Flugbegleiter sollten es ruhig angehen

In einem Flugzeug treffen auf engem Raum viele Menschen zusammen. Die räumlichen Verhältnisse erschweren die Arbeit ebenso, wie Turbulenzen oder schlechtgelaunte Passagiere. Die Unfallmeldungen der BG Verkehr machen die berufsspezifischen Risiken deutlich. Zu den typischen Arbeitsunfällen in Flugzeugen zählen unter anderem:
Kopfstöße an den oberen Gepäckfächern,
Schnittverletzungen bei unruhigem Flug,
Stürze im schmalen Gang mit Prellungen und Blutergüssen durch Aufprallen auf Armlehnen,
Stürze durch herumliegende Gegenstände wie Zeitungen oder Decken,
Quetschungen durch sperrige oder schwergängige Trolleys.
Ein Beitrag in der berufsgenossenschaftlichen Mitgliederzeitschrift gibt Tipps, wie sich Arbeitsunfälle im Flugverkehr vermeiden lassen. Hier eine Auswahl:
Schließen Sie stets alle Auszüge am Trolley.
Schieben Sie schwere Trolleys zu zweit, ziehen Sie nicht.
Heben Sie herumliegende Gegenstände sofort auf und entsorgen oder verstauen Sie sie.
Beginnen Sie mit dem Bedienen der Passagiere erst, wenn der Steigungswinkel der Maschine weniger als fünf Grad beträgt.
Der Artikel „Immer Ruhe bewahren“ ist in „Der Sicherheitsprofi“ erschienen und nennt weitere Ideen für einen sicheren Flug. Ausführlich informiert der Film "Zwischen Landung und Start" darüber, wie schon bei der Abfertigung die Arbeit so gestaltet werden kann, dass gefährliche Situationen vermieden werden können. Die DVD kann bei der BG Verkehr bestellt werden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025