Zu den bei technischen Hilfeleistungen möglichen Arbeitsverfahren zum Trennen und Schneiden von Metallteilen gehören das Trennschleifen und das Brennschneiden.
Diese Arbeitshilfe erläutert Sicherungsmaßnahmen beim Trennen und Schneiden.
Brennschneiden unter erschwerten Bedingungen nach einem LKW-Unfall
Unfallbeispiele:
- Beim Bruch einer Schleifscheibe von wegfliegenden Teilen getroffen worden.
- Mit dem Trennschleifer abgerutscht und in das Bein geschnitten.
- Beim Brennschneiden von heißer Schlacke getroffen worden.
- Schweißschlacke geriet in die offene Jacke des Schutzanzuges und führte zu der Verbrennung.
- Beim Brennschneiden kam es in dem engen Raum zu einer Verpuffung.
Gefährdungen:
Gefährdungen beim Trennschleifen und Brennschneiden entstehen insbesondere,
- wenn diese Arbeiten durch nicht dafür ausgebildete Personen ausgeführt werden,
- durch Brand- und Explosionsgefahr, z. B. durch Funkenflug, heiße Metall- und Schlacketeilchen, Wärmeleitung,
- wenn Arbeiten ohne speziellen Augen- oder Gesichtsschutz durchgeführt werden,
- wenn Sicherheitseinrichtungen nicht vorhanden sind oder nicht funktionieren, z. B. Schutzhauben an Handtrennschleifmaschinen, Einrichtungen gegen Gasrücktritt und Flammendurchschlag an Brennschneidgeräten,
- durch das Wegschnellen verformter Stahlteile,
- bei kunstharzgebundenen Trennscheiben, die überlagert sind (Verfall nach drei Jahren).
Schutzalterbestimmungen:
- Für unter 18-Jährige sind Trennschleif- und Brennschneidarbeiten nur zum Zweck der feuerwehrtechnischen Ausbildung und unter Anleitung und Beaufsichtigung durch fachkundige Ausbilder erlaubt.
- Für unter 15-Jährige sind diese Arbeiten grundsätzlich untersagt.
Weitere Informationen:
- Regel "Betreiben von Arbeitsmitteln" (BGR/GUV-R 500, Kap. 2.19 und 2.26)
Die abgeschlossene Verriegelung eines brennenden Altkleider-Containers wird mittels "Flex" getrennt.
Sicherer Umgang mit Handtrennschleifmaschinen
- Betriebsanweisungen der Hersteller beachten.
- Trennschleifscheiben für erhöhte Umfangsgeschwindigkeiten sind mit einem Farbstreifen gekennzeichnet (Tabelle 1).
- Die höchst zulässige Drehzahl der Trennschleifscheibe muss mindestens so groß sein wie die maximale Drehzahl der Maschine.
- Zum Aufspannen der Trennscheibe nur gleich große, zur Maschine gehörende Spannflansche verwenden. Flansche nur mit dem dazugehörenden Spezialschlüssel anziehen.
- Vor dem Aufspannen Klangprobe der Trennschleifscheibe durchführen. Nach dem Aufspannen Probelauf durchführen.
- Die Schutzhaube muss so eingestellt sein, dass der Benutzer geschützt wird.
- Beim Trennschleifen im Feuerwehreinsatz den Gesichtsschutz zum Feuerwehrhelm oder Schutzbrille mit Seitenschutz benutzen.
- Auf geschlossene Schutzkleidung achten, Gehörschutz tragen.
- Vor Arbeitsbeginn sicheren Stand einnehmen.
- Der bei Trennschleifarbeiten entstehende Funkenflug kann eine horizontale Reichweite von bis zu 10 m haben.
- Zur Vermeidung von Brandgefahren brennbare Stoffe und Gegenstände wenn möglich aus dem gefährdeten Bereich entfernen oder zumindest abdecken. Brandschutz sicherstellen.
- Beim Trennen von Metallteilen darauf achten, dass der Funkenflug vom Körper weg gerichtet ist.
- Trennschleifarbeiten dürfen nicht in Bereichen mit Explosionsgefahr durchgeführt werden.
- Bei Rettungsarbeiten Personen im Arbeitsbereich vor Funkenflug schützen, z. B. mittels Löschdecke.
- Rohre, Profile oder ähnliche Werkstücke wenn möglich festlegen. Zu trennende Teile nicht mit dem Fuß festhalten.
- Beim freihändigen Trennschleifen die Maschine immer mit beiden Händen führen. Verkanten der Trennschleifscheibe vermeiden. Die Schleifscheibe deshalb nicht ruckartig aufsetzen und beim Trennen ohne großen Druck in der Schnittfuge hin- und herbewegen.
- Verformte Stahlteile können unter Spannung stehen und beim Trennen plötzlich wegschnellen.
- Trennschleifmaschinen nach Gebrauch sicher ablegen. Maschinen nur am Handgriff und nicht an der Anschlussleitung aufnehmen und ablegen.
Sicherer Umgang mit Plasmaschneider
- Schutzausrüstung tragen (Schweißerbrille nach EN 175 S 9 und Handschuhe)
- Schneidbrenner vom Körper weg halten
- Plasmastrahl senkrecht zu Material, Austritt auf der Gegenseite muss möglich sein
- Schnittgeschwindigkeit der Materialstärke anpassen
- Bei Nutzung im Freien auf Schutzart achten (IP 44)
Tabelle 1: Kennzeichnung von Schleifkörpern für erhöhte Umfangsgeschwindigkeiten
|
Kennzeichnung von Schleifkörpern für erhöhte Umfangsgeschwindigkeiten |
m/s |
Farbstreifen |
50 |
blau |
63 |
gelb |
80 |
rot |
100 |
grün |
125 |
blau-gelb |
140 |
blau-rot |
160 |
blau-grün |
180 |
gelb-rot |
200 |
gelb-grün |
225 |
rot-grün |
250 |
blau-blau |
280 |
gelb-gelb |
320 |
rot-rot |
360 |
grün-grün |
|
|
Gefahr! Der Funkenflug muss vom Körper weg gerichtet sein.
Das Aufspannen der Trennschleifscheibe muss mit Sorgfalt durchgeführt werden.
Trennschleifscheibe für erhöhte Umfangsgeschwindigkeit mit rotem Farbstreifen
Sicherer Umgang mit Brennschneidgeräten
- Betriebsanweisungen der Hersteller beachten.
- Brennschneidarbeiten nur von dafür ausgebildeten Feuerwehrangehörigen ausführen lassen.
- Nur Brennschneidgeräte benutzen, die keine Mänge...