App zur Gefährdungsbeurteilung

Mit der kostenlosen App fürs Smartphone oder Tablet lassen sich die Themen Arbeitsschutz, Psychische Belastung, Information von Beschäftigten, Gestaltung von Arbeitsplätzen sowie Mobiles Arbeiten schnell checken. Die Dokumentation der unkomplizierten und praxistauglichen Gefährdungsbeurteilung lässt sich zudem als PDF per E-Mail verschicken.
App ist handliches Instrument für die Gefährdungsbeurteilung
Im Arbeitsschutz sind Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten das oberste Ziel. Damit dies gewährleistet ist, müssen regelmäßig die Gefährdungen und Belastungen am Arbeitsplatz ermittelt werden. Vor allem bei wechselnden Einsätzen ist dafür ein Instrument gefragt, das ohne großen Aufwand eingesetzt werden kann. Dafür ist eine App ideal.
Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung
Bei der App Praxis-Check lassen sich zu den einzelnen Punkten Fotos hochladen. Außerdem können eigene Ideen und Maßnahmen ergänzt werden. Doch nicht nur das Was und Wie werden dokumentiert, sondern auch das Wann sowie wer für eine Maßnahme verantwortlich ist.
Mit dem Ampelsystem lässt sich Handlungsbedarf schnell erkennen
Um den Überblick zu behalten, hat die App ein Ampelsystem. So lässt sich auf einen Blick erkennen, wo es dringend Handlungsbedarf gibt und wo alles im grünen Bereich ist. Die To-Do-Liste hilft dabei, dass nach dem Selbsttest die Maßnahmen auch durchgeführt und deren Wirksamkeit überprüft werden.
Spezifische Checks vertiefen die Überprüfung
Bei den Basis-Checks geht es u. a. um die Themen Arbeitsorganisation sowie Arbeitsplatzgestaltung und -ausstattung. Außerdem bietet die App spezifische Checks, wie z. B. für Makler, Rechtsanwälte, Rentenberater, für die Zeitarbeit oder den ÖPNV. Sie können individuell ausgewählt und bearbeitet werden. Die Fragen gehen dann mehr ins Detail.
Mehr zum Thema Gefährdungsbeurteilung
Vertiefende Informationen zur Durchführung der Gefährdungsbeurteilung finden Sie im Fachbeitrag Gefährdungsbeurteilung: Präventionswerkzeug des modernen Arbeitsschutzes.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025