Computerspielsucht: Riskantes Spielverhalten auch während der Arbeit
Der DAK Gesundheitsreport 2019 zeigt, dass etwa 4 Mio. Arbeitnehmer einen gesundheitlich riskanten Alkoholkonsum haben. Weitere 2,6 Mio. befinden sich an der Grenze zur Computerspielsucht. Eine Suchterkrankung führt immer zu einem überdurchschnittlich hohen Krankenstand. Wenn es um Alkohol, Drogen oder Spielsucht geht, kann es aber auch zur Gefährdung anderer Personen kommen.
Computerspielsucht beeinflusst Arbeitswelt und Gesundheit
Computerspiele sind bei den Deutschen beliebt. 56,1 % der Erwerbstätigen spielen in ihrer Freizeit und zum Teil auch während der Arbeit. Laut DAK-Gesundheitsreport beeinflussen Computerspiele die Arbeitswelt und die Gesundheit stark, vor allem wenn die Grenze zur Sucht überschritten wird.
Schon riskantes Spieleverhalten macht sich deutlich bemerkbar
- 6,5 % der Erwerbstätigen bewegen sich an der Grenze zur Computerspielsucht. Besonders gefährdet sind Männer, vor allem zwischen 18 und 29 Jahren.
- 25 % der Beschäftigten mit riskantem Spielverhalten spielen während der Arbeitszeit.
- 9,4 % der Arbeitnehmer geben an, wegen ihres riskanten Spielverhaltens bei der Arbeit abgelenkt oder unkonzentriert zu sein.
- 8,6 % der gefährdeten Spieler kommen zu spät zur Arbeit oder machen früher Feierabend.
- 0,7 % melden sich ein oder mehr Mal wegen des Spielens krank.
Bei Computerspielsüchtigen steigen die Zahlen enorm an
- 50 % der Computerspielsüchtigen spielen während der Arbeit.
- 34,1 % der Erwerbstätigen mit Computerspielsucht sind bei der Arbeit abgelenkt oder unkonzentriert.
- 24,8 % kommen wegen ihrer Spielsucht zu spät zur Arbeit oder machen deshalb früher Feierabend.
- 9,7 % der Erwerbstätigen mit Computerspielsucht sagen, dass es wegen ihrer Sucht ein oder mehrere Male zur Krankmeldung kam.
Wie sieht es mit einer Abhängigkeit von sozialen Medien aus?
Im Gegensatz zur Computerspielsucht sind andere internetbezogene Störungen, also z. B. die intensive Nutzung sozialer Medien, noch selten Forschungsgegenstand. Allerdings nutzen 85 % der Erwerbstätigen soziale Medien wie z. B. Facebook oder WhatsApp. Eine krankhafte Abhängigkeit von sozialen Medien wird von den Experten unterschiedlich diskutiert. Weitere Informationen dazu stehen im DAK-Gesundheitsreport 2019, Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten, mit dem Schwerpunktthema Alte und neue Süchte im Betrieb.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.525
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.632
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
1.201
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.133
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
1.004
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
794
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
7232
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
688
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
6662
-
Gefahrstofflager: Diese Punkte sind zu beachten
563
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024
-
Innovative Prävention gegen Gewalt im öffentlichen Dienst
08.11.2024
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung richtig durchführen
04.11.2024
-
Gefährdung auf Baustellen durch Diebstähle: ein wachsendes Problem
31.10.2024
-
Effektiver Arbeitsschutz durch Behavior Based Safety
30.10.2024
-
Gründe für falsche und schlechte Kommunikation
24.10.2024
-
Schlechte Kommunikation weit verbreitet
24.10.2024
-
Folgen für den Arbeitsschutz
24.10.2024
-
Lösungsansätze
24.10.2024