Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Analytics mit Ex... / 1.3 Erweiterung des Funktionsumfangs von Excel

Aus den genannten Gründen kommt man bei ernsthafter Beschäftigung mit PA innerhalb von Excel an Zusatzwerkzeugen nicht vorbei. Nun gibt es viele Möglichkeiten, Spezialwerkzeuge zu Predictive Analytics mit Excel zu verbinden: Eine eher lockere Verbindung zu Spezialwerkzeugen ist immer möglich. Die einfachste Art ist es, Daten über das CSV-Format zwischen Spezialwerkzeug und Ex...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 8 Ausblick und weitere Erkenntnisse

Konzerne verfügen in der Regel inzwischen über eine Nachhaltigkeitsorganisation, welche mit Spezialisten für das Thema ausgestattet sind. Folglich zeugen auch die Nachhaltigkeitsberichte, welche meist dem GRI-Standard folgen, von hoher methodischer und fachlicher Kompetenz – auch und gerade im Bereich Klima-Reporting. Hilfen zur Umsetzung Allerdings sind es gerade kleinere und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 6 Von der Kilowattstunde zum CO2 Fußabdruck

CO2-Emission der Energieerzeugung Um die Übersetzung von "kWh" zu "CO2-Emissionen" innerhalb der Ökobilanzierung zu bewerkstelligen, ist folgende Erkenntnis essentiell: Jeder industrielle Prozess ist mit dem Verbrauch von thermischer, mechanischer oder elektrischer Energie verbunden. Thermische Energie – ausgedrückt als kWhthermisch – entsteht bei der Verbrennung von kohlenst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2.1 Nachschüssige ganzjährige Verzinsung

Dekursive Verzinsung Zinseszinsen entstehen, wenn die Zinsen am Periodenende nicht ausgezahlt, sondern dem zu verzinsenden Kapital zugeschlagen und somit künftig ebenfalls verzinst werden. Zinseszinsen sind nach § 248 Abs. 1 BGB bei Geschäften zwischen Privatpersonen unzulässig. Ein solcher Vertrag ist nichtig. Jedoch bestimmt § 248 Abs. 2 BGB, dass Sparkassen, Kreditanstalte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Marketingcon... / 3.2.1 Vertriebskennzahlen im Überblick

Controllingmöglichkeiten Die Vertriebspolitik umfasst heute zahlreiche Teilgebiete, in denen gerade im operativen Bereich viele Entscheidungen getroffen und kontrolliert werden müssen.[1] Daher hat sich sowohl in der Praxis als auch in der Wissenschaft ein großes Spektrum an Controllingmöglichkeiten und hier insbesondere an Kennzahlen herausgebildet. Für den spezifischen Berei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 4.1 Projektbeispiel und allgemeine Angaben

Das nachstehende Beispiel einer einfachen Projektkalkulation soll Sie mit der Funktionsweise der Excel-Anwendung vertraut machen und Ihnen helfen, sich schrittweise an die Thematik und Aufgabenstellung der Projektkalkulation heranzutasten. Mit der Anwendung können interne oder externe Projekte bearbeitet werden; eine Verknüpfungsmöglichkeit zur betriebsindividuellen Kostenre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Mit den richtig... / 2.3.4 Präsentation und Organisation

Visualisierung Ein weiteres wichtiges Element ist die Visualisierung der Berichtsinhalte. Die richtige Verwendung von Visualisierungen ermöglicht es, komplexe Sachverhalte komprimiert darzustellen, und steigert die Wiedererkennung und Lesbarkeit der Berichte. Entscheidungsrelevante Informationen können vom Leser somit schneller erfasst und besser interpretiert werden. Zunächs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 1.2 Endliche geometrische Reihe

Zahlenfolge durch Multiplikation Eine Zahlenfolge oder –reihe heißt geometrisch, wenn sich jedes folgende Glied aus dem vorhergehenden durch Multiplikation mit einem konstanten Faktor f errechnet. Wenn man ein Glied mit f multipliziert, entsteht das nächste Glied. Praxis-Beispiel Der typische Anwendungsfall für die Summenformel der geometrischen Reihe im Controlling ist die Zi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 2.4 Unterjährige (unterjährliche) Verzinsung

Unterjährige Verzinsung ist Regelfall Unterjährlich bezieht sich auf die Häufigkeit und besagt, dass es mehr als eine Zinsperiode pro Jahr gibt. Unterjährig bezieht sich auf die Dauer und besagt, dass die einzelne Zinsperiode kürzer als ein Jahr ist. Unterjährige Zahlungsweise ist in der Wirtschaftspraxis häufig: Ein Lieferantenkredit kann für Tage oder Wochen gewährt werden,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzmathematik für Contro... / 3.4 Verrentung einer heutigen Zahlung

(1) Problem und Lösung Problem: Bekannt ist die heutige Zahlung der Höhe K0. Gesucht ist die zugehörige Rente mit der regelmäßigen Zahlung von g über n Perioden beim Zinssatz i. Lösung: Die Umrechnung einer einmaligen heutigen Zahlung in eine Renten-Zahlungsreihe heißt Verrentung. Renten-Zahlungsreihe und heutige Einmalzahlung müssen wirtschaftlich gleichwertig (äquivalent) se...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Stochastische Planungssimul... / 3 Eignung von Excel für Simulationen

Startpunkt einer Umsetzung ist die häufig die Tabellenkalkulation, in der meistens die Controlling-Standardmodelle wie Deckungsbeitragsrechnung bereitstehen. Insofern ist es naheliegend, diese Modelle um statistische Aspekte direkt in Excel zu erweitern. Ein erster Ansatz wäre die Modellierung mittels Excel-Funktionen. Die deterministische Modelllogik wird pro Szenario vervie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Projektkalkulation: So führ... / 1 Was kennzeichnet ein Projekt?

Der Begriff Projekt stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie Entwurf, Plan oder Vorhaben. In der Betriebswirtschaft bedeutet Projekt aber nicht nur die Planung eines Vorhabens, sondern es schließt dessen permanente Begleitung, Überwachung, Steuerung und Umsetzung mit ein. Der Begriff Projekt ist in der DIN-Norm 69901 festgehalten und hat hierdurch eine weitgehend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Chancen- und Risikomanageme... / 2.1 Einsatz statistischer Methoden mit riesigen Datenmengen

Daten, Daten, Daten Wir leben in einer Dekade, in der uns viele strukturierte und noch mehr unstrukturierte Datenbestände zur Verfügung stehen. Ein Ende des Wachstums ist nicht abzusehen. Um dieser komplizierten digital-analogen Komplexität Herr zu werden, überlassen wir immer mehr Steuerungsprozesse Automaten und Algorithmen. Damit in Unternehmen weiterhin operative oder str...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice im Logistikco... / 2.5 Software-unterstütztes Logistikcontrolling bei BVW

Der Einsatz des Lagerverwaltungssystems der S2 GmbH spielt bei der Planung und Kontrolle der Kennzahlen (inkl. Auswertungen) eine große Rolle. Das System liefert eine Übersicht über die Anzahl der auszuliefernden Aufträge und Stückzahlen, aufgeschlüsselt nach verschiedenen Verarbeitungsmethoden (B2B/B2C, Sorter/manuell, Single-/Multi-Order). Erleichterung der Personalplanung M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen des Marketingcon... / 3 Kennzahlen im operativen Marketingcontrolling

Effektivität und Effizienz des Marketing-Instrumentariums Im Rahmen des operativen Marketingcontrollings geht es um die Erfassung der Effektivität und Effizienz des Marketing-Instrumentariums.[1] Hierbei wird i. d. R. Bezug auf die sog. 4 Ps genommen, also die Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Vertriebspolitik. Im Mittelpunkt stehen dabei vergangenheitsorientierte Inform...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Logistikservice als Kernele... / 3.3 Kennzahl Lieferqualität

Lieferqualität umfasst vier Fehlerkategorien Im Rahmen der Kennzahl Lieferqualität müssen alle Fehler, die bei der Lieferung bzw. dem Transport zum Kunden entstehen, erfasst und dokumentiert werden. Hiervon ausgenommen sind Abweichungen bei Lieferterminen, die bereits in o. g. Kennzahlen einfließen. Aus der Unternehmenspraxis ist bekannt, dass das Feststellen und durchgängige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 1 Ausgangslage: Hintergrund und Status Quo des Klima-Reportings

Die Berücksichtigung von Treibhausgasen bei Managemententscheidungen in Unternehmen gewinnt seit Jahren an Bedeutung. So haben die Arbeiten des Intergovernmental Panel on Climate change (IPCC), der Stern Report, das Carbon Disclosure Project (CDP) sowie nicht zuletzt die Einführung des Emissionshandels innerhalb der Europäischen Union (EU) dazu beigetragen, das Thema Treibha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 3.1 Controlling bildet die Basis von COLLABORATIVE STEERING

Zum Einstieg sollte der Entwicklungsstand der existierenden Controllingwerkzeuge in einem "Controlling-Check" erhoben (siehe Abb. 3) und die Schwächen und der Entwicklungsbedarf hin zur optimalen Entscheidungsunterstützung verständlich aufgezeigt und in einer Roadmap beschrieben werden.[1] Abb. 3: Praxisbeispiel – Ergebnis eines Controlling-Checks zur Beurteilung des Co-Syste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 6 Implikationen für das Controlling

Bei Konzernen und größeren mittelständischen Unternehmen ist es naheliegend, dass Controlling und Risikomanagement die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen unterstützen. Insbesondere das Controlling wird schon heute oft als diejenige Instanz gesehen, deren primäre Aufgabe gerade in der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen besteht. Da gerade Informationen üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 2 Warum sollte das Controlling für den Entscheidungsprozess "zuständig" sein?

Wenn der Entscheidungsprozess wie eben erläutert so wichtig ist, dann stellt sich konsequenterweise als nächstes die Frage des Process Owners. Hier bietet sich die Finance Function bzw. speziell das Controlling an. Warum? Weil Controlling keine Partikularinteressen verfolgt. Bei der Arbeit des Controllers steht immer das Interesse des Gesamtunternehmens im Vordergrund und is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 3 Werkzeuge des Controllings erzeugen die Informationsbasis für alltägliche Entscheidungen

Die Rechnungswesen- und Controllinginstrumente wachsen mit der Größe des Unternehmens und somit mit der Vielfalt an Entscheidungssituationen. Nicht alle in Abbildung 3 aufgelisteten Controlling- und Entscheidungswerkzeuge sind von Beginn an in jedem Unternehmen nötig. Die Kosten in Kostenarten (1) zu unterscheiden, bildet immer den Anfang. Mit wachsender Mitarbeiterzahl ist ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 9 Literaturhinweise

Angermüller/Gleißner, Verbindung von Controlling und Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegebenheiten bei H-DAX Unternehmen, in Controlling, 6/2011, S. 308–316. Bantleon/d'Arcy/Eulerich/Hucke/Knoll/Köhler/Pedell (Wissenschaftlicher Beirat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. (2017)), Das Three-Lines-of-Defence-Modell: ein Beitrag zu einer bessere...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / 5 Wirkung auf das Aufgabenspektrum des Controllers

Wenn der Computer Controllingaufgaben schneller und günstiger erledigen kann, muss auch der Controller selbst in konsequenter Ausrichtung seiner Erfolgsorientierung zum Objekt der Disposition werden. Neben der Begeisterung aufgrund der Chancen machen sich viele Controller daher auch durchaus berechtigte Sorgen um die eigene Existenzberechtigung. Bemerkenswert ist das Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 3 Werkzeuge von COLLABORATIVE STEERING

In Abb. 1 sind wesentliche Werkzeuge symbolisch in der Vernetztheit dargestellt. Ein professionelles Controlling bildet die Basis jedes unternehmerischen Entscheidungssystems, symbolisch ist das Controlling aus diesem Grund in Abb. 1 auch unten (als Basis) im COLLABORATIVE STEERING–System abgebildet. Wenn wir von Controlling-Professionalisierung sprechen, denken wir oft an a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 5 Praxisbeispiel der Etablierung von COLLABORATIVE STEERING

Am Beispiel des strategischen Jahreskreislaufs, der in einem eigentümergeführten, mittelständischen Konsumgüterunternehmen etabliert wurde, wird das Zusammenspiel von Strategieentwicklung, Strategieumsetzung, Programm-Management und Controlling in Kombination mit Umverteilung und Dezentralisierung von Entscheidungsverantwortlichkeiten dargestellt. Die Strategie des Familienun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 8 Fazit

Die Qualität unternehmerischer Entscheidungen ist abhängig von der Qualität der zugrundeliegenden Informationen. Zur Vermeidung von Sorgfaltspflichtverletzungen ist gesetzlich geboten, bei der Vorbereitung "unternehmerischer Entscheidungen" sich auf angemessene Informationen zu stützen, das schließt insbesondere Aussagen über die mit der Entscheidung verbundenen Chancen und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 8 Literaturhinweise

Biel/Kottbauer, Herr Biel im Interview mit Markus Kottbauer zu "Entscheidungen und Entscheidungsverhalten", in Controller Magazin 1/2018, S. 24–31. Domeier, Die Rationalität der Irrationalität: Der Mechanismus der unbewussten Bedürfnisregulation bei unternehmerischen Fehlentscheidungen, 2020. Gleißner, Integratives Risikomanagement. Schnittstellen zu Controlling, Compliance un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 8 Literaturhinweise

Deyhle/Eiselmayer/Kleinhietpaß, Controller Praxis, 18. Aufl. 2016. Drucker, Management Challenges for the 21st Century, 1999. IGC International Group of Controlling, "Das Controller Leitbild", 2020, https://www.igc-controlling.org/services/controller-mission-statement.html, Abrufdatum 11.5.2020. Kottbauer, Strategieentwicklung: Werkzeuge und Fragestellungen der Unternehmensanal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 3.6 Schritt 6: Entscheidung treffen

Folgt man der klassischen Aufgabenteilung zwischen Controller und Manager ist das Controlling für das Treffen der Entscheidung selbst nicht zuständig. Die Ausnahme wäre, wenn die Entscheidung von einer Gruppe getroffen wird, bei der Controlling Mitglied ist (z. B. bei einem Lenkungssausschuss oder einem Board). Insofern ist der Beitrag der Controller hier eher geringer einzu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 5 Implikationen für das Risikomanagement

Empirische Studien zeigen, dass insbesondere das Risikomanagement bisher noch nicht auf die Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen ausgerichtet ist.[1] Damit ergeben sich in den Entscheidungsvorlagen insbesondere Defizite bei der entscheidungsvorbereitenden Risikoanalyse. Traditionell ist es die Kernaufgabe des Risikomanagements Transparenz zu schaffen über Einzelrisik...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 1 Entscheidungen zu professionalisieren lohnt sich

Erfolg ist die Konsequenz richtiger Entscheidungen – dies ist der beste Grund, sich kontinuierlich mit der Weiterentwicklung von Entscheidungsabläufen und der Entscheidungsfindung zu beschäftigen. Es gibt auch eine gesetzlich vorgeschriebene Sorgfaltspflicht (§ 93 AktG), die besagt, dass unternehmerische Entscheidungen nachweisbar auf "angemessenen Informationen" basieren mü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 7 Organisatorische Umsetzung der BJR-Anforderungen

Für Unternehmen jeder Größe, vom kleinen Mittelständler bis zum Konzern, ist es empfehlenswert einmal grundsätzlich zu durchdenken und zu regeln, wie zukünftig "unternehmerische Entscheidungen" systematisch und fundiert vorbereitet werden sollen. Dabei sind folgende Fragestellungen zu betrachten, zu diskutieren und schließlich geeignete Regelungen zu dokumentieren: Was ist ko...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / Zusammenfassung

Aus der Business Judgement Rule (§ 93 AktG) folgt, dass "unternehmerische Entscheidungen" auf "angemessenen Informationen" basieren sollten. Aufgrund der unsicheren Auswirkungen von "unternehmerischen Entscheidungen", die Geschäftsführer oder Vorstände treffen, ist in den Entscheidungsvorlagen insbesondere zu zeigen, wie sich der Risikoumfang des Unternehmens infolge der Ents...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 4.5 Moderationsfähigkeiten

Der Entscheidungsprozess wie er hier vorgestellt wurde, ist ein Gruppenprozess, d. h. er wird häufig von einer Gruppe durchlaufen. Und er muss, wie jeder Prozess, moderiert werden, d. h. er muss geplant, strukturiert und geleitet werden. Dies ist die Aufgabe eines Prozessberaters: Während die Teilnehmer für die Inhalte der Entscheidung verantwortlich sind, ist der Prozessber...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / 1 Unterstützung durch Künstliche Intelligenz

Das Thema der künstlichen Intelligenz steht seit geraumer Zeit (mal wieder) hoch im Kurs. Die Möglichkeiten einer weitgehenden Automation menschlicher Tätigkeiten und Entscheidungen beflügeln natürlich auch Controller. Sich wiederholender Tätigkeiten wie Datenaufbereitung und Berichtserstellung und -verteilung können gut automatisiert werden, wobei es schon lange nicht mehr ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Judgement Rule: Ve... / 2 Auswirkungen für die Unternehmensführung und die Entscheidungsvorbereitung

Grundsätzlich fordert der Gesetzgeber, dass "unternehmerische Entscheidungen" auf Grundlage "angemessener Informationen" zu treffen sind.[1] Die Beweislast dafür liegt beim Vorstand bzw. Geschäftsführer (§ 93 Abs. 2 AktG). Ein Vorstand kann sich dabei seinen Sorgfaltspflichtanforderungen (und Haftungsrisiken) auch nicht entledigen, wenn er die Zustimmung des Aufsichtsrats ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / 6 Fazit

Der Beitrag gibt einen Überblick über die für betriebswirtschaftliche Entscheidungsunterstützung relevanten Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Das meiste davon ist nicht neu, muss aber für jeden Fachbereich, also auch für das Controlling adaptiert werden. Um agieren zu können, sind die verschiedenen Strömungen hinsichtlich ihrer Möglichkeiten und Auswirkun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 1 COLLABORATIVE STEERING (CS) ist ein integriertes Steuerungssystem

COLLABORATIVE STEERING steht für ein umfassendes und integriertes Steuerungssystem. Es vereint Steuerungswerkzeuge, Gremien und Prozesse der Entscheidungsfindung. Des Weiteren kombiniert es die Entscheidungsumsetzung mit einer Organisationsstruktur und Führungskultur, die eine optimale Entfaltung und Freisetzung der Energien der Führungskräfte und Mitarbeiter möglich macht. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmenssteuerung und E... / 6 Fazit

COLLABORATIVE STEERING hat den Anspruch, die für das jeweilige Unternehmen passenden Steuerungswerkzeuge zu verwenden und diese miteinander zu vernetzen. In einem in der Organisation verankerten Prozess wird dabei sichergestellt, dass die korrekte Anwendung über das Unternehmen hinweg durch Beteiligung der jeweils dezentral Verantwortlichen gewährleistet ist. Das integrierte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Vorgehen bei der Profession... / 6.9 Schritt 10: Umsetzung der Entscheidung steuern – überwachen und gegebenenfalls anpassen – Lessons learned

Nur was gemessen wird, wird tatsächlich gemacht. Die Umsetzung und vor allem auch die Zielerreichung sollten unbedingt in einem Controlling-System standardisiert verfolgt und gesteuert werden. Da höchst unterschiedliche Arten von Entscheidungen mit unserem hier vorgestellten Prozess abgedeckt werden, ist auch die Art der Umsetzung eine höchst unterschiedliche. Wichtig ist, d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 5 Literaturhinweise

AICPA, CPA Horizons 2025 Report, o. J., https://www.aicpa.org/research/cpahorizons2025/cpahorizonsreport.html, Abrufdatum 21.7.2020. Bryant, Distilling the Wisdom of C.E.O.'s, 2011, http://www.nytimes.com/2011/04/17/business/17excerpt.html, Abrufdatum 15.7.2020. BT-Drucksache BT 17/12051 vom 3.1.2013, https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712051.pdf, Abrufdatum 15.7.202...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / 7 Literaturhinweise

Focus Online, "Handelsblatt"-Herausgeber Steingart: Die Digitalisierung gefährdet viele Jobs, 8.11.2017, https://www.focus.de/finanzen/news/arbeitsmarkt/handelsblatt-herausgeber-steingart-die-digitalisierung-gefaehrdet-viele-jobs_id_7816627.html, Abrufdatum 24.6.2020. Oehler, Advanced Analytics für Controller, 2019. Oehler, Advanced Analytics im Controlling: Qualitätsverbesser...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Entscheidungen getroffen werden. Um nicht überrollt zu werden, sollte der Controller die Initiative bei der Ausgestaltung intelligenter Systeme ergreifen. Dazu ist es aber notwendig, die Grundlagen dieses äußerst heterogenen Phänomens und das Potenzial für die eigenen Prozesse zu erkennen. Während einfache Entscheidungen und Handl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Informieren – Intervenieren... / 6 Literaturhinweise

Ackermann et al., Swiss-Behavioral-Economics-Studie: Der Einsatz von Verhaltensökonomie in Schweizer Unternehmen – Fokus Marketing, 2020, https://www.zhaw.ch/de/sml/institute-zentren/imm/ueber-uns/fachstellen/behavioral-marketing/swiss-behavioral-economics-studie/, Abrufdatum 21.7.2020. Arkes, Impediments to accurate clinical judgement and possible ways to minimize their impa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 7 Zuständigkeit für Entscheidungssysteme

Die Entscheidungs- und auch Ergebnisverantwortung tragen ohne Zweifel die Manager, ganz allgemein die Führungskräfte, der Unternehmen. Wer jedoch ist dafür zuständig, Systeme und Werkzeuge in den Unternehmen zu etablieren, die effektive und effiziente Entscheidungen ermöglichen? Liegt es in der Verantwortung der Controller? Die International Group of Controlling (IGC) hat ers...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Entscheidungssysteme: Besta... / 1 Bestandteile eines Entscheidungssystems

Ein ganzheitliches Entscheidungssystem besteht aus einer Vielzahl an aufeinander aufbauenden Komponenten (siehe Abb. 1), die letztlich das Steuerungssystem des Unternehmens bilden (siehe Abb. 2). Abb. 1: Bestandteile eines ganzheitlichen Entscheidungssystems. A Werkzeuge zur systematischen Erfassung von Daten bzw. Informationen als Basis für zu treffende Entscheidungen "Daten s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirkung künstlicher Intelli... / 4 Cognitive Computing

Neue Entwicklungen bei der praktischen Anwendung künstlicher Intelligenz werden unter der Bezeichnung Cognitive Computing zusammengefasst. Hierunter versteht man selbstlernende Systeme, die in Echtzeit mit Menschen und anderen Systemen kommunizieren, sich an Interaktionen erinnern und eigenständig Rückschlüsse ziehen können. Hierbei wird häufig versucht, das menschliche Denk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 3.5 Schritt 5: Analyse – Informationen sammeln, bewerten und aufbereiten

Wie schon bei Schritt 3 sind wir auch bei diesem Schritt wieder bei einer der zentralen Aufgaben des Controllings. Bei diesem Schritt besteht der Beitrag der Controller in dem Ausarbeiten einer Vorlage, die den Entscheider gut informiert und die es ihm ermöglicht, schnell und ergebnisorientiert zu entscheiden. Hier geht es zunächst einmal um die Bereitstellung der richtigen En...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 3.3 Schritt 3: Ziele und Erfolgskriterien festlegen

Zu diesem Schritt können und sollten Controller wichtige methodische Beiträge leisten, da die Formulierung von Zielen und die Konzeption geeigneter Messgrößen Kernkompetenzen des Controllings sind. Zur Formulierung von Zielen liefern die Veröffentlichungen zur Balanced Scorecard viele gute Anregungen, wie bspw.: Ziele als Substantiv-Verb-Kombination formulieren, da damit die A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business Partner: Wie kann ... / 3.7 Schritt 7: Entscheidung kommunizieren

Nach den Schritten 2 und 4 sind wir hier bei einer weiteren wichtigen Schwachstelle von Entscheidungsprozessen angekommen. Einer, die auch als eine der Hauptursachen aus nicht erfolgreichen Veränderungsprojekten bekannt ist. Sicherlich ist auch hier zu konstatieren, dass die Kommunikation von Entscheidungen Aufgabe einer Führungskraft ist. Und damit eben nicht zu den ureigen...mehr