Agilität als Organisationprinzip bei Eprimo
Eprimo ist ein Unternehmen im Energiesektor, das derzeit rund 1,6 Mio private Haushalte mit Öko-Strom- und -Gas-Produkten versorgt. Der stark wachsende „grüne Energiediscounter“ gehört zum e.on Konzern und ist Deutschlands größter Grünstromanbieter. Hans-Martin Hellebrand, CFO von Eprimo, berichtete über die konsequent agile Ausrichtung seines Unternehmens, welche Bedeutung dabei eine klar formulierte inhaltliche Ausrichtung („Purpose“) spielt und was das für das Controlling bedeutet.
Eprimo besitzt ein digitales Geschäftsmodell. Insofern verwundert es nicht, dass das Unternehmen Hellebrand zufolge „zu 100% lean und agil“ aufgestellt ist. Agilität ist dabei für ihn primär eine Grundhaltung, welche Veränderungen und Wandel als Chance begreift und auf kontinuierliche Verbesserung fokussiert. Dabei zählen klare Zuständigkeiten und Empowerment, Accountability und Ownership sowie die Arbeit in crossfunktionalen Teams zu den elementaren Rahmenbedingungen, um ein solches Mindset in einem Unternehmen zu kultivieren. Der Fokus ist auf Selbstorganisation des Unternehmens gerichtet, eine klassische hierarchische Denkweise passt dabei nicht.
Purpose als gemeinsame Ausrichtung aller Akteure
Die Selbstorganisation fußt dabei auf einem gemeinsam verstandenen und geteilten Sinn, dem „Purpose“. Er muss laut Hellebrand vier Eigenschaften aufweisen:
- klarer Orientierungspunkt („Nordstern“),
- „energetisierend“,
- glaubhaft bzw. guter Fit zum Unternehmen und
- von der Mannschaft getragen.
Für Eprimo lautet der Purpose: „Wir schaffen eine lebenswertere Zukunft durch grüne Energie für alle: individuell, einfach und günstig“ und ist ein zentraler Bezugspunkt für das Planen und Handeln im Unternehmen. Visionen und Leitbilder finden sich in vielen Unternehmen; bei Eprimo wird der Purpose ihm zufolge aber wirklich gelebt, wie bspw. die konsequente Ausrichtung auf Öko-Energieprodukte belegt.
Implikationen für das Controlling
Vom Business Partner zum Part of the Business
Den beiden Grundbausteinen Agilität und Purpose entspricht das Steuerungsmodell des Unternehmens. Die Steuerung baut auf dem Purpose und der daraus abgeleiteten Strategie und Mittelfristplanung auf und sieht OKR-Zyklen vor, die durch quartalsweise festgelegte Ziele eine hohe Adaptionsfähigkeit ermöglichen. Die Finanzfunktion selbst ist ebenfalls agil aufgestellt und häufig sind die Finance-Mitarbeiter – und allen voran die Controller – selbst Mitglieder der cross-funktionalen Teams. „Vom Business Partner zum Part of the Business“ fasste Hellebrand die Entwicklung zum Schluss seines Vortrags zusammen.
Das könnte Sie auch interessieren:
"Agile Zusammenarbeit" - Nur ein Modebegriff oder die Lösung für viele Unternehmen?
Online Training (Video) Agiles Controlling: Neue Werkzeuge und Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung der Zukunft In diesem Video stellt Dr. Horst Tisson die Anforderungen an das Controlling in agilen Unternehmen dar. Das Controlling muss dazu in der Lage sein, veränderte Wirkungszusammenhänge und Wertschöpfungsketten (Treiberbäume) zu erkennen und neue Kennzahlen zu entwickeln. Dabei gilt es, die operativen wie finanziellen Folgen nicht nur abzubilden, sondern auch zu prognostizieren. |