Wo kann es zu Bleibelastungen am Arbeitsplatz kommen?
Häufig tritt Blei in Form von Stäuben, Dämpfen oder Rauchen auf. Dann besteht die Gefahr der Aufnahme durch die Atemluft. Dies kann sich direkt am Arbeitsplatz ereignen. Aber auch Beschäftigte im umliegenden Umfeld können mit Bleistaub in Kontakt kommen. Bei mangelnder Arbeitshygiene kann das Blei sogar in den Magen-Darm-Trakt gelangen.
Wo kann es zu Bleibelastungen am Arbeitsplatz kommen?
Zu den Tätigkeiten, bei denen heute Blei noch zum Einsatz kommt und mit einer Bleibelastung zu rechnen ist, zählen laut der Technischen Regel für Gefahrstoffe TRGS 505 „Blei“ u. a.
- Weichlöten mit bleihaltigen Loten,
- Recycling von bleihaltigen Abfällen,
- Auftragen von bleihaltigen Anstrichstoffen bei der Restaurierung,
- Entfernen bleihaltiger Beschichtungen z. B. durch Bürsten, Schleifen, Strahlen oder Abbeizen,
- Zerlegen von bleihaltigen Elektro- und Elektronikgeräten oder
- Instandsetzungs-, Reinigungs- und Revisionsarbeiten in den bleierzeugenden und -verarbeitenden Bereichen.
So lassen sich Beschäftigte vor Blei schützen
Zu den Schutzmaßnahmen gegen Bleibelastungen am Arbeitsplatz zählen z. B.
- Absaugeinrichtungen,
- Schutzkleidung und Atemschutz,
- spezielle Reinigung der Arbeitskleidung,
- das Verbot von Essen, Trinken und Rauchen im Arbeitsbereich.
Berufserkrankungen durch Blei gehen deutlich zurück und das soll so bleiben
2016 musste laut DGUV nur zweimal eine chronische Bleierkrankung als Berufserkrankung anerkannt werden. Eine davon mit Rentenbezug. Dass diese Zahlen so niedrig bleiben bzw. gänzlich die Null erreichen, dafür müssen mögliche Gefahrenquellen erkannt werden bzw. bekannt sein.
Blei im Körper kann zu chronischen Beschwerden und Schädigungen führen
Kommt es zu langfristigen Belastungen mit Blei, kann dies zu Abgeschlagenheit, Appetitmangel, Bauchschmerzen, chronischen Darmbeschwerden, Anämie oder sogar zur Schädigung des Nervensystems führen.
Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) stuft metallisches Blei zudem als schädigend für die Fortpflanzungsfähigkeit und die pränatale Entwicklung ein. Deshalb ist es wichtig, mögliche Bleibelastungen an Arbeitsplätzen zu messen und mit entsprechenden Maßnahmen darauf zu reagieren.
Bleikonzentration lässt sich 30 bis 40 Tage im Blut nachweisen
Eine Bleibelastung bei Beschäftigten lässt sich im Blut nachweisen. Der Blutbleispiegel kann z. B. im Rahmen der arbeitsmedizinischen Pflichtversorgung ohne große Planung bestimmt werden, da die Halbwertszeit von Blei im Blut bei 30 bis 40 Tagen liegt.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.946
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.250
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
754
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
631
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
546
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
480
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
4342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
375
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
3652
-
Ergebnis bzw. Konsequenzen der Eignungsuntersuchung
324
-
Gewalt am Arbeitsplatz nimmt zu
19.12.2024
-
Was bei der Sicherheitskennzeichnung am Arbeitsplatz zu beachten ist
18.12.2024
-
Diese KI erleichtert den Arbeitsschutz im Homeoffice
13.12.2024
-
Interne Experten im Arbeitsschutz: Ein ungenutztes Potenzial
11.12.2024
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
09.12.2024
-
Fluchtwege und Notausgänge nach ASR A2.3
03.12.2024
-
Schutzeinrichtungen an Maschinen: Wie Manipulationen an ihnen vermieden werden können
25.11.2024
-
Wann gilt die Helmpflicht auf dem Bau?
22.11.2024
-
Wer haftet, wenn Beschäftigte die Sicherheit missachten?
18.11.2024
-
Wie geht eine Gefährdungsbeurteilung beim Notfalleinsatz?
15.11.2024