Nachruf für Professor Dr. Rainer von Kiparski

Prof. Dr. von Kiparski schloss sein Studium der Elektrotechnik mit Schwerpunkt Biomedizinische Technik und Biokybernetik an der Universität Karlsruhe ab. Seine beeindruckende berufliche Laufbahn umfasste herausfordernde Führungspositionen im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie die Tätigkeit als Honorarprofessor am Institut für Arbeitswissenschaft und Betriebsorganisation des Karlsruher Instituts für Technologie.
Als Vorstandsvorsitzender des Verbandes Deutscher Sicherheitsingenieure und Inhaber einer Unternehmensberatung prägte er maßgeblich die Standards im Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutz. Seit 2013 widmete er sich zudem als Herausgeber den Haufe Arbeitsschutz-Produkten und trug durch seine fachliche Expertise und wegweisenden Beiträge zur Entwicklung der Branche bei.
Sein überraschender Tod bedeutet einen schmerzlichen Verlust für die Fachgemeinschaft. Wir trauern um eine herausragende Persönlichkeit und möchten unserer Anteilnahme Ausdruck verleihen. Unsere Gedanken sind in diesen schweren Stunden bei seiner Familie und seinen Angehörigen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.517
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.569
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4041
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.484
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.862
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.299
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.200
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
985
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
950
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
945
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
Depressionen verursachen 50 Prozent mehr Fehltage
26.03.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025