Was hat Ethik mit Arbeitsschutz zu tun?
Was in Deutschland als selbstverständlich vorausgesetzt wird, ist in anderen Ländern nicht in diesem hohen Maße etabliert: Arbeitsschutz, der glaubwürdig ist und von allen Ebenen korrekt umgesetzt wird. Doch für professionelles und ethisches Verhalten in der Arbeitsschutzverwaltung gibt es einen internationalen Kodex. Ein spezieller Leitfaden dazu nennt die dazugehörenden Werte und erklärt, wie das entsprechende Verhalten weltweit auf allen Ebenen angewendet werden kann.
Korruption gibt es auch in Deutschland
Die Verantwortung und die Aufgaben einer Behörde sind in Deutschland klar geregelt. Trotzdem gibt es auch hierzulande unethisches Verhalten oder Fälle von Korruption wie zwei Beispiele verdeutlichen:
- Anträge eines einzelnen Unternehmens werden bevorzugt behandelt oder
- bei einem Besuch nimmt der Inspektor der Gewerbeaufsicht Produkte als Geschenk entgegen.
Werte für den ethischen Rahmen
Um die Anforderungen, die an eine Amtsperson gestellt werden, erfüllen zu können, dienen – so der Kodex – sechs Werte als Grundlage:
1. Wissen und Kompetenz,
2. Redlichkeit und Integrität,
3. Höflichkeit und Respekt,
4. Objektivität, Neutralität und Fairness,
5. Engagement und Ansprechbarkeit,
6. Übereinstimmung zwischen persönlichem und beruflichem Verhalten.
Anwendung für jeden möglich
Die Verhaltensleitlinie der Internationalen Vereinigung für Arbeitsinspektion (International Association of Labour Inspection – IALI) ist so formuliert, dass sie weltweit von jedem – ob Staat, Organisation oder Individuum – übernommen werden kann. Sie kann aber auch als Rahmen dienen, um eigene Standards daran auszurichten.
Der Leitfaden kann auf Deutsch beim Verein Deutscher Gewerbeaufsichtsbeamter e. V. (VDGAB) heruntergeladen werden.
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.862
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
844
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
563
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
560
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
546
-
Chronisch krank und berufstätig
349
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
3371
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
331
-
Warum ist eine Pflichtenübertragung im Arbeitsschutz sinnvoll?
321
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
221
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024
-
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz: Bedeutung für den Arbeitsschutz
10.12.2024
-
Rechte und Pflichten der Prüfer bei Betriebsbesichtigungen
27.11.2024
-
Zutrittsrechte der Arbeitsschutzbehörde zu den privaten Wohnräumen?
26.11.2024
-
Reform der Gefahrstoffverordnung verabschiedet
19.11.2024