Crisis Performance Management Dashboard: Durchblick in Krisenzeiten

Unsicherheit als Normalzustand
Aktuell stehen Unternehmen bereits zum zweiten Mal in den 2020er Jahren vor massiven Herausforderungen. Wie zu Beginn der Corona Pandemie ist es in der heutigen Situation für Unternehmen entscheidend, kurzfristig informierte Entscheidungen zu treffen. Hierzu gehören die Definition und Umsetzung von Maßnahmen, welche bspw. die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten, die Umsetzung von Sanktionen sicherstellen, sowie Wettbewerbsfähigkeit trotz steigender Inflationsraten und Lieferkettenstörungen aufrechterhalten.
In einem solch volatilen Umfeld hat die Finanzfunktion die Aufgabe, die Informationsbedürfnisse der Entscheidungsträger stetig auf Aktualität zu überprüfen und wenn nötig die bereitgestellten Informationen in kurzer Zeit auf aktuelle Gegebenheiten anzupassen.
Performance Management auf einen Blick
Ähnlich wie das „Corona Dashboard“ beinhaltet das „Crisis Performance Management Dashboard“ die aktuellen Fokusthemen und unterstützt so eine effektive Steuerung in Krisenzeiten:
- Eine Übersicht der angestoßenen Maßnahmen inklusive des Ausweises des Umsetzungsgrades ermöglicht eine zielgerichtete Diskussion der wichtigsten Handlungsfelder.
- Die Liquiditätssteuerung wird über Darstellung des operativen Cashflows abgebildet. Eine zusätzliche Selektionsmöglichkeit für DIO, DSO und DPO ermöglicht eine weitergehende Analyse.
- Des Weiteren erfordert die aktuelle Krisensituation Transparenz über die Supply Chain Resilienz – dies kann bspw. über eine „Supplier Heatmap“ erfolgen, welche ausfallgefährdete Lieferanten inklusive ausstehender Auftragsvolumina aufzeigt. Ein besonderer Schwerpunkt sollte hier die Energieversorgung bilden. Transparenz über die wesentlichen Risiken bilden die Basis für eine Erstellung von potenziellen Szenarien (bspw. vor dem Hintergrund einer möglichen Rationierung) inkl. der Bewertung von Gegenmaßnahmen.
- Die Inflationsnachverfolgung stellt insbesondere im aktuellen Marktumfeld ein effektives Steuerungsinstrument dar, um Preisentwicklungen strategischer Warengruppen nachzuhalten und übergreifend Transparenz über wesentliche Preissteigerungen zu schaffen. Ein besonderer Fokus sollte auch hier auf dem Thema Energieversorgung liegen. Damit verbundene Maßnahmen erlauben die aktive Mitigation von Kostenrisiken.
- Daneben ist die Profitabilitätssteuerung von besonderer Bedeutung, um den Effekt von steigenden Inputpreisen auf das Ergebnis zu bewerten. Steuerungsrelevante Informationen liefern hierzu neben Preisdurchsetzung und Kostenquoten auch Top-Kennzahlen wie Bruttomarge, EBIT, und Umsatzrendite („Return on Sales“).
- Zusätzlich zu der Steuerung von Input-Faktoren und Ergebniseffekten muss die Bewertung von Topline-Effekten (Einflüsse auf den Umsatz) ein wesentlicher Aspekt des „Crisis Performance Management“ sein. Hier dient neben den Net Sales vor allem der Auftragseingang als Frühwarnindikator.
- Makro-Indikatoren, bspw. die geschätzten Inflationsraten inklusive einer Filtermöglichkeit auf spezifische Warenkörbe, unterstützen die Frühwarnfunktion.
Die obige Abbildung zeigt ein in SAP Analytics Cloud umgesetztes Dashboard und kann dem CFO in seiner Rolle als „Performance Officer“ als Werkzeug zur Unternehmenssteuerung in der Krise dienen.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.074
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.070
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
975
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
794
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
778
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
765
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
763
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
653
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
474
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
340
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025