Nach Extremsituationen am Arbeitsplatz richtig helfen

Eine Extremsituation stellt immer eine psychische Belastung dar. Jeder reagiert anders darauf. Während der eine hyperaktiv wird, verfällt ein anderer in Schweigen. Manche Reaktionen sind deutlicher zu erkennen als andere und auch die Bewältigung der Situation läuft individuell ab.
Soforthilfe nach Extremsituationen durch soziale Unterstützung
Wichtig ist Hilfe von Anfang an. Denn je früher Hilfsangebote, wie z. B. eine soziale Unterstützung, einsetzen, desto eher lässt sich verhindern, dass ein extremes Ereignis zum Trauma wird.
Wer mitten im Leben unvorbereitet an die Grenzen seiner Belastbarkeit geführt wird, verliert schnell das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle. Rückhalt vermitteln dann Kollegen und Vorgesetzte, indem sie sich um die betroffene Person kümmern. Das leitet den Beruhigungs- und Stabilisierungsprozess ein.
Eine Extremsituation kann nach wenigen Tagen als Erfahrung ins eigene Leben integriert sein. Allerdings gelingt das nicht immer und nicht jedem. So kann aus der Extremsituation ein Psychotrauma werden.
Auf den Schock nach einer Extremsituation folgt die Anpassung
Die Schockphase mit akuter Belastungsreaktion dauert in der Regel maximal 48 Stunden.
Danach folgt die Verarbeitungsphase mit Belastungs- und Anpassungsreaktionen, die mehrere Tage bis Wochen dauern kann.
Ohne Bewältigungsprozess keine nachhaltige Erholung von erlebten Extremsituationen
Gelingt der Bewältigungsprozess nicht, beginnt der traumatische Prozess. Eine nachhaltige Erholung von dem Ereignis bleibt aus. Beschwerden verfestigen sich oder es treten neue gesundheitliche Probleme auf, die chronisch werden können.
Professionelle Hilfsangebote nach Extremsituationen
Wer bei Kollegen oder Mitarbeitern infolge einer extremen Belastung Symptome, wie Schlaflosigkeit, Nervosität oder Schreckhaftigkeit, bemerkt, sollte diese auf professionelle Hilfsangebote hinweisen.
Extremsituationen können sich überall ereignen
Auch wenn Rettungskräfte oder Polizei ein erhöhtes Risiko haben, in Extremsituationen zu kommen, sollten auch andere Berufsgruppen ihre Führungskräfte und Mitarbeiter schulen. Ein Banküberfall, ein Amoklauf oder körperliche Angriffe auf Mitarbeiter, etwa auf Ämtern und Behörden, können sich jeden Tag ereignen.
Ausführliche Informationen zum Notfallmanagement nach psychisch belastenden Extremsituationen am Arbeitsplatz bietet die gleichnamige Broschüre der Unfallkasse Berlin (UKB).
Lesen Sie hier was bei einer Unfallanalyse zu tun ist. Wenn Sie Mitarbeiter über die betriebliche Notfallplanung unterweisen möchten, finden Sie hier geeignete Folien.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025