Neuartiger lösemittelfreier Pinselreiniger

Der wasserbasierte Reiniger enthält keine Lösemittel. Er wird überwiegend aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt. Seine Komponenten sind biologisch leicht abbaubar. Der Reiniger ist hautverträglich, pH-neutral, geruchlos und deshalb auch vollständig kennzeichnungsfrei. Für den Umwelt- und Gesundheitsschutz sind die Vorteile des Produkts offensichtlich, das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wurde.
Wofür kann der lösemittelfreie Reiniger eingesetzt werden?
Er eignet sich zum Reinigen von
- Pinseln und anderen Malerwerkzeugen,
- Lackier- oder Künstlerwerkzeugen,
- Spritzpistolen, Mischanlagen oder Druckmaschinen.
Er löst auch hartnäckige Verschmutzungen durch wasser- oder lösemittelhaltige
- Farben,
- Lacke,
- Lasuren,
- Öle,
- Wachse,
- Fette und
- Ruß.
Er entfernt schonend – auch aus Kleidungsstücken – und zuverlässig Reste von
- eingetrockneter Farbe,
- Kleber,
- Bitumen,
- Teer oder
- Dichtungsmasse.
Lösemittelfreie Pinselreiniger: keine Dämpfe – weniger Gefahren
Da der Reiniger nicht verdampft, lassen sich darin zum Beispiel Pinsel in einem offenen Gefäß aufbewahren. Über Nacht eingeweicht werden so auch stark eingetrocknete Werkzeuge wieder gebrauchsfähig. Am anderen Morgen lassen sie sich durchwalken und mit Wasser auswaschen. Der Reiniger wirkt mit seinen schonenden Inhaltsstoffen wie eine zusätzliche Pinselpflege.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.569
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4041
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.484
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
835
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
799
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
653
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
451
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
415
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
344
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Depressionen verursachen 50 Prozent mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025
-
Was ist der Work Ability Index?
25.02.2025