Ansprechpartner für viele Anliegen

Der Betriebsarzt berät die Mitarbeiter und unterstützt die Unternehmer beim Thema Gesundheitsschutz. Dazu gehört auch die Aufklärung über Grippeschutzimpfungen oder Beratung bei Suchtproblemen. Als Betriebsarzt ist er entweder fest im Unternehmen angestellt oder aber regelmäßiger Ansprechpartner.
Betriebsarzt - Ansprechpartner für die Mitarbeiter
Der Betriebsarzt ist der Ansprechpartner rund um die gesundheitlichen Belange der Beschäftigten eines Betriebs. Auch von sich aus geht er auf die Mitarbeiter zu und greift zentrale Themen auf. So kann er beispielsweise Gesundheitstage anregen oder Beratungstage zur gesunden Ernährung durchführen. Je näher er an den Bedürfnissen der Beschäftigten ist und je öfter er aktiv auf die Gesundheitsförderung aufmerksam macht, desto vertrauter werden ihn die Mitarbeiter auch von sich aus aufsuchen, wenn sie seine Hilfe oder seinen Rat brauchen.
Betriebsarzt - Akteur in Sachen Prävention
Beim Gesundheitsschutz bzw. im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements spielt die Prävention eine wichtige Rolle. Da heißt es vorbeugend aktiv zu werden, damit die Gesundheit erhalten bleibt. Hier kann es die Aufgabe des Betriebsarztes sein, den Unternehmer von notwendigen Investitionen zu überzeugen, etwa wenn es darum geht, Arbeitsplätze ergonomisch auszustatten, ob am Bildschirm oder in der Montage.
Ziel des der Betriebsarztes ist es, gesundheitliche Belastungen zu verringern und zur Gefahrenvermeidung beizutragen. In diesem Zusammenhang bietet er etwa Seminare zur Raucherentwöhnung, zum Umgang mit Stress oder zur Gewichtsreduktion an.
Betriebsarzt - kompetenter Berater für den Arbeitsgeber
Der Betriebsarzt sorgt dafür, dass gesetzliche Vorgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz eingehalten werden. Auch bei der Wiedereingliederung ist er beteiligt. Schwerpunkte sind hier zum Beispiel:
- Mutterschutz,
- Jugendarbeitsschutz oder
- die Beratung chronisch kranker oder leistungsgewandelter Beschäftigter.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.558
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.3141
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.115
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.229
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
1.166
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.117
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
760
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
528
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
491
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
445
-
Psychische Belastung durch Kameraüberwachung
13.02.2025
-
Organisationsentwicklung als Chance im BGM
12.02.2025
-
Abfallmanagement auf Baustellen
11.02.2025
-
Was ist ein Employee Assistance Program (EAP)?
10.02.2025
-
Sicherheitsrisiken bei der Demontage von Windkraftanlagen
04.02.2025
-
Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte: Neues Screening-Verfahren für besonders große Körperbelastungen
31.01.2025
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
28.01.2025
-
Abfallinformationen und Gefährdungen durch Abfall auf Baustellen
27.01.2025
-
Gesundheitskompetenz fördern im betrieblichen Kontext
23.01.2025
-
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit
22.01.2025