Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmen

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 5.1 HR-Strategie und Unternehmensstruktur als Basis der HR-Organisation

Um die HR-Organisation zu gestalten, lohnt sich ein Blick auf den Zusammenhang zwischen Unternehmensstrategie, Unternehmensstruktur, HR-Strategie und HR-Organisation: Quelle: Bruederlin, Gery (2021): Die richtige HR-Struktur für ihr Unternehmen. Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt. Abb. 11 : Zusammenhang von Strategie und Struktur Grundsätzlich gilt: Die Unternehmensstrategi...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 2.6.1 Geschäftsleitung

Die Unternehmensleitung gibt den Handlungsrahmen in Form von Aufgaben, Budget und hierarchischer Einordnung der Personalabteilung vor. Hier werden die Leitplanken für die HR-Strategie und den Leistungsauftrag der HR-Organisation vorgegeben: In welcher Rolle soll die HR-Organisation wirksam werden? In welche Richtung soll die Entwicklung gehen? Abgeleitet von den Unternehmensz...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 6.2 Funktionale HR-Gliederung

Bei der funktionalen Gliederung werden die gesamten Tätigkeiten des Personalwesens nach Funktionen beziehungsweise Aufgaben aufgeteilt. Hierbei lassen sich die Gliederungsstrukturen — getrennt nach Funktionsschwerpunkten und Prozessphasen — unterscheiden. Unternehmen, die sich für die funktionale Gliederung entscheiden, können diese üblicherweise nur zentral organisieren. Dem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftsgut/Vermögensgeg... / 1.2 Begriff des positiven (aktiven) Wirtschaftsgutes

Rz. 5 Bezüglich der Interpretation des Wirtschaftsgutsbegriffs lassen sich 2 Phasen unterscheiden. Bis zum Jahr 1969 erfolgte, Bezug nehmend auf § 6 EStG, "eine eigenständige steuerrechtliche Interpretation unter offener Abweichung vom handelsbilanziellen Vermögensgegenstandsbegriff",[1] die jedoch mit der Änderung des Einkommensteuergesetzes im Jahre 1969 und der damit verb...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 5.1.3 Reifegrad mit Blick auf HR-Strategie

Auch der Reifegrad der HR-Strategie lässt sich beschreiben. Stufe 1: Die HR-Strategie ist nicht beschrieben. Stufe 2: Die HR-Strategie ist zwar beschrieben, ist aber kaum abgestimmt. Sie wird im Unternehmen nicht kommuniziert. Stufe 3: Die Rolle der HR-Organisation ist in der HR-Strategie definiert. Diese Rolle ist auch im Unternehmen realisiert. Außerdem ist die HR-Strategie b...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 7.2 Cost-Center

In einem Cost-Center werden alle Aufgaben, die für Instanzen erledigt werden, intern abgerechnet. Die Kosten der Personalabteilung bzw. das zur Verfügung gestellte Budget werden auf die einzelnen erbrachten Leistungen für die Abteilungen umgelegt. Im Cost-Center müssen die Abteilungen keine Rechnungen begleichen, wie dies beim Profit-Center der Fall ist, die Verrechnung erfo...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teilwertabschreibung / 2.4 Feststellungs- und Beweislast

Für die Teilwertermittlung gilt das strikte Stichtagsprinzip, nach dem die Bilanz die Verhältnisse des Bilanzstichtags abzubilden hat. Die Nachweispflicht für den niedrigeren Teilwert liegt beim Steuerpflichtigen.[1] Dieser trägt auch die Darlegungs- und Feststellungslast für eine voraussichtlich dauernde Wertminderung. Dass die Beweislast (Feststellungslast) für den Eintritt...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 5.1.1 Die Unternehmensstruktur als Basis der HR-Organisation

Betrachtet man die Ablauf- und Aufbauorganisation eines Unternehmens, kann man davon ausgehen, dass die Organisationsstruktur sich an der Unternehmensstrategie ausrichtet. Eine HR-Struktur kann sich an diese vorhandene Unternehmensstruktur anlehnen. Damit folgt sie der Logik der im Unternehmen insgesamt vorhandenen Struktur. Ist die Unternehmensstruktur funktional aufgebaut, f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erbschaftsteuer: Begünstigu... / 4.3.4 Weitere Voraussetzungen

a) Höhe des Verwaltungsvermögens Voraussetzung für die Gewährung der 100 %igen Steuerbefreiung ist aber, dass das begünstigungsfähige Vermögen nach § 13b Abs. 1 ErbStG nicht zu mehr als 20 % aus Verwaltungsvermögen nach § 13b Abs. 3 und 4 ErbStG besteht. Dabei bestimmt sich nach § 13a Abs. 10 Satz 3 ErbStG der Anteil des Verwaltungsvermögens am gemeinen Wert des Betriebs nach ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erbschaftsteuer: Begünstigu... / 7.1 Begünstigungsfähiges Vermögen

In § 13b Abs. 1 ErbStG wird das begünstigungsfähige Vermögen definiert, für das grundsätzlich eine Verschonung nach § 13a ErbStG und § 13c ErbStG oder im Rahmen einer individuellen Verschonungsbedarfsprüfung nach § 28a ErbStG in Betracht kommt. Die Bestimmung von Vermögensgegenständen zu einer wirtschaftlichen Einheit erfolgt im Rahmen der Bewertung dieser wirtschaftlichen E...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftsgut/Vermögensgeg... / 3.2 Vorliegen von Bilanzierungshilfen bzw. von Sonderposten

Rz. 32 Neben dem Vorliegen eines Rechnungsabgrenzungspostens konnte vor Einführung des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auch dann ein bilanzierungsfähiger Sachverhalt ohne das Vorliegen eines Vermögensgegenstandes bzw. einer Schuld gegeben sein, wenn eine Bilanzierungshilfe gegeben war. Durch aktivische Bilanzierungshilfen wurde "die periodige Aufwandsverrechnung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftsgut/Vermögensgeg... / 3.1 Vorliegen eines Rechnungsabgrenzungspostens

Rz. 28 Nach derzeitiger Handhabung kann ein bilanzierungsfähiger bzw. -pflichtiger Sachverhalt ohne Vorliegen der Vermögensgegenstands- oder Schuld- bzw. Wirtschaftsgutseigenschaft vor allem dann gegeben sein, wenn die Voraussetzungen für die Bildung eines Rechnungsabgrenzungspostens erfüllt sind. Als Voraussetzungen für die Bildung von aktiven Rechnungsabgrenzungsposten[1] ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftsgut/Vermögensgeg... / 2.2 Begriff des negativen (passiven) Wirtschaftsgutes

Rz. 21 Das steuerliche Betriebsvermögen setzt sich aus positiven und negativen Wirtschaftsgütern zusammen, wobei die negativen Wirtschaftsgüter – ersatzweise wird häufig der zutreffendere Begriff "wirtschaftliche Last" verwendet – grundsätzlich mit den Schulden gleichgestellt werden.[1] Da der handelsrechtliche Begriff der Schulden ebenfalls wirtschaftliche Einflussfaktoren ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teilwertabschreibung / 5 Umlaufvermögen

Als Anlagevermögen auszuweisen sind nur die Gegenstände, die bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen. Abzustellen ist auf die Zweckbestimmung des Vermögensgegenstands am Abschlussstichtag, wobei bis zur Aufstellung oder Feststellung der Bilanz erkennbar aufhellende Gesichtspunkte zu berücksichtigen sind (Wertaufhellungsgrundsatz).[1] Umlaufvermögen sind dagegen ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / 24.2 Bundesrecht

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erbschaftsteuer: Begünstigu... / 9.2.2 Anteile an Kapitalgesellschaften, wenn die unmittelbare Beteiligung am Nennkapital dieser Gesellschaften 25 % oder weniger beträgt.

Auch wenn zum Betriebsvermögen der Betriebe oder Gesellschaften Anteile an Kapitalgesellschaften gehören und wenn die unmittelbare Beteiligung am Nennkapital dieser Gesellschaften 25 % oder weniger beträgt, sind die Anteile dem Verwaltungsvermögen zuzurechnen (siehe auch R E 13b.20 ErbStR 2019). Bei der sogenannte Poolregelung ist Folgendes zu beachten: Ob die Grenze von 25 %...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 6.2.1 Gliederung nach Funktionsschwerpunkten

Diese Gliederungsform ist in größeren Unternehmen häufig anzutreffen. Dabei werden die einzelnen Aufgaben nach Funktionen aufgeteilt, indem bestimmte Tätigkeiten ausschließlich von bestimmten Stellen ausgeführt werden. Dadurch erfolgt eine Spezialisierung nach Funktionen. Abb. 20: Gliederung nach Funktionenmehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 2.1 Aufgaben der HR-Organisation

Die HR-Organisation kann eine Vielzahl von Aufgaben wahrnehmen. Die HR-Aufgaben werden im unternehmerischen Sprachgebrauch auch als HR-Dienstleistung, HR-Aufgabe oder HR-Produkt im HR-Produktportfolio bezeichnet. Die Aufgaben zielen darauf ab, durch passende Initiativen die Menschen im Unternehmen für ihre Aufgaben zu befähigen. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, über ein...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 6.3.2 Unternehmensbereichsorientierte Divisionalität

Bei dieser Form wird das Unternehmen in sinnvolle Einheiten oder Bereiche aufgeteilt. Die Zuordnung kann sowohl nach Unternehmensgruppen, Fachbereichen oder Produktgruppen vorgenommen werden. Jeder Sparte werden — je nach Größe der Einheit — ein oder mehrere Referenten zugewiesen, die für die anfallenden Aufgaben zuständig sind. Abb. 24: Unternehmensbereichsorientierte Divisi...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teilwertabschreibung / 2.3.1 Nachhaltiges Absinken des Werts des Wirtschaftsguts

Eine Teilwertabschreibung darf – auch bei feststehender Wertminderung am Bilanzstichtag – nach § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 und Nr. 2 Satz 2 EStG nur erfolgen, wenn der Wert "aufgrund einer voraussichtlich dauernden Wertminderung niedriger" als der aktuelle Buchwert in der Steuerbilanz ist. Der Terminus "voraussichtlich dauernde Wertminderung" ist dem Handelsrecht[1] entlehnt. Wan...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Neue, geänderte und neu gef... / 1.2 Bundesrecht

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftsgut/Vermögensgeg... / 2.3 Passivierungsfähigkeit in Handels- und Steuerbilanz

Rz. 26 Aus dem Vollständigkeitsgebot des § 246 Abs. 1 HGB resultiert auch die grundsätzliche Passivierungspflicht passivierungsfähiger Verpflichtungen, sofern gesetzlich nicht explizit ein Passivierungswahlrecht oder ein Passivierungsverbot vorgesehen ist. In diesem Zusammenhang ist der Grundsatz des Nichtausweises schwebender Geschäfte zu erwähnen, der – analog zur Behandlu...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teilwertabschreibung / 1.2 Wertaufholung

Einzelkaufleute und Personengesellschaften, die in ihrer Handelsbilanz eine außerplanmäßige Abschreibung auf den niedrigeren Zeitwert vorgenommen haben, durften nach früherer Rechtslage den niedrigeren Wertansatz auch beibehalten, wenn die Gründe dafür nicht mehr bestehen (sog. Beibehaltungswahlrecht). Bis 2009 war die Wertaufholung nur bei Kapitalgesellschaften zwingend.[1]...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erbschaftsteuer: Begünstigu... / 8.1 Nachversteuerungsfälle

Auch nach der Erbschaftsteuerreform sind die Behaltensregelungen zu beachten. Diese finden sich in § 13a Abs. 6 ErbStG. Demnach fallen der Verschonungsabschlag und der Abzugsbetrag mit Wirkung für die Vergangenheit weg, soweit der Erwerber innerhalb einer Behaltensfrist gegen bestimmte Tatbestände verstößt. Dabei gilt für den 85 %igen Verschonungsabschlag eine fünfjährige Beh...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teilwert / 2.5 Bei Betriebseröffnung eingelegte Wirtschaftsgüter

Nach § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG sind Einlagen prinzipiell mit dem Teilwert der Zuführung anzusetzen. Bei Eröffnung eines Betriebs ist diese Einlagevorschrift nach § 6 Abs. 1 Nr. 6 EStG entsprechend anzuwenden. Die entsprechende Anwendung von § 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG bedeutet, dass auch die Höchstwertvorschriften nach § 6 Abs. 1 Nr. 5 Satz 1 Buchst. a und b EStG für in den letzten 3 ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teilwertabschreibung / 4.3.3 Unverzinslich Forderungen

Eine Wertminderung einer Geldforderung kann sich auch aus ihrer Unverzinslichkeit oder aus einer nur niedrigen Verzinsung ergeben. Denn ein Erwerber einer unverzinslichen oder niedrigverzinslichen Forderung würde diese Forderung nicht zum Nennwert, sondern nur zu einem geringeren Wert erwerben. Hinweis Unverzinsliche Forderungen Es ist anerkannt, dass die Unverzinslichkeit ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erbschaftsteuer: Begünstigu... / 9.2.5 Finanzmittel

a) Allgemeines Zum Verwaltungsvermögen gehört nach 13b Abs. 4 Nr. 5 ErbStG auch der gemeine Wert des nach Abzug des gemeinen Werts der Schulden verbleibenden Bestands an Zahlungsmitteln, Geschäftsguthaben, Geldforderungen und anderen Forderungen (Finanzmittel), soweit er 15 % des anzusetzenden Werts des Betriebsvermögens des Betriebs oder der Gesellschaft übersteigt.[1] Einzel...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Frotscher/Drüen, GewStG § 1... / 3.2 Erklärungspflichtiger

Rz. 11 Nach § 14a S. 1 GewStG ist zur Abgabe der GewSt- und der Zerlegungserklärung der Steuerschuldner verpflichtet. Die Steuerschuldnerschaft bestimmt sich nach § 5 GewStG. Als Unternehmer gilt danach der, für dessen Rechnung das Gewerbe betrieben wird. Ist die Tätigkeit einer Personengesellschaft Gewerbebetrieb, ist Steuerschuldner die Gesellschaft. Ist der Steuerschuldne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erbschaftsteuer: Begünstigu... / 6.3 Ausnahmen

Die Lohnsummenregelung findet in den folgenden Fällen keine Anwendung: Der Betrieb hat eine Ausgangslohnsumme von 0 EUR oder Der Betrieb hat nicht mehr als 5 Beschäftigte.[1] Hierbei sind die in § 13a Abs. 3 Sätze 11 bis 13 ErbStG genannten Beteiligungen und Gesellschaften einzubeziehen. Dabei wird berücksichtigt, dass bei bis zu fünf Beschäftigten das Bedürfnis einer Freistel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftsgut/Vermögensgeg... / 3.3 Abgrenzung im Bereich immaterieller Güter

Rz. 36 Die Bedeutung dessen, wie die Begriffe "Vermögensgegenstand" und "Wirtschaftsgut" definiert werden, zeigt sich insbesondere im Bereich des immateriellen Vermögens.[1] Während bezüglich der Abgrenzung zum Geschäfts- oder Firmenwert und zu den geleisteten Anzahlungen und verlorenen Zuschüssen auf die entsprechenden Ausführungen an anderer Stelle verwiesen wird,[2] ist a...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 3 Allgemeines zur HR-Aufbauorganisation

Die Aufbauorganisation ist die gängigste Art, ein Unternehmen oder eine Organisation mit Hilfe einer Beschreibung der Über- und Unterordnung, häufig mit Hilfe eines Schaubildes, zu erklären. Diese Aufbauorganisation hat Auswirkungen auf die Aufgabenverteilung, auf die Kommunikations- und Entscheidungswege und damit auch auf die Effizienz und Effektivität der Zusammenarbeit. D...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 3.2.6 Tensororganisation

Bei der Tensororganisation wird zusätzlich zur Matrixorganisation noch eine dritte Dimension unterschieden. In der Personalorganisation bezieht sich die dritte Dimension meist auf die Personalfunktion "Mitarbeitergruppen Regionen". Abb. 9: Die Tensororganisation Diese Organisationsform kommt insbesondere bei internationalen Unternehmen zum Einsatz. Hierdurch verstärken sich no...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 6.6 Outsourcing

Über Outsourcing besteht die Möglichkeit, einzelne Prozesse oder Dienstleistungen bei externen Dienstleistern einzukaufen. Dabei sind Nutzen und Risiken immer abzuwägen. Einige Überlegungen seien im Folgenden dargestellt. Strategische Prioritäten: Wenn sich die HR-Organisation auf strategische Aufgaben konzentrieren möchte, kann das Outsourcing Ressourcen freisetzen. Komplexit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 6.4.1 Funktional, divisional, zentral und dezentral

Eine weitere Variante ist, die HR-Organisationen direkt vor Ort, dezentral, zu platzieren und diverse Aufgaben wie zum Beispiel Personalentwicklung und Personalverwaltung weiterhin zentral zu installieren. Diese Form empfiehlt sich insbesondere in großen Unternehmen. Die zentrale HR-Organisation bzw. der Personalleiter hat dabei die Aufgabe, dass Strategien und Grundsatzfrage...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 7.1 Profit-Center

Ein Profit-Center (engl.: profit = Gewinn) ist ein Gewinnzentrum. Kennzeichnend für das Profit-Center ist, dass alle Leistungen, die erbracht werden, zu marktüblichen Preisen an die Abteilungen verkauft werden. Daher sollte die Personalabteilung zunächst einen Katalog erstellen, und darin aufführen, welche Aufgaben zu welchem Preis erledigt werden. Dabei sollten auch Preise f...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 5.1.2 Die HR-Strategie als Basis der HR-Organisation

Im Aufbau der HR-Organisation liegt ein Schlüssel dafür, wie die priorisierten Ziele und Aufgaben erfüllt werden können. Daher sollte die HR-Organisation so ausgerichtet werden, dass sie die HR-Strategie optimal unterstützt. Grundsätzlich schreibt die HR-Strategie fest, welche Initiativen in Zukunft priorisiert werden, welche Themen im Vordergrund stehen und welche Ziele zu e...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 2.6.5 Einzelne Mitarbeiter

Wunsch der Mitarbeiter an die HR-Organisation ist es, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben, der sie in allen Belangen unterstützt, Fragen zu Verträgen genauso beantwortet wie z.B. Fragen zur Weiterentwicklung und der ihre Bedürfnisse in dieser Hinsicht vertrauensvoll erfüllt. Zu den Anforderungen an die Personalabteilung gehören Beratungen zur Personalentwicklung, Frag...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Bewegung und Psyche: Stress... / 5 Fazit

Stress entsteht immer dann, wenn bestimmte Ereignisse als Bedrohung empfunden werden und Personen unsicher darüber sind, ob sie mit den eigenen Ressourcen die Situation lösen können. Zur Stressbewältigung gibt es verschiedene Ansatzpunkte mit unterschiedlichen Maßnahmen. Das instrumentelle Stressmanagement setzt an der Reduktion bzw. Eliminierung der Stressoren an. Mithilfe ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 2.6.3 Führungskräfte

Die Führungskräfte möchten von der HR-Organisation beraten werden und erwarten, dass die Personalabteilung alle erforderlichen Instrumente zur Verfügung stellt, die zur Erfüllung der Führungsaufgaben benötigt werden. Die Rolle der Führungskräfte umfasst dabei die Personalbeschaffung, die gerechte Eingruppierung in das Entgeltsystem, das Onboarding, das Gestalten von Gruppenpr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Erbschaftsteuer: Begünstigu... / 8.2 Besonderheiten

Die Behaltensregelungen sind auch in den folgenden Fällen zu beachten: a) Es wird begünstigtes Vermögen als Abfindung nach § 3 Abs. 2 Nr. 4 ErbStG übertragen. Dies wird als schädlich angesehen.[1] Praxis-Beispiel Ausschlagung eines Vermächtnisses Der Erwerber E hat von seiner Mutter M ein Vermächtnis erhalten. E schlägt kurz nach dem Erbfall jedoch sein Vermächtnis aus und erhä...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Teilwert / Zusammenfassung

Begriff Neben den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten kommt für die Bewertung der einzelnen Wirtschaftsgüter, die von Bilanzierenden nach § 4 Abs. 1 oder § 5 EStG als Betriebsvermögen anzusetzen sind, der Teilwert in Betracht. Der Teilwert wird in § 6 Abs. 1 Nr. 1 Satz 3 EStG als derjenige Betrag definiert, "den ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufprei...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 5.1.2.1 Kostenfokus

Verfolgt das Unternehmen einen Kostenfokus kommen für den Bereich der HR-Organisation mit Blick auf Personalpolitik & Unternehmenskultur zwei Kernstrategien in Frage: Die Low-Cost Strategie Bei dieser HR-Niedrigkostenstrategie stehen hohe Standardisierung und geringe Kundenorientierung im Vordergrund. Vor allem bei einer ständig hohen Fluktuation und Mitarbeiter, die flexibel ...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 3.2.1 Einlinienorganisation

In den meisten aller Unternehmen wird bzw. wurde die Einlinienorganisation verwendet. Dabei ist jeder Mitarbeiter einem direkten Vorgesetzten unterstellt, von dem er Anweisungen erhält und Aufgaben übertragen bekommt. Die Informationen fließen von oben nach unten und umgekehrt. Bei vielen hierarchischen Ebenen führt dies in der Praxis zu zahlreichen Problemen. Abb. 4: Die Ein...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 7 Center-Konzeptionen für HR

Unternehmen, die den Nutzen, die Leistung oder die Wirtschaftlichkeit ihrer Personalabteilung transparent machen möchten, können sich je nach Bedarf und Unternehmensform auch für eine der sog. "Center-Konzeptionen" entscheiden. Es sind verschiedene Modelle anwendbar: Profit-Center, bei der Nachfrage und Angebot den Gewinn bestimmen, Cost-Center, deren "Leistung" im Personalcont...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Bewegung und Psyche: Stress... / Zusammenfassung

Überblick Krankheitsbedingte Produktionsausfälle verursachen hohe Kosten. Ein Teil dieser Kosten entsteht aufgrund von psychischen Erkrankungen oder Verhaltensstörungen. Chronischer Stress wird dabei als Risikofaktor für die Entstehung von psychischen Erkrankungen (wie z. B. eine Depression oder eine Angststörung) identifiziert.[1] Stress kann mithilfe von Bewältigungsstrate...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 2.4 Wertbeitrag der HR-Organisation

Möchte man den Wertbeitrag der HR-Organisation beurteilen, sind unterschiedliche Interessengruppen einzubeziehen, die Erwartungen an die HR-Organisation stellen: Vorstände: Diese wünschen sich HR-Beiträge, die die Führungsnachfolge sicherstellen und die Umsetzung der Strategie überwachen Führungskräfte: Diese wünschen sich Beiträge für das Gestalten und Implementierender Berei...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 5.3.2 Digitalisierung im Gesamtunternehmen

Darüber hinaus wird es für die HR-Organisation ganz neue Handlungsfelder durch Digitalisierung des Gesamtunternehmens geben. Denn die Digitalisierung wird nicht nur die Arbeitsweisen in der HR-Organisation verändern, sondern auch die Stellen der Mitarbeiter im Unternehmen: Durch Digitalisierung werden neue Jobs entstehen und andere verschwinden, je nach Branche und Tätigkeit...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Bewegung und Psyche: Stress... / 3 Entstehung von Stress

Betrachtet man die Stressentstehung auf der psychologischen Ebene, so sollte v. a. das transaktionale Stressmodell von Lazarus hervorgehoben werden.[1] Dieses Modell gibt einen ganzheitlichen Überblick über die Stressentstehung und Stressbewältigung. Es basiert auf der Grundannahme, dass Stress immer dann entsteht, wenn interne oder externe Anforderungen die zur Verfügung st...mehr

Beitrag aus Haufe Personal Office Platin
Organisation von HR / 2.6.2 Gesamtbelegschaft

Die Belegschaft ist insgesamt Zielgruppe der HR-Organisation. Wie diese die Arbeit der HR-Organisation einschätzen, ist häufig durch das eigene, subjektive Erleben geprägt. Um diese Einschätzung zu erhalten, bietet es sich an, die Belegschaft als Zielgruppe zu befragen. Mitarbeiterbefragungen haben zum Ziel, die Einstellungen, Wünsche und Meinungen der Mitarbeiter im Unterne...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Industrie- und Gewerbebetri... / 4.2.2 Was muss von der Behörde im Hinblick auf die Nachbarschaft berücksichtigt werden?

Die genannten Betriebe sind aber keinesfalls genehmigungsfrei, sondern sämtlich baugenehmigungspflichtig. Im Rahmen des Baugenehmigungsverfahrens wird geprüft, ob die Errichtung und der Betrieb dieser Anlagen mit schädlichen Umwelteinwirkungen für die Nachbarschaft verbunden ist (§ 22 Abs. 1 BImSchG). Die einschlägigen Ermittlungen erfolgen durch Begutachtung der Umweltfachb...mehr