Bewegung und gesunde Ernährung

So haben Studien gezeigt, dass Sport den Augeninnendruck senkt, teilt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) mit. Zwar steige der Druck nach dem Sport wieder an, aber es dauere länger, bis er wieder auf einem zu hohen Wert angelangt sei.
Besonders für Augenleiden, wie dem grünen Star, sei dies von Bedeutung. Ein Augeninnendruck von mehr als 21 mmHg gilt als Risikofaktor für den Glaukom.
Gute Blutwerte durch Bewegung und gesunde Ernährung helfen auch den Augen
Weitere Risikofaktoren scheinen laut DOG Bluthochdruck und ein erhöhter Blutfettspiegel zu sein. Studien zufolge habe jeder zweite Glaukom-Patient zu hohen Blutdruck, jeder dritte einen erhöhten Blutfettspiegel oder Diabetes.
Diese Faktoren schädigen die Gefäße - vermutlich auch die Gefäße, die den Sehnerv und die Netzhaut versorgen, so die DOG. Dadurch steige der Augeninnendruck und die Sehkraft schwinde.
Auch Atemaussetzer während des Schlafs können Augen schädigen
Ein weiteres Risiko sehen die Experten in Schlaf-Apnoe, also nächtlichen Atemaussetzern. Laut DOG scheint der Sauerstoffmangel den Augen zu schaden. Gegen die Aussetzer können z. B. Unterkieferschienen helfen.
Mehr News zum Thema Gesundheitsförderung.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.569
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4041
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.484
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
835
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
799
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
653
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
451
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
415
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
344
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Depressionen verursachen 50 Prozent mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025