DGUV fordert Forschung für betrieblichen Klimaschutz

Der fortschreitende Klimawandel wirkt sich zunehmend auch auf die Arbeitswelt und die Beschäftigten in den Unternehmen aus. Der Hauptgeschäftsführer der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV), Dr. Stefan Hussy, warnte anlässlich des World Day for Safety and Health at Work der Internationalen Arbeitsorganisation ILO: „Pro Jahr verzeichnen wir im Durchschnitt zwischen 4.000 und 6.000 anerkannte Fälle von weißem Hautkrebs durch UV-Strahlung in der gesetzlichen Unfallversicherung und in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung. Diese Zahlen sind jedoch nur die Spitze des Eisbergs. Der Klimawandel verändert gerade die Arbeitswelt, und viele Betriebe sind sich dessen bewusst.“ Daher müsse, so Hussy, noch stärker an der Planung und Umsetzung unterschiedlicher Klimaschutzmaßnahmen gearbeitet werden, darunter vor allem auch anwendungsorientierte Forschung für einen klimaangepassten Arbeits- und Gesundheitsschutz. Hussy erklärte: „Jeder Cent, der in den Klimaschutz investiert wird, ist auch eine Investition in sichere und gesunde Arbeit.“
DGUV-Klimaumfrage 2022
Im Jahr 2022 führte die DGUV eine Umfrage durch, bei der über 1.000 Beschäftigte aus mehr als 20 Branchen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit befragt wurden. Aus dieser Umfrage wurde ersichtlich, dass das Thema Belastungen und Gefährdungen durch den Klimawandel bei den meisten Unternehmen noch eine untergeordnete Bedeutung besitzt. Nur etwa ein Drittel der befragten Unternehmen gab damals an, dass sich ihr Betrieb bereits mit den Folgen des Klimawandels für sicheres und gesundes Arbeiten auseinandergesetzt habe. Immerhin scheint bei Führungskräften ein stärkeres Bewusstsein für die Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel vorhanden zu sein. Etwa 43 % der Befragten gaben an, dass der Klimawandel in den vergangenen Jahren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze und -tätigkeiten in ihren Betrieben hatte.
Wichtigste Handlungsfelder
Welche Arbeitsbereiche der Unternehmen sind durch den Klimawandel am stärksten betroffen? Als wichtigstes Handlungsfeld wurde bei dieser Umfrage das Arbeiten bei Hitze genannt. Etwa 62,2 % der Befragten sahen einen Handlungsbedarf bei Hitze in Innenräumen und 49,3 % nahmen Hitze bei der Arbeit im Freien als Risiko für die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten wahr. 44 % erwarten durch den Klimawandel auch Risiken für die psychische Gesundheit und 38,5 % sahen UV-Strahlung bei der Arbeit im Freien als ein wesentliches Risiko an. Rund ein Drittel (33,8 %) gaben Krankheitserreger und Unfallrisiken durch Gefahrstoffe (31,1 %) an. Am wenigsten häufig wurden Allergien mit 24,6 % und Risiken durch neue Technologien mit 17,5 % angegeben.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.558
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.3141
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.115
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.229
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
1.166
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.117
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
760
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
528
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
491
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
445
-
Psychische Belastung durch Kameraüberwachung
13.02.2025
-
Organisationsentwicklung als Chance im BGM
12.02.2025
-
Abfallmanagement auf Baustellen
11.02.2025
-
Was ist ein Employee Assistance Program (EAP)?
10.02.2025
-
Sicherheitsrisiken bei der Demontage von Windkraftanlagen
04.02.2025
-
Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte: Neues Screening-Verfahren für besonders große Körperbelastungen
31.01.2025
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
28.01.2025
-
Abfallinformationen und Gefährdungen durch Abfall auf Baustellen
27.01.2025
-
Gesundheitskompetenz fördern im betrieblichen Kontext
23.01.2025
-
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit
22.01.2025