Es geht auch ohne Biozide

Das Umweltbundesamt (UBA) beauftragte das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) mit einer Studie. Dabei sollte herausgefunden werden, ob Biozide in Putz und Fassadenfarbe bei der Wärmedämmung notwendig sind. Die Ergebnisse belegen, dass sie in vielen Fällen unnötig sind.
Biozide sollen Pilz- und Algenbeläge verhindern
Mit Bioziden in Putz und Fassadenfarbe soll verhindert werden, dass Pilz- und Algenbeläge die Fassade befallen, was die Optik negativ beeinflussen würde. Dem möglichen Erhalt einer schönen Fassade stehen jedoch Belastungen der Umwelt entgegen. Die Biozide werden zum Teil durch den Regen ausgewaschen und belasten dann Böden und Gewässer.
Wärmedämmung ohne Biozide schneiden genauso gut ab
Untersucht wurden Wärmedämmverbundsysteme an Gebäuden. Davon war die Hälfte älter als 10 Jahre. Bei der Online-Umfrage stellte sich heraus, dass 75 % der Befragten mit der Optik ihrer Wärmedämmverbundsystem-Fassade zufrieden sind. Dabei spielte es keine Rolle, ob in der Fassadenbeschichtung Biozide vorkamen oder nicht.
Wärmedämmung - besser mit Blauem Engel und ohne Biozide
Nach dem Studienergebnis sieht das Umweltbundesamt keine Notwendigkeit, Fassadenoberflächen generell mit Bioziden auszustatten. Das UBA empfiehlt, Wärmedämmverbundsysteme ohne Biozide zu verwenden. Diese erkennt man am Umweltsiegel Blauer Engel.
Biozide – auch für Menschen gefährlich
Biozidprodukte dienen dazu, Schädigungen von Baumaterialien, Farben u. a. zu verhindern bzw. deren Haltbarkeit zu verlängern. Doch Biozide sind potenziell gefährlich nicht nur für die Umwelt sondern auch für die Gesundheit.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.569
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4041
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.484
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
835
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
799
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
653
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
451
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
415
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
344
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Depressionen verursachen 50 Prozent mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025
-
Was ist der Work Ability Index?
25.02.2025