die Darstellung von Zahlen kommt in der klassischen Schulbildung allerdings zu kurz. Auch an Universitäten steht die Gestaltung von Diagrammen und Tabellen nicht oder kaum in einem der BWL- oder IT-Fächer auf dem Lehrplan. Daher ist es nicht verwunderlich, dass v...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Standardisierte Reporting- ... / 1 Warum Unternehmen Standards und Regeln im Reporting brauchen

Mehr Effizienz und Effektivität durch Standards Erfolgreiche Unternehmen, die eine gewisse Größe erreicht haben, benötigen Prozesse und Standards. Mitarbeiterwachstum und damit einhergehende komplexere Geschäftsmodelle beeinflussen die Produktivität. Prozesse und Standards sind dabei ein gutes Mittel, um trotzdem effizient und effektiv zu arbeiten. Genauso verhält es sich im R...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation in der Unternehm... / 6 Literaturhinweise

BARC (Hrsg.), The Planning Survey, Aktuelle Entwicklungen, Trends und Prozesse in Unternehmen der D/A/CH-Region, 2014, S. 21. Buckler, Das Ende der Kennzahlen-Illusion: Mehr Marge, mehr Absatz, mehr Effizienz durch einen digitalen Spürhund, 2014. Charnes, Financial Modeling with Crystal Ball and Excel, 2007. Dannenberg, Berücksichtigung von Abhängigkeiten im Risikomanagement – ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 1 Studie "Digitale Transformation der Unternehmenssteuerung – Daten, Analytics und Innovation"

Die 2020 durchgeführte Studie des Fachkreises BI/Big Data und Controlling des Internationalen Controller Vereins (ICV) in Kooperation mit dem Competence Center Digital Finance & Controlling des Instituts für Business Intelligence der Steinbeis Hochschule Berlin und des Business Innovation Lab der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen zeigt ein deutliches Au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 5 Werkzeug erstellen und einsetzen

Entscheidet sich die Organisation dafür, ein oder mehrere vielversprechende Verfahren einzusetzen, gilt es diese in den Planungsprozess zu integrieren. Dafür muss zum einen der Prototyp in ein Produkt umgewandelt werden, mit dem die Treasury-Controller arbeiten können und das an die wichtigsten Datenquellen angeschlossen ist. Dies kann bspw. über eine Einbindung in Tabellenk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 7 Literaturhinweise

di Paola/Cohen/Farrar, Digital Treasury – It Takes Two to Tango, 2019. Dietvorst/Simmons/Massey, Overcoming algorithm aversion: People will use imperfect algorithms if they can (even slightly) modify them, in Management Science, 64(3), 2018, S. 1155–1170. Divisio, KI leicht erklärt – Teil 4: Die Grundlagen des Machine Learning, 24.4.2019, https://divis.io/2019/04/ki-leicht-erk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.3.3 Anwendung in der BASF Controlling Community

Bei den jährlichen Zielen der globalen Controlling Community der BASF geht es meist nicht um Softwareentwicklung. Allerdings lassen sich bei einzelnen Zielen die genauen Anforderungen und der Zustand, der am Ende erreicht werden soll, nicht komplett und vollumfänglich beschreiben. Neben dem derzeit volatilen Umfeld ergeben sich zudem meist verschiedenste Freiheitsgrade und O...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Forecasting im C... / 3.3.1 Charakteristika komplexer Systeme

Abb. 4 zeigt den strukturellen Aufbau komplexer Systeme wie dem unseres heutigen Wirtschaftssystems. Sie bestehen aus einer Vielzahl an Elementen (a bis h)[1] und Beziehungen (Pfeile zwischen den Elementen), wobei das System in einen für den Aktor A (Manager, Controller) sichtbaren Teil (a, b, d, e, g, h) und einen unsichtbaren Teil (c, f) zerfällt.[2] Ein Beispiel für ein u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling-Prozesskennzahlen / 7 Abkürzungsverzeichnis

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Energiecontrolling: Grundla... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 2.1 Einsatz statistischer Methoden mit riesigen Datenmengen

Daten, Daten, Daten Wir leben in einer Dekade, in der uns viele strukturierte und noch mehr unstrukturierte Datenbestände zur Verfügung stehen. Ein Ende des Wachstums ist nicht abzusehen. Um dieser komplizierten digital-analogen Komplexität Herr zu werden, überlassen wir immer mehr Steuerungsprozesse Automaten und Algorithmen. Damit in Unternehmen weiterhin operative oder str...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.3.4 Präsentation und Organisation

Visualisierung Ein weiteres wichtiges Element ist die Visualisierung der Berichtsinhalte. Die richtige Verwendung von Visualisierungen ermöglicht es, komplexe Sachverhalte komprimiert darzustellen, und steigert die Wiedererkennung und Lesbarkeit der Berichte. Entscheidungsrelevante Informationen können vom Leser somit schneller erfasst und besser interpretiert werden. Zunächs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.2 Verwendung von Excel

Das Werkzeug der Wahl im Controlling ist hingegen immer noch Excel. Die hohe Einsatzflexibilität macht es im Tagesgeschäft des Controllers nahezu unverzichtbar. Der Einsatz statistischer Funktionen ist seit langem möglich. Es gibt mittlerweile unzählige Add-ins als Spezialwerkzeuge für Business Intelligence und Corporate Performance Management So ist Excel letztendlich auch i...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 5 BI-Systeme und Business Analytics zur Entscheidungsunterstützung

Spezielle Datenverarbeitungssysteme wie ein Data Warehouse oder Business-Intelligence-Systeme (Werkzeug 7 in Abb. 3) dienen dazu, die Daten zu aussagekräftigen Informationen weiterzuverarbeiten. Zum Teil ermöglichen auch bereits ERP-, CRM- oder SCM-Systeme Datenauswertungen. Ziel eines BI-Systems ist die Gewinnung von Erkenntnissen aus den im Unternehmen vorhandenen Daten zur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 3 Werkzeuge des Controllings erzeugen die Informationsbasis für alltägliche Entscheidungen

Die Rechnungswesen- und Controllinginstrumente wachsen mit der Größe des Unternehmens und somit mit der Vielfalt an Entscheidungssituationen. Nicht alle in Abbildung 3 aufgelisteten Controlling- und Entscheidungswerkzeuge sind von Beginn an in jedem Unternehmen nötig. Die Kosten in Kostenarten (1) zu unterscheiden, bildet immer den Anfang. Mit wachsender Mitarbeiterzahl ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 1 Bestandteile eines Entscheidungssystems

Ein ganzheitliches Entscheidungssystem besteht aus einer Vielzahl an aufeinander aufbauenden Komponenten (siehe Abb. 1), die letztlich das Steuerungssystem des Unternehmens bilden (siehe Abb. 2). Abb. 1: Bestandteile eines ganzheitlichen Entscheidungssystems. A Werkzeuge zur systematischen Erfassung von Daten bzw. Informationen als Basis für zu treffende Entscheidungen "Daten s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / 7 Literaturhinweise

Focus Online, "Handelsblatt"-Herausgeber Steingart: Die Digitalisierung gefährdet viele Jobs, 8.11.2017, https://www.focus.de/finanzen/news/arbeitsmarkt/handelsblatt-herausgeber-steingart-die-digitalisierung-gefaehrdet-viele-jobs_id_7816627.html, Abrufdatum 24.6.2020. Oehler, Advanced Analytics für Controller, 2019. Oehler, Advanced Analytics im Controlling: Qualitätsverbesser...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.3.2 Datenerhebung und Datenversorgung

Peter Drucker hat Anfang der 1950er Jahre den schon oft zitierten Satz geprägt: "If you can’t measure it, you can’t manage it". Manche Dinge muss man messen (zur Erfüllung von Rechnungslegungspflichten, …), manche Dinge dienen vor allem der internen Steuerung. Alles zusammen kostet viel Zeit und Geld. Deshalb ist immer zu prüfen, welche Messungen sinnvoll sind und welche Auf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrative Unternehmensste... / 4.1.3 Verzahnung der Steuerung

Unterschiedliche Steuerungsprozesse und -module müssen, wenn es überhaupt sinnvolle Gründe für ihre parallele Existenz gibt, gut miteinander verzahnt sein. Das gilt auch für das Zusammenspiel zwischen automatisierter und nicht-automatisierter Steuerung. Integrative Unternehmenssteuerung umfasst die Summe aller Steuerungsaktivitäten in den verschiedenen Ausrichtungen von Manag...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation des... / 2.2 Zukunftsvision "Digital Finance 2025" bei der Siemens AG

Die finLAB Zukunftsvision "Digital Finance 2025" beschreibt eine agile, anpassungsfähige und zum Teil virtuelle Finanzorganisation, die sich vor allem als Leistungsunterstützer und Geschäftspartner für die jeweiligen Entscheidungsträger versteht. Der primäre Wertbeitrag liegt in der Beratung und Unterstützung von Geschäftsentscheidungen. Die Beratung erfolgt vor allem durch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Technik: Ei... / 2.1 Controlling und digitale Transformation

Die Digitalisierung ist sicherlich derzeit eines der beherrschenden Themen in Wirtschaft und Politik. Tatsächlich wird aber Digitalisierung hauptsächlich im Hinblick auf Änderungen in Produkten und Geschäftsprozessen, also im Verhältnis von Unternehmen nach außen wahrgenommen. Das geht von geänderten Wertschöpfungsketten, wie z. B. Beziehungen zwischen Verbrauchern und Herst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Business Intelligence und Analytics: Vorgehen und Erfahrungen

Zusammenfassung Um die gestiegenen Anforderungen an die Datennutzung und -analyse effizient zu erfüllen, prüfen immer mehr Unternehmen den Umstieg auf eine spezielle Business-Intelligence-Software. Sowohl Anwenderbefragungen als auch unsere Erfahrung aus 20 Jahren Softwareevaluation und Auswahlberatung zeigen, dass eine formelle und strukturierte Softwareauswahl das Risiko ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / Zusammenfassung

Um die gestiegenen Anforderungen an die Datennutzung und -analyse effizient zu erfüllen, prüfen immer mehr Unternehmen den Umstieg auf eine spezielle Business-Intelligence-Software. Sowohl Anwenderbefragungen als auch unsere Erfahrung aus 20 Jahren Softwareevaluation und Auswahlberatung zeigen, dass eine formelle und strukturierte Softwareauswahl das Risiko einer Fehlentschei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.3 Detailevaluierung

2.3.1 Testszenarien mit eigenen Daten In der Phase "Detailevaluierung" werden die 3–5 herausgefilterten Softwarelösungen auf ihre Eignung genauer untersucht. Wichtig hierbei ist, diese Untersuchung möglichst anhand aufgebauter Testszenarien mit eigenen Daten und idealerweise innerhalb der eigenen Infrastruktur durchzuführen. Als Gegenstand der Untersuchung dienen die eigenen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2 Vorgehen bei der Softwareauswahl

2.1 Anforderungserhebung und Gewichtung Anforderungserhebung wichtigste Phase Da die Anforderungserhebungsphase die wichtigste Phase im gesamten Prozess ist, sollte ihr genügend Beachtung geschenkt werden. Einer der häufigsten Fehler im Rahmen der Anforderungsanalyse stellt der beschränkte Einbezug verschiedener Parteien im Unternehmen dar. Wir sehen häufig Softwareauswahlproj...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 1 Strukturiertes Auswahlverfahren erhöht die Erfolgsaussichten

Der Einsatz ungeeigneter Software hat weitreichende Folgen, die von der Unzufriedenheit von Mitarbeitern über dauerhafte Effizienznachteile in der Prozessabwicklung bis hin zur Gefährdung des Geschäftsmodells reichen, sofern sich Wettbewerber durch neue Softwarelösungen oder eine bessere Datennutzung durchsetzen können. So zeigt die seit dem Jahr 2000 jährlich durchgeführte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.5 Ergebniskonsolidierung und Entscheidung

Die Bewertung der getesteten Lösungen wird von allen am Test beteiligten Parteien unabhängig voneinander vorgenommen, konsolidiert und zu einer Entscheidungsvorlage verarbeitet. Es empfiehlt sich die fachliche, technische und kommerzielle Bewertung unabhängig voneinander aufzuführen und zu bewerten, um eine gut informierte und abwägende Entscheidung zu ermöglichen. Nur so ka...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.3.2 Teststellung zur Detailevaluierung

Im Rahmen einer Teststellung werden die Softwarelösungen auf der Shortlist durch die eigenen Mitarbeiter des Unternehmens geprüft. Die Software wird installiert (oder eine Software-as-a Service-Version genutzt) und die testenden Mitarbeiter für alle zu untersuchenden Lösungen geschult. Um die Softwareevaluierung fair und vergleichbar durchzuführen, sollte jeder beim Test bet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.1.3 Technische Anforderungen

Technische Anforderungen behandeln eine Reihe diverser Kategorien wie die anzubindenden Datenquellen, die Architektur der Lösung und ihre Eingliederung in die vorhandene technische Infrastruktur, die zu verwendende Datenintegrationslösungen und Datenbanken, Abbildung der Security sowie Sicherstellen der Performance. Die Auswahlkriterien ergeben sich aus der IT-Strategie, den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.3.1 Testszenarien mit eigenen Daten

In der Phase "Detailevaluierung" werden die 3–5 herausgefilterten Softwarelösungen auf ihre Eignung genauer untersucht. Wichtig hierbei ist, diese Untersuchung möglichst anhand aufgebauter Testszenarien mit eigenen Daten und idealerweise innerhalb der eigenen Infrastruktur durchzuführen. Als Gegenstand der Untersuchung dienen die eigenen fachlichen Aufgabenstellungen in gekü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.3.3 Proof of Concept und strukturierte Anbieterpräsentation

Die beiden anderen Formen der Softwareevaluation – strukturierte Anbieterpräsentation und Proof of Concept – beziehen für die Umsetzung der Aufgabenstellungen die jeweiligen Anbieter der Lösungen ein. Die Durchführung ist ähnlich, der einzige Unterschied liegt darin, dass ein Proof of Concept in der technischen Umgebung des Unternehmens und nicht des Anbieters umgesetzt wird...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.1 Anforderungserhebung und Gewichtung

Anforderungserhebung wichtigste Phase Da die Anforderungserhebungsphase die wichtigste Phase im gesamten Prozess ist, sollte ihr genügend Beachtung geschenkt werden. Einer der häufigsten Fehler im Rahmen der Anforderungsanalyse stellt der beschränkte Einbezug verschiedener Parteien im Unternehmen dar. Wir sehen häufig Softwareauswahlprojekte, die von einem bestimmten Unterneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.1.4 Organisatorische Anforderungen

Organisatorische Kriterien im Rahmen der Frontendauswahl fokussieren die Projektion der Arbeitsweise mit der Software auf die eigene Organisation. Hier sollten Fragen der Rollen und Kenntnisse der Beteiligten geklärt werden, z. B. wer die Erstellung von Berichten und Analysen (Fachanwender, IT, zentrale organisatorische Einheit wie ein BICC) übernimmt und welche Kenntnisse d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.1.2 Funktionale Anforderungen

Typische Probleme in der Anforderungserhebung vermeiden Aus diesem Grund sollten die funktionalen und technischen Anforderungen stärker gewichtet werden. Funktional gilt es die Anforderungen in den typischen BI-Szenarien wie Dashboards, Standard-Berichtswesen, Ad-hoc-Berichtswesen, Analyse, Planung, Advanced Analytics, legale Konsolidierung oder zusätzliche Szenarien wie Self...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahl für Busines... / 2.1.1 Allgemeine Kriterien

Die allgemeinen Kriterien enthalten häufig die Anforderungen an den Anbieter wie Globalität/Lokalität, Umsätze, Positionierung im Markt, allgemeine Anforderungen an das Produkt wie Vorhandensein von Referenzen, Produktreife, strategische Weiterentwicklung oder die benötigten Komponenten (Front End, Datenintegration etc.). Für traditionelle Fragestellungen im BI-Bereich exist...mehr