Mit Betriebsrat lebt es sich gesünder

Betriebsräte haben ein Mitbestimmungsrecht. Dies spielt eine Rolle, wenn es z. B. um Stellenbesetzungen geht. Aber auch bei Fragen wie Arbeitszeiten, Gefährdungen, Sicherheit oder Gesundheit haben sie „ein Wörtchen“ mitzureden. Was ein Einzelner nicht schafft oder mehrere zusammen nicht durchsetzten können, hat ein anderes Gewicht, wenn es vom Betriebsrat an den Arbeitgeber herangetragen wird.
Wahrscheinlichkeit der Gesundheitsförderung steigt um fast 20 %
Betriebliche Mitbestimmung hat für Arbeitnehmer durchweg einen positiven Effekt. Das konnten Wissenschaftler der Universität Trier, der Bournemouth University sowie der George Washington University mit einer empirischen Untersuchung nachweisen. Sie konnten aber auch aufzeigen, dass sich Unternehmen mit einem Betriebsrat häufiger an unternehmensübergreifenden Netzwerken zur Gesundheitsförderung beteiligen als andere. Und bei der betrieblichen Gesundheitsförderung sind sie deutlich aktiver etwa durch ...
- Fehlzeitenanalyse,
- Beschäftigtenbefragungen,
- Gesundheitszirkel,
- Gesundheitsuntersuchungen,
- Gesundheitstage,
- Physiotherapieangebote,
- Schulungen und Beratung zu Sucht, seelischen Problemen oder Ernährung sowie
- finanzielle Unterstützung für außerbetriebliche Präventionsmaßnahmen.
Wenn es einen Betriebsrat gibt, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass betriebliche Gesundheitsförderung angeboten wird, um fast 20 %.
Mittler zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer
Betriebsräte sorgen aber auch dafür, dass Informationen verbreitet werden. Sie informieren z. B. die Beschäftigten über Gesundheitsrisiken. Und sie teilen der Geschäftsleitung mit, wo es Probleme im Arbeitsprozess gibt oder welche Bedürfnisse die Belegschaft hat etwa auch beim Thema Gesundheit und Wohlbefinden.
Nur sichere Arbeit ist gesunde Arbeit
Außer dem Mitbestimmungsrecht haben Betriebsräte noch weitere Befugnisse, die bei Gesundheitsthemen ebenfalls eine Rolle spielen können:
- Sie können Betriebsvereinbarungen abschließen.
- Sie können bewirken, dass gesundheitsfördernde Maßnahmen trotz Kosten für den Arbeitgeber stattfinden.
- Sie dürfen überwachen, ob der Arbeitgeber die gesetzlichen Vorgaben zur Arbeitssicherheit einhält.
Betriebs- und Personalräte sollten eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen einfordern
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.558
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.3141
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
3.115
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.229
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
1.166
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.117
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
760
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
528
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
491
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
445
-
Psychische Belastung durch Kameraüberwachung
13.02.2025
-
Organisationsentwicklung als Chance im BGM
12.02.2025
-
Abfallmanagement auf Baustellen
11.02.2025
-
Was ist ein Employee Assistance Program (EAP)?
10.02.2025
-
Sicherheitsrisiken bei der Demontage von Windkraftanlagen
04.02.2025
-
Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte: Neues Screening-Verfahren für besonders große Körperbelastungen
31.01.2025
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
28.01.2025
-
Abfallinformationen und Gefährdungen durch Abfall auf Baustellen
27.01.2025
-
Gesundheitskompetenz fördern im betrieblichen Kontext
23.01.2025
-
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit
22.01.2025