Gründächer: Absturzgefahr auf den grünen Inseln über der Stadt
Dachbegrünungen werden grundsätzlich in zwei Arten unterschieden: Extensivbegrünung und Intensivbegrünung. Extensivbegrünungen kommen in ihrem Erscheinungsbild natürlichen, ungenutzten Flächen nahe. Bei geringen Gründachaufbauten werden niedrigwüchsige Pflanzen verwendet, die sich weitgehend selbst erhalten und auch bei geringer Pflege weiterentwickeln. Intensivbegrünungen dagegen sind wahre Dachgärten, in denen Stauden, Bäume und Rasenflächen wachsen. Insbesondere beim Dachgarten müssen Gärtner und andere Handwerker (zum Beispiel für die Instandhaltung der Bewässerungsanlagen) regelmäßig das Dach betreten. Im Gegensatz zu Bauarbeitern sind diese Fachkräfte aber in der Regel nicht gewohnt, in größeren Höhen zu arbeiten, daher ist die Absturzgefährdung bei diesen Beschäftigten besonders hoch.
Absturzgefahr: Maßnahmenhierarchie
Unternehmen dürfen nur in begründeten Fällen von der vorgeschriebenen Rangfolge bei der Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen abweichen. Technische Sicherheitsmaßnahmen sind deshalb die erste Wahl. Auf Gründächern kann es sich dabei um Abdeckungen, Geländer oder einen Seitenschutz handeln, die auftretende Kräfte aufnehmen und ableiten können. Lassen sich aus arbeitstechnischen Gründen Absturzsicherungen nicht verwenden, müssen an deren Stelle Schutzeinrichtungen zum potenziellen Auffangen abstürzender Beschäftigter vorhanden sein. Hierzu zählen beispielsweise Schutznetze, Schutzwände oder Schutzgerüste. Können Absturzsicherungen und Auffangeinrichtungen nicht angewendet werden oder sind unzweckmäßig, ist eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) gegen Absturz vorzusehen. Die Verwendung von Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) setzt eine weitere Gefährdungsbeurteilung für diesen Einzelfall voraus.
Angepasste Sicherungssysteme
Technische Absturzmaßnahmen müssen auf jeden Fall eingesetzt werden, wenn Arbeiten auf Dächern im Abstand von weniger als zwei Metern bis zur Dachkante durchgeführt werden. Bei Extensivbegrünungen reichen Einzelanschlagpunkte oder lineare Anschlageinrichtungen, da bei ihnen der Wartungs- und Pflegeaufwand wesentlich geringer ist und sich daher Handwerker weniger als bei Intensivbegrünungen auf dem Dach aufhalten. Bei Intensivbegrünungen müssen aus genau diesem Grund dagegen Geländer errichtet werden. Sofern das Anbringen von Geländern an der Absturzkante nicht möglich ist, sind als Alternative Schienensysteme oder ähnliche lineare Konstruktionen vorzusehen.
Technisches Problem
Bei der Anbringung dieser Sicherheitsvorrichtungen am Dach muss aber ein technisches Problem berücksichtigt werden: Viele Systeme greifen die Dachabdichtung an und können auch den Pflanzenwuchs auf den Dächern empfindlich stören. Daher sollten auflastgehaltene Systeme ausgewählt werden, die durch die Auflast des Dachbegrünungssystems, des Belags oder durch Gegengewichte gestützt werden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.484
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.627
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.189
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.080
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
866
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
765
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7262
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6172
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
601
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
537
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024