Fachbeiträge & Kommentare zu Energieeffizienz

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Kinne/Schach/Bieber, BGB § ... / 2.1 Einsparung von Endenergie

Rz. 3 Endenergie i. S. d. Nr. 1 ist nicht nur die Menge an Energie, die für die Bereitstellung der vom Verbraucher eigentlich gewünschten Energiedienstleistung benötigt wird(Nutzenergie), sondern auch die Energie, die wegen der Verluste an der Heizungsanlage (Umwandlungsverluste und Verluste durch das Leistungssystem) benötigt wird. Der Begriff ist also weiter als derjenige ...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium
Kinne/Schach/Bieber, BGB § ... / 2.1.5 Maßnahmen zur Verminderung des Energieverbrauchs der zentralen Heizungs- und Warmwasseranlagen

Rz. 10 Die Erneuerung des Heizkessels und/oder des Brenners im Zusammenhang mit einer Verminderung des Wärmebedarfs durch bautechnische Maßnahmen und eine Verringerung der Kesselauslegung mit Verbesserung des Wirkungsgrads kann bis zu 20 % Energieeinsparung bringen. Der Einbau einer witterungsunabhängigen Regelung der Vorlauftemperatur in Verbindung mit thermostatisch gesteu...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Dekarbonisierung / 4 Schritte zur Dekarbonisierung im Unternehmen

Für Unternehmen gibt es verschiedene Möglichkeiten, mit einer klaren und definierten Nachhaltigkeitsstrategie den eigenen CO2-Fußabdruck zu ermitteln, wirksam zu verkleinern und so die Dekarbonisierung der Wirtschaft aktiv voranzutreiben. Bestandsaufnahme Zuerst muss in Form einer Bestandsaufnahme (Pre-Scan) festgestellt werden, welche Energiequellen im Unternehmen in welchem ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Smart-Meter-Rollout: Pflichten ab Januar 2025

Seit dem 1.1.2025 soll der gesetzliche Smart-Meter-Rollout deutlich an Tempo gewinnen. Was dahintersteckt, wer einen Smart Meter bekommt, was es für die Menschen bedeutet und welche Chancen sich daraus ergeben, erklärt der Energieanbieter Eon. Smart-Meter-Rollout: Gesetzliche Grundlage Smart Meter (auch iMSys genannt) sind intelligente Messsysteme, die sich aus einem digitalen...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Nachhaltigkeit und Klimasch... / 3 Einbindung von Klimaschutzzielen in die Unternehmenssteuerung

Auch wenn die regulatorischen Mechanismen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aktuell nur für eine eingeschränkte Gruppe an Unternehmen direkt zum Tragen kommt, sind alle Unternehmen gut beraten, sich jetzt mit dem Aspekt des CO2-Risikos proaktiv auseinanderzusetzen. Denn das regulatorische Umfeld im Hinblick auf Maßnahmen zur CO2-Emissionsminderung ist sehr dynamisch...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 3.1 Die Ökodesign-Richtlinie

Mit der Ökodesign-Richtlinie wird in der EU das Konzept der umweltgerechten Gestaltung (Eco-Design oder Ökodesign) von Produkten umgesetzt. Ziel ist, die Umweltverträglichkeit und Energieeffizienz von bestimmten Produkten über deren gesamten Lebenszyklus hinweg zu optimieren. Nachhaltigkeit soll damit schon im Design von Produkten angelegt werden, ressourcenschonende Materia...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rollen und Verantwortung in... / 3.4 Operative Geschäftsbereiche

Die rechtlichen Anforderungen in Sachen Nachhaltigkeit hängen insbesondere von der betroffenen Abteilung ab. Umwelt: Produktions- und Betriebsabteilungen müssen Umweltgesetze und -regulierungen einhalten, Emissionen reduzieren bis hin zum effizientes Abfallmanagement sicherstellen. Ziel ist die Minimierung der Umweltauswirkungen (Inside-out-Perspektive) durch Produktionsinnov...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
CO2-Accounting / 1.1 Ziele

TCFD-Ziele: Förderung der Offenlegung klimabezogener finanzieller Informationen. Integration von Klimarisiken in Investitionsentscheidungen. Schaffung von Transparenz und Vergleichbarkeit. CO2-Accounting-Ziele: Erfassung und Bewertung von Kohlendioxidemissionen. Identifizierung von Bereichen zur Emissionsreduzierung und Energieeffizienz. Grundlage für Klimastrategie und Berichterst...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Transformation / 6.2.1 Was ist Sustainable Design Thinking

Sustainable Design Thinking kombiniert die traditionelle Methode Design Thinking mit dem Nachhaltigkeitsfokus, was Nachhaltigkeitsinnovationen und -lösungen sehr stark fördert. Mithilfe von Sustainable Design Thinking können Unternehmen radikale nachhaltige Innovationen vorantreiben und neue Geschäftsökosysteme entwickeln. Die Kernidee von Sustainable Design Thinking besteht d...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green HR und Leadership / 8 Konkrete Tipps bei Herausforderungen und hilfreiche Links

Fehlende Expertise in Green HR und Leadership Tipp: Investieren Sie in Schulungen und Weiterbildungen für HR- und Führungskräfte, um das Verständnis für nachhaltige Praktiken zu vertiefen. Mangelnde Mitarbeiterbeteiligung an nachhaltigen Initiativen Tipp: Implementieren Sie Anreizsysteme und Anerkennungsprogramme, um das Engagement der Mitarbeitenden zu fördern. Unklare Umsetzun...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Stakeholdermanagement / 6 Besondere Anforderungen von Investoren und Geldgebern an Unternehmen

Investoren und Geldgeber haben spezifische Anforderungen an Unternehmen, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Diese Anforderungen haben sich in den letzten Jahren deutlich verstärkt, da das Bewusstsein für ökologische, soziale und Governance-Fragen (ESG) gestiegen ist. Hier sind einige der wichtigsten Anforderungen: Transparenz und Berichterstattung: Investoren erwarten von Untern...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Sustainable Transformation / 6.3.1 Was ist ein Sustainable Lean Start-up

Eric Ries prägte 2009 den Ansatz des "Lean Startup", der auf ähnlichen Prinzipien wie das Lean Manufacturing beruht. Der Ausdruck "lean" steht hierbei für "schlank" und zielt im Innovationskontext darauf ab, auf schnelle und kosteneffiziente Weise zu evaluieren, ob ein neues Produkt am Markt Bestand haben kann. Im Kern ist Sustainable Lean Startup eine Methodik zur Entwicklun...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Innovation und Produktmanag... / 3.2 Ecodesign-Kriterien

Langlebigkeit (Durability) Ist die technische Lebensdauer der Komponenten aufeinander abgestimmt? Wurden die Robustheit und Haltbarkeit getestet? Ist das Produkt modular aufgebaut? Wie einfach ist die Wartung und Pflege des Produkts? Welche Rolle spielen optische Beständigkeit und technischer Fortschritt? Wie kann das Produkt iterativ verbessert werden? … Reparierbarkeit Ist das Prod...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Rechtliche Anforderungen / 3.2 Taxonomie-VO

Betroffenheit Mit der "Verordnung über die Einrichtung eines Rahmens zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen" ("Taxonomie-VO") hat der EU-Gesetzgeber einheitliche Kriterien zur Feststellung, ob eine wirtschaftliche Aktivität als ökologisch nachhaltig eingestuft werden kann, geschaffen. Das Klassifizierungssystem verfolgt damit das Ziel, den Grad der ökologischen Nachhalt...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Informationssysteme als Vor... / 5.1 Big Data im Nachhaltigkeitsmanagement

Mögliche Anwendungen von Big Data im Nachhaltigkeitsmanagement: Energie- und Ressourcenmanagement Anwendung: Big Data wird verwendet, um Energieverbrauchsdaten aus unterschiedlichen Betriebsteilen zu sammeln und zu analysieren. Durch die Analyse dieser Daten können Muster erkannt und Maßnahmen zur Energieeffizienz verbessert werden Beispiel: Ein großes Produktionsunternehmen sa...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Wesentlichkeitsanalyse / 3.3 Doppelte Materialität: Finanzielle Materialität

Finanzielle Materialität konzentriert sich darauf, wie Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) die finanzielle Leistung und die Betriebsabläufe eines Unternehmens beeinflussen können. Von wesentlicher Bedeutung dabei ist, dass Risikomanagement und Nachhaltigkeitsmanagement sehr eng miteinander verknüpft sind. Um Risiken entsprechend dem Risikogehalt vergleichen und au...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Informationssysteme als Vor... / 5.3 KI im Nachhaltigkeitsmanagement

Mögliche Anwendungen von KI im Nachhaltigkeitsmanagement: Energieeffizienz und -management Anwendung: KI wird eingesetzt, um Energieverbrauchsmuster zu analysieren und Energieeffizienzmaßnahmen zu optimieren. Beispiel: Ein größeres Datenzentrum nutzt KI-Algorithmen zur Steuerung der Klimaanlagen und zur Anpassung der Kühlleistung basierend auf dem tatsächlichen Bedarf und Wette...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green IT / 2 Nachhaltigkeit durch IT

Nachhaltigkeit durch IT (Sustainability by IT) eröffnet neue Wege, um die firmeneigenen Umwelt- und Sozialziele zu erreichen. IT kann Unternehmens-, Produkt- und Lieferprozesse optimieren, Ressourcenverbrauch reduzieren, neue Produkte und Geschäftsmodelle ermöglichen und Transparenz schaffen. Nachhaltigkeit durch IT kann durch eine Vielzahl von Werkzeugen und Technologien err...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Elementare Analysen für die... / 2 Umfeld- und Marktanalyse

Die Umfeld- und Marktanalyse nach dem PESTEL-Modell (Politisch, Wirtschaftlich, Sozial, Technologisch, Umwelt, Rechtlich) ist eine strukturierte Methode zur Analyse externer Faktoren, die die Geschäftstätigkeit eines Unternehmens beeinflussen können. Diese Analyse wird oft im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung gemäß den Richtlinien der Global Reporting Initiative (G...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Green IT / 1 Nachhaltigkeit in der IT

Nachhaltigkeit in der IT/Sustainability in IT bedeutet nicht nur, Energiekosten zu senken und Emissionen wie CO2 zu reduzieren. Sie umfasst die Gestaltung von IT-Systemen und -Prozessen, die langfristig ökologisch, ökonomisch und sozial tragbar sind. Die Herausforderung besteht darin, eine Balance zwischen Innovation, Effizienz und Nachhaltigkeit zu finden, besonders in Bezu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verfahrenstechnologe für Mü... / 1.2 Agrarlager

Lagern und Gesunderhalten von Rohstoffen unter Beachtung von Feuchtigkeit, Temperatur- und Energieeffizienz, Erkennen von Befallsymptomen und Schädlingsbefall, Einleiten und Dokumentation von Maßnahmen zur Schädlingsbekämpfung (z. B. gegen Insekten, Milben, Schadnagetiere), Annahme, Lagerung, Mischung und Abgabe von Düngemitteln, Annahme und Lagern von Pflanzenschutzmitteln unt...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Arbeiten mit Druckluft / 1 Anwendungen von Druckluft

Die betriebliche Druckluftversorgung ist vergleichsweise energieintensiv. Aufgrund der geringen Energieeffizienz (ca. 90 % Abwärme) ist Druckluft eine verhältnismäßig teure Energieform, die nur dort eingesetzt werden sollte, wo sie technologisch erforderlich ist. Gleichwohl bietet die Verwendung von Druckluft Vorteile und kaum ein produzierender Betrieb kann heute mehr ohne ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Energieeffizienz zahlt sich aus für Verkäufer und Vermieter

Die energetische Sanierung von Gebäuden schlägt sich in adäquat höheren Verkaufspreisen und Mieten nieder. Zu diesem Schluss kommt eine Analyse des IfW Kiel. Bei Eigentumswohnungen sind bis zu 650 EUR mehr drin, bei den Monatsmieten bis zu 85 Ct. – jeweils pro Quadratmeter. Eine Eigentumswohnung mit der Energieeffizienzklasse A+/A ist aktuell rund 650 EUR pro Quadratmeter teu...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Manifest gegen Hochschrauben der Gebäudeeffizienz um jeden Preis

Fünf Wissenschaftler fordern in einem Manifest einen Kurswechsel in der Klimapolitik – weg vom starren Fokus auf die Energieeffizienz im Gebäudesektor. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW ist der Initiative beigetreten. In einem Manifest für eine nachhaltige, kosteneffiziente und sozial verträgliche Klimapolitik im Gebäudesektor kritisieren fünf Wissenschaftler aus ...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Photovoltaik: Funktionsweis... / 4.2 Batteriespeicher

Batteriespeichersysteme für PV-Anlagen bestehen aus dem Speichermedium (Batterie), einem Batteriemanagementsystem, Elektronik zur Anbindung an das Internet und für das Monitoring sowie bei AC-Systemen zusätzlich einem eigenen Wechselrichter. Auf dem Markt gibt es verschiedene technische Lösungen für die Speicherung, von denen aber nur die Lithium-Ionen-Batterien von praktisch...mehr

Lexikonbeitrag aus Finance Office Professional
Anlage Energetische Maßnahm... / 4 Höhe der Förderung

[Energetische Maßnahmen aus Vorjahren → Zeilen 27 und 28] Haben Sie bereits in den Vorjahren eine Steuerermäßigung für energetische Maßnahmen für ein Objekt in Anspruch genommen, tragen Sie hier die anerkannten Aufwendungen ein. Diese können Sie den Erläuterungen Ihres Einkommensteuerbescheides 2022 bzw. 2023 entnehmen. Haben Sie in den Jahren 2022 und 2023 energetische Maßna...mehr

Lexikonbeitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Etagenheizung / 5 Gesetzliche Neuregelung in § 71n GEG

Die Regelung des § 71n GEG legt den Wohnungseigentümern bis zum 31.12.2024 folgende neue Verpflichtungen auf, wenn mindestens eine Etagenheizung vorhanden ist: 1. Auskunft vom Bezirksschornsteinfeger Sie müssen bis zu diesem Termin von dem bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger die für die Entscheidung für eine zukünftige Wärmeversorgung notwendigen Informationen verlangen. ...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmesektor und Energiewende / 1.1 Effizienz und Kraft-Wärme-Kopplung

Der grundlegende Umbau der Wärmeversorgung auf eine nachhaltige Energieerzeugung ist nicht möglich ohne eine effizientere Energienutzung. Energieeffizienz ist die größte Energiequelle. Die Steigerung der Energieeffizienz ist daher für eine vollständige Umstellung auf erneuerbare Energien unverzichtbar. Wenn es um Effizienzsteigerung bei der Heizung geht, spielen kurz- und mit...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmesektor und Energiewende / 2 Politische Ziele

Energiewende bedeutet daher in jedem Fall auch Wärmewende – und die ist überfällig. Die Dekarbonisierung im Wärmebereich ist Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende als Ganzes. Darum ist es wichtig, sich bei der Energiewende neben dem Stromsektor im gleichen Ausmaß auch auf eine Wärmewende zu konzentrieren. Gebäude haben einen wesentlichen Anteil am Gesamtenergiebedar...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1.1 Antragstellung für den Zuschuss

Mit dem reformierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) wird auch die Zuständigkeit für die Förderung nach der BEG teilweise neu sortiert. Alle ab dem 1.1.2024 gestellten Anträge für den Austausch von Heizungen bearbeitet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Das Zuschussprogramm für den Heizungstausch, das noch bis Ende 2023 beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (B...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1.3 Förderung der Errichtung, des Umbaus und der Erweiterung eines Gebäudenetzes

Gefördert wird die Errichtung, der Umbau oder die Erweiterung eines Gebäude- oder Wärmenetzes, sofern die Wärmeerzeugung, mit der das Gebäudenetz gespeist wird, nach Durchführung der Maßnahme zu mindestens 65 % aus Anlagen nach BEG EM TMA Nummern 3.2 bis 3.6 und/oder unvermeidbarer Abwärme erfolgt und kein Öl oder Gas als Brennstoff eingesetzt wird. Das Netz kann folgende Fu...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 3.1 Effizienz

Jahresarbeitszahl (JAZ) Ein wesentliches Messkriterium für die Effizienz und Qualität einer Heizungsanlage mit Wärmepumpe ist die Jahresarbeitszahl (JAZ). Sie gibt Auskunft über die Energieeffizienz der Heizanlage, indem sie das Verhältnis von gelieferter Wärme und elektrischer Antriebsenergie beschreibt. Hierzu sind die Temperatur der Wärmequelle (Luft, Wasser, Erde) und die...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1.7 Sonstige Förderprogramme

Der Vollständigkeit halber kurz vorgestellt werden sollen auch die übrigen Förderprogramme: Im Rahmen des Programms "Bundesförderung für effiziente Gebäude – Wohngebäude" werden Einzelmaßnahmen an Bestandsgebäuden gefördert, die zur Erhöhung der Energieeffizienz des Gebäudes an der Gebäudehülle, wie beispielsweise Fenster oder Türen sowie Dämmung der Außenwände oder des Dache...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 2 Wärmepumpen in der Gebäudetechnik

Grundsätzlich sind sowohl Neu- als auch Altbauten für Wärmepumpen geeignet. In beiden Fällen gilt, dass zuerst der Wärmebedarf mittels Wärmedämmung möglichst stark verringert werden sollte, damit sich der Einsatz einer Wärmepumpe lohnt. Wärmepumpen eignen sich besonders gut in Häusern, in denen Niedertemperatur-Heizsysteme wie eine Fußbodenheizung (Flächenheizung) als Wärmea...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.1 Förderung durch die BEG EM

Basis und Ausgangspunkt des neuen Förderkonzeptes bilden die Förderstrukturen der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG). Diese wurde weiterentwickelt, damit die Förderung zu den neuen gesetzlichen Anforderungen passt und mögliche Härtefälle besser adressiert werden können. Das neue Förderkonzept besteht aus vier Elementen: einer Grundförderung in Form von Zuschüssen f...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung

Mit dem Klimapaket hat die Bundesregierung Ende 2019 einen Steuerbonus für die Sanierung und energetische Modernisierung von Gebäuden beschlossen. Dieser Steuerbonus für die Sanierung gilt 10 Jahre lang – von 2020 bis Ende 2029. Eigentümer können nach § 35c EStG 20 % der Sanierungskosten von der Steuer absetzen. Der Betrag ist auf 40.000 EUR begrenzt und über einen Zeitraum v...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitstransformati... / 3.3.1 Nachhaltige Produktentwicklung und Innovation

Um eine echte Transformation innerhalb der Wertschöpfung zu erreichen, müssen Unternehmen ihre Produktentwicklungsprozesse grundlegend überarbeiten, um Produkte zu schaffen, die sowohl umweltfreundlich als auch ökonomisch nachhaltig sind. Dies erfordert eine ganzheitliche Herangehensweise, die bereits bei der Auswahl der Materialien beginnt. Unternehmen sollten verstärkt auf...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
Nachhaltigkeitstransformati... / 3.1 Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Viele Unternehmen ergreifen bereits verschiedene Maßnahmen zur Steigerung der Nachhaltigkeit. Doch selbst nach einigen Jahren gibt es oft keine konkrete Nachhaltigkeitsstrategie, sondern eine Vielzahl an Projekten und Initiativen. Diese tragen zwar dazu bei, dass das Unternehmen umweltfreundlicher und sozial verantwortungsvoller wird, jedoch bergen sie auch Risiken, da sie o...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Marginal Abatement Cost Cur... / 1.2.1 Reduktion

Es gilt aus einer Vielzahl von Dekarbonisierungsmaßnahmen, die für Unternehmen in Frage kommen. Dies umfasst mögliche Maßnahmen wie die Bereitstellung erneuerbarer Energien, Energieeffizienzmaßnahmen, die Umstellung auf nachhaltige Lieferketten, effiziente Transportsysteme und Digitalisierung. Um eine Versorgung mit erneuerbaren Energien zu erreichen, besteht die Möglichkeit,...mehr

Kommentar aus Steuer Office Premium
Frotscher/Geurts, EStG § 7b... / 2.2.4 Energieeffizienz und Qualitätssiegel

Rz. 11 Für einen Bauantrag bzw. eine Bauanzeige nach dem 31.12.2022 und vor dem 1.10.2029 setzt die Inanspruchnahme der Sonderabschreibung gem. § 7b Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EStG voraus, dass die Wohnungen in einem Gebäude liegen, das die Kriterien eines "Effizienzhauses 40" mit Nachhaltigkeitsklasse erfüllt und dies zudem durch das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG)" best...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Neubau-Förderprogramm KNN: Ab sofort Anträge stellen

Das neue KfW-Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment" (KNN) ist gestartet. Die Förderung ist befristet bis zum 31.12.2025. Erreicht werden muss der Effizienzhausstandard 55. Anträge können jetzt gestellt werden. Das neu aufgelegte KfW-Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment (KNN) – Wohngebäude mit kleinen bis mittleren Einheiten...mehr

Beitrag aus Finance Office Professional
Fördermittel-Radar für Unte... / 2 Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

Durch das Inkrafttreten des Klimaschutzprogramms 2030 werden Sanierungs- und Neubauprojekte nun durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) unterstützt. Die BEG fokussiert sich auf Sanierungen zum Effizienzhaus und Einzelmaßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz. Beeindruckend ist, dass für Wohnbauvorhaben nun bis zu 150.000 EUR pro Wohneinheit und bis zu 15 M...mehr

Beitrag aus Steuer Office Premium
Steuerermäßigung für energe... / 1.2 Begünstigte Maßnahmen

Steuerlich gefördert werden alternativ zur Inanspruchnahme sonstiger Förderprogramme bestimmte – abschließend aufgezählte – Einzelmaßnahmen, die auch von den bestehenden Programmen der Gebäudeförderung – und zukünftig durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) – als förderwürdig eingestuft sind.[1] Förderfähig sind die Aufwendungen, die der steuerpflichtigen Perso...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.1 ESRS E1-4 – Ziele im Zusammenhang mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel

Rz. 36 Die Offenlegung der vom Unternehmen gesetzten klimabezogenen Ziele (ESRS E1.30) soll ein Verständnis über die Ziele vermitteln, die sich das Unternehmen zur Unterstützung seiner Konzepte zum Klimaschutz und zur Anpassung an den Klimawandel und zur Bewältigung seiner wesentlichen klimabedingten Auswirkungen, Risiken und Chancen gesetzt hat (ESRS E1.31). Die Offenlegung...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Verringerung der THG-Emissionen oder Emissionsreduktionen

Reduktion der Treibhausgasemissionen der Kategorien Scope 1, 2, 3 oder der THG-Gesamtemissionen des Unternehmens am Ende des Berichtszeitraums im Verhältnis zu den Emissionen im Basisjahr. Emissionsreduktionen können unter anderem durch Energieeffizienz, Elektrifizierung, Dekarbonisierung der Lieferanten, Dekarbonisierung des Strommixes, der Entwicklung nachhaltiger Produkte...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
ESRS: Begriffsbestimmungen / Dekarbonisierungshebel

Aggregierte Arten von Klimaschutzmaßnahmen wie Energieeffizienz, Elektrifizierung, Brennstoffwechsel, Nutzung erneuerbarer Energien, Produktänderung und Dekarbonisierung der Lieferkette, die zu den spezifischen Maßnahmen des Unternehmens passen.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 1.2 Abzudeckende Themen

Rz. 5 Das übergreifend abzudeckende Thema des ESRS E1 ist der Klimawandel (climate change). Die korrespondierenden Unterthemen sind Climate change adaption, also die Anpassung an den Klimawandel, Climate change mitigation, der Klimaschutz, und Energie. Wie in Rz 54 dargelegt, fallen in das Unterthema Energie Angaben zur Energieeffizienz und zur Nutzung von erneuerbaren Energ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.2 ESRS E1-5 – Energieverbrauch und Energiemix

Rz. 54 ESRS E1-5 verlangt Informationen zum Energieverbrauch und zum Energiemix des Unternehmens, um ein Verständnis für den Gesamtenergieverbrauch des Unternehmens, die Energieeffizienz, die Aktivitäten in den Bereichen Kohle, Öl und Gas und den Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiemix zu vermitteln (ESRS E1.36). Rz. 55 Gem. ESRS E1.37 ist der Gesamtenergieverbrauch im Z...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 10 ESRS E5 – Ressourcennu... / 2.3.3.2 Produkte und Materialien

Rz. 102 Ergänzend zu den allgemeinen Angabepflichten zu Ressourcenabflüssen nach ESRS E5-5 beinhaltet der Abschnitt "Produkte und Materialien" weitere Vorgaben zu Ressourcenabflüssen für Produkte und Materialien. Konkret ist dieser Abschnitt den Angaben nach ESRS E5.34(a) inhaltlich zugeordnet. Während ESRS E5.34(a) eine Beschreibung verlangt, wie das Unternehmen dazu beiträg...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office
§ 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.4.3 ESRS E1-3 – Maßnahmen und Mittel im Zusammenhang mit den Klimakonzepten

Rz. 33 Die Angabepflicht ESRS E1-3 erfordert Angaben darüber, welche Klimaschutzmaßnahmen und welche Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel ergriffen und welche entsprechenden Ressourcen erlassen wurden, um die Konzepte, über die in ESRS E1-2 berichtet werden soll, zu implementieren (ESRS E1.26 f.). Die Angaben sollen Aufschluss geben, welche Schlüsselmaßnahmen das Untern...mehr