Fachbeiträge & Kommentare zu Cradle to Cradle

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Nachhaltigkeitsmanagement / Zusammenfassung

Begriff Nachhaltigkeit Der Begriff tritt 1713 in der Sylvicultura Oeconomica von Carl von Carlowitz zum ersten Mal in deutscher Sprache im Zusammenhang mit der Forstwirtschaft auf: "daß es eine continuierliche beständige und nachhaltende Nutzung gebe". CR Corporate Responsibility bzw. Unternehmensverantwortung beschreibt die generelle Verantwortung eines Unternehmens gegenüber ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Product Carbon Footprint (P... / 4.6 Berichterstellung und Kommunikation

Technischer Bericht als Grundlage Die PCF-Studie muss durch einen umfassenden technischen Bericht dokumentiert werden. Dieser Bericht muss vor allem die zugrunde gelegten Annahmen (Systemgrenzen, funktionelle Einheit, Allokationsverfahren usw.) sowie Berechnungsverfahren, die Datengrundlagen und die Bewertung der Datenqualität sowie Sensitivitätsanalysen und die Auswertung au...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsbezogene Pro... / 3.4.6 kreislauffähig

"Kreislauffähigkeit" kann nach zwei wesentlichen Kreisläufen unterschieden werden: dem fortwährenden biologischen und dem technologischen Kreislauf. Im Idealfall entstehen keine "Abfälle". Als Abfall charakterisierte "Stoffe" werden hingegen als Nährstoffe oder Rohstoffe für die Aufnahme in neuen Produktlebenszyklen verstanden. In Abgrenzung zu dem Begriff "recyclingfähig", ist...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 4 Literaturverzeichnis

Ball, The Double Diamond: A universally accepted depiction of the design process, 2019, https://www.designcouncil.org.uk/our-work/news-opinion/double-diamond-universally-accepted-depiction-design-process, Abrufdatum 15.12.2022. Braungart/McDonough, Cradle to Cradle – einfach intelligent produzieren, 2014. Gartner Research, Preparing for 2029, When Consumer Product Supply Chain...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Nachhaltigkeitsstrategie (E... / 2.2 Die agile ESG-Produkt-Transformation mit Design Thinking

Produkte nachhaltig zu entwickeln bedeutet: existierende Produkte klimaneutral und nachhaltig weiterzuentwickeln oder klimaneutrale und nachhaltige Produkte neu zu entwickeln. Hier sind häufig Schnelligkeit und das Einbeziehen der Stakeholder von Bedeutung. Das gelingt mit agilen Management-Ansätzen wie Design Thinking. Design Thinking ist ein Denkansatz und ein intuitiver und m...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodell... / 2.5 Cradle to Cradle – In Kreisläufen denken

Mehr Nachhaltigkeit bedeutet, die Lebensgrundlagen langfristig lebenswert zu erhalten, die Unternehmungen zukunftssicher zu gestalten und das menschliche Wohlergehen langfristig zu sichern und zu stärken. Es bedeutet, vermehrt Rohstoffe in den biologischen und technischen Kreisläufen von der Rohstoffgewinnung über die Produktion bis zur Nutzung und Verwertung zu bewahren und...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitsmanagement: ... / 3.3.2.2 Siegel und Label

Für die Beurteilung von Nachhaltigkeitsleistungen werden Siegel von verschiedenen Instanzen und Label-Organisationen vergeben. Dazu gehören öffentlich-rechtliche Einrichtungen (u. a. der Blaue Engel für Konsumgüter oder das EU-Bio-Logo für Nahrungsmittel), Institute (u. a. der ÖkoTex Standard 100 für Textilien oder der Cradle to Cradle Certified™ Product Standard), Initiativ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltige Geschäftsmodell... / Zusammenfassung

Überblick Die Nachhaltigkeits-Transformation kann auch das Hinterfragen des eigenen Geschäftsmodells beinhalten. Dieser Beitrag gibt Denkanstöße, welche Geschäftsmodelle abseits der klassischen Pfade ebenfalls eingeschlagen werden können. Hierzu werden 10 verschiedene Denkmodelle, beispielsweise Pay-per-Use, Cradle to Cradle und Sharing vorgestellt. In jeweiligen Titel des De...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Alle wollen klimaneutral we... / 2.1 Produktbilanz – Product Carbon Footprint

Die THG-Bilanz von Produkten wird häufig als (Product) Carbon Footprint bezeichnet. Entscheidend ist hier, dass über den gesamten Lebensweg eines Produktes bilanziert wird, also von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung und Nutzung bis zur Entsorgung, in der Fachsprache: Cradle-to-Grave. Diese Bilanzen basieren auf den Grundsätzen der Ökobilanzen bzw. des Life Cycle Ass...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 4.2 Cradle to Cradle

Cradle to Cradle® ist ein Designkonzept, das in den 1990er-Jahren von Michael Braungart, William McDonough und EPEA Hamburg entwickelt wurde. Es steht für Innovation, Qualität und gutes Design. Übersetzt heißt es "Von der Wiege zur Wiege" und beschreibt die sichere, potenziell unendliche Zirkulation von Materialien und Nährstoffen in Kreisläufen.[1] Cradle to Cradle® leitet ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Kreislaufwirtschaft als glo... / 4 Definitionen

Worin differenzieren sich Circular Design, Cradle to Cradle und Design Circular? Nachfolgend werden diese zentralen Begriffe erörtert. Die beiden Konzepte Circular Design und Cradle to Cradle® sind in den Grundzügen dem Design Circular anverwandt. Die Umformulierung von Circular Design zu Design Circular symbolisiert die Betonung der frühen Phase des Produktlebenszyklus. 4.1 ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeit als neue Max... / 2.4.1 Ohne klares Ziel keine optimale Route

Knapp 2/3 der Befragten geben an, dass ihnen vor allem die unzureichend konkretisierte strategische Zielsetzung in puncto Nachhaltigkeit und damit einhergehend unklare Zielpfade im Weg stehen (vgl. Abbildung 13). Nachvollziehbarerweise bremst die Unsicherheit über ein gesamtunternehmerisches Nachhaltigkeitsziel die Weiterentwicklung von Steuerungsmechanismen und erschwert die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 2 Transparenz des CO2-Fußabdrucks für das größte Produktportfolio der chemischen Industrie

Gemäß dem eigenen Anspruch "We create Chemistry for a Sustainable Future" setzt sich BASF auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 ambitionierte Ziele. Bereits 2030 sollen die CO2-Emissionen um 25 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 gesenkt werden, dies sind ca. 85 % weniger pro Tonne verkauftem Produkt als im Jahr 1990. Gleichzeitig konzentriert sich BASF darauf, inno...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 6 PCFs als neue "Währung" – Komplexität mit High Speed managen

Ziel der BASF ist es, Treibhausgasemissionen in Richtung Netto-Null zu reduzieren. Somit spiegeln die aktuellen CO2-Fußabdrücke gleichzeitig die Reduktionspotenziale und -ambitionen für BASF in den jeweiligen Wertschöpfungsketten wider. Die Transparenz des CO2-Fußabdrucks auf Produktebene wird daher zu einem wichtigen Indikator und Geschäftsfaktor werden. Dabei ist ein CO2-P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 4 Ausgangssituation und Herausforderungen

Als eine Gruppe von Controllern Ende 2018 die Idee diskutierte, CO2-Fußabdrücke automatisiert für alle Produkte zu berechnen, um mit den Kunden darüber zu sprechen, lag folgende Ausgangssituation vor: Im Rahmen des jährlichen BASF-Berichts wird die Gesamt-Emissionsmenge der BASF für eigene Anlagen (Scope 1) und zugekaufter Energien (Scope 2) berichtet. Hierfür gibt es eine g...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 7 Praxisbeispiel: Erkenntnisse auf einem CO2-Fußabdruck im Klima-Reporting

Das Melden von Zahlen im Klima-Reporting kann kein Selbstzweck sein. Ganz im Gegenteil können fundierte CO2-Zahlen Auskunft darüber geben, wo für das Management im Unternehmen "Hebel" sind, die aufgrund eines vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses steuernde Eingriffe erlauben. Als Beispiel sei hier eine Ökobilanzierung des Produktes Bier (cradle to grave) aufgeführt. Sie ze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 5 Ökobilanzierung: Werkzeug zur Messung des CO2-Fußabdrucks

Die Ökobilanzierung ist ein hervorragendes Werkzeug, um sich die Auswirkungen der eigenen industriellen Tätigkeit zu verdeutlichen. Dabei kann ganz allgemein betrachtet der Bezugsrahmen der Ökobilanz unterschiedlich gesteckt werden: "Neben Betriebs- und Prozessbilanzen haben insbesondere Produkt-Ökobilanzen eine immer größere Bedeutung gewonnen."[1] Produktion sowie vor- und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 2 Gründe für das Klima-Reporting

Transparenz verbessern Je nach Industriesektor und Position innerhalb der Wertschöpfungskette ergeben sich in Bezug auf das Klima-Reporting unterschiedliche Fragestellungen und Handlungsrationalitäten. Hierbei wird in der Regel zwischen "Push-" und "Pull-Faktoren" unterschieden. Push-Faktoren: Unternehmen streben nach einer Legitimation ihres Handelns, da Klima-Reporting einge...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 7 Sicherungsmechanismen z... / a) Historische Entwicklung

Rz. 42 Die Zielsetzung dieses Werkes liegt in der Unterstützung des Lesers im Rahmen der praktischen Handhabung des Datenschutzrechtes in der täglichen Beratungs- und Umsetzungspraxis, gleichwohl kann man sich dem Themenkomplex des "data privacy by design" auch praktisch nicht nähern, ohne die historischen Grundlagen des dahinter stehenden Konzeptes näher zu beleuchten. Der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 7 Literaturverzeichnis

Arbeiten 4.0 – Grünbuch des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2015; https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf?__blob=publicationFile, Abrufdatum 14.3.2017. Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe, 2013; https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bericht-der-bundesregierung-freie-berufe-2013....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.5.1 Controller als Innovatoren

Es gehört zu den Aufgaben des Controllings, Geschäftsideen auf ihre Marktfähigkeit, und auf dieser Grundlage die Konsistenz von Geschäftsmodellen auf ihre Tragfähigkeit zu prüfen. Das ist ein eigenständiger innovativer Prozess, der gemeinsam mit anderen Spezialisten wie Entwicklungsteams, Qualitätsmanagern oder Kommunikatoren zu gestalten ist. Innovationen für den Erhalt der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 3.2 Ökologische Kennzahlen

Gegenüberstellung von CO2-Emissionen und Unternehmensoutput Ökologische Kennzahlen stellen Umweltauswirkungen des unterneh­merischen Handelns in knapper und übersichtlicher Form dar. Üblich sind Verhältniszahlen von Input- und Outputgrößen, beispielsweise CO2-Emissionen in Tonnen zu Produktionsmengen bzw. Umsätzen. Diese Verhältniszahlen können sowohl auf Gesamtunternehmenseb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 3.1 CO2-Fußabdruck

CO2-Fußabdruck: Erfassung direkter und indirekter CO2-Emissionen Der CO2-Fußabdruck oder Carbon Footprint ist ein Controllinginstrument für Unternehmen, das weltweit Anwendung findet. Er basiert auf der sog. CO2-Bilanz, die die Auswirkungen des menschlichen Handelns auf die Umwelt misst. Der Carbon Footprint ist eine Komponente des ökologischen – nicht auf die CO2-Betrachtung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 4.2 Informationsbasis des Carbon Accounting

Festlegung der notwendigen Informations­breite und -tiefe Neben der organisatorischen Eingliederung muss die Unternehmensleitung zusammen mit dem Controlling entscheiden, in welchem Umfang das Carbon Accounting Informationen erfassen soll. Dies bestimmt maßgeblich den Implementierungsaufwand des Carbon Accounting. Es muss festgelegt werden, ob eher ein produktionsbezogener Gat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Carbon Accounting: Herausfo... / 2.3 Aufgaben des Controllers im Carbon Accounting

Zusammenhänge zwischen ökologischen und ökonomischen Fragen aufzeigen Im Carbon Accounting nehmen Controller eine aktive Rolle in der umweltorientierten Gestaltung der Unternehmensführung ein. Sie unterstützen die Unternehmensführung, indem sie Zusammenhänge zwischen Ökologie und Ökonomie aufzeigen und einer Bewertung zugänglich machen. Beispielsweise sind die Wirtschaftlichke...mehr