Zwischen Erwerbstätigkeit und Pflege
In Deutschland gibt es etwa 2,5 Mio. Pflegebedürftige. 70 % davon werden zu Hause gepflegt, meistens von Angehörigen. Die Zahl der pflegenden Söhne hat sich seit 1998 verdoppelt. 28 % der Hauptpflegepersonen im Jahr 2010 waren männlich.
Im Forschungsprojekt Männer zwischen Erwerbstätigkeit und Pflege (MÄNNEP) wurde zwischen 2013 und 2015 u. a. untersucht, wie Männer mit der Situation umgehen, worunter sie leiden und was ihnen hilft. Befragt wurden dafür 37 pflegende Söhne.
Die meisten pflegenden Männer arbeiten weiter in Vollzeit
Mehr als die Hälfte der 37 Studienteilnehmer sind Hauptpflegende.
- 30 von ihnen arbeiten weiter in Vollzeit.
- 15 der Hauptpflegenden leisten pro Woche mindestens 14 Stunden Pflege-, Versorgungs- und Betreuungsarbeit. Sie kümmern sich um Körperpflege, Begleitung zum Arzt oder zu Behörden, Einkäufe u. Ä.
- 26 sagen, sie hätten keine Probleme mit der Vereinbarkeit von Pflege und Erwerbstätigkeit.
Pflegende Männer wenden andere Strategien an als pflegende Frauen
Für viele der befragten Männer steht die Erwerbstätigkeit weiter im Mittelpunkt. Sie planen die Pflege um den Beruf herum. Oft greifen sie dafür auf die Hilfe von Pflegedienst, Verwandten und der Partnerin zurück.
Das macht pflegenden Männer besonders zu schaffen
Unternehmen, die sehr leistungsorientiert sind, tolerieren flexible oder reduzierte Arbeitszeiten oder Vertrauensarbeitszeit eher seltener. Davon sind Frauen wie Männer betroffen. Ist in der Unternehmenskultur zudem ein traditionelles Geschlechterbild vorhanden, wirkt sich das vor allem auf pflegende Männer negativ aus.
Einem älteren, konservativen Chef fällt es schwerer zu akzeptieren, dass sich einer seiner männlichen Mitarbeiter um die Pflege von Angehörigen kümmert. Schwierig können allerdings auch sehr junge Führungskräfte sein, die selbst mit dem Thema noch nicht in Kontakt gekommen sind.
Wer pflegt hat kaum Freizeit und Erholung
Das Engagement der pflegenden Männer darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass viele Befragten auch äußerten, dass sie unter
- den großen Belastungen,
- der mangelnde Erholung und
- der wenigen Freizeit leiden.
Pflegende Mitarbeiter - so kann das Unternehmen unterstützen
Die Angebote können ganz unterschiedlich sein. Bei den untersuchten Unternehmen reichen sie von
- informellen Absprachen,
- flexiblen Arbeitszeiten,
- Informationsveranstaltungen zum Thema Pflege,
- Schulungen von Führungskräfte bis hin zum
- Vermitteln von Ansprechpartnern und Hilfsorganisationen.
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
4.8671
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
4.116
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.803
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
1.042
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
1.028
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
987
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
730
-
ASR A3.5: Ab wann ist die Raumtemperatur am Arbeitsplatz zu kalt?
686
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
424
-
Nachtschichtuntauglichkeit: Wenn ein Mitarbeiter nicht mehr nachts arbeiten darf
402
-
Wie sich Arbeitsplätze altersfreundlich gestalten lassen
17.12.2024
-
Burnout bei „Interaktionsarbeit“: Welche Berufe sind besonders betroffen?
12.12.2024
-
Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
06.12.2024
-
Fünf-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
04.12.2024
-
Wiedereingliederung nach psychischen Erkrankungen
02.12.2024
-
Wie sich neue Arbeitsformen auf Leistung und Beanspruchung auswirken
29.11.2024
-
Vier-Schicht-System: Grundlagen, Funktion und Arbeitsschutz
28.11.2024
-
Barrierenmanagement im BGM
21.11.2024
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
20.11.2024
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
11.11.2024