Investitionsrechnung

Kruschwitz, Lutz: Investitionsrechnung. 14., aktualisierte Auflage. Berlin: DE GRUYTER OLDENBOURG, 2014. – 536 Seiten, 39,95 EUR.
Zum Autor: Prof. Dr. Dr. h. c. Lutz Kruschwitz ist Professor am Institut für Bank- und Finanzwirtschaft der Freien Universität Berlin.
Inhaltsübersicht
Grundlagen – Wahlentscheidungen (mit und ohne Steuern) – Investitionsdauerentscheidungen – Programmentscheidungen – Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit
Einordnung und Einschätzung
Der Titel zählt zu den führenden Lehrbüchern der Investitionsrechnung. Er ist Teil der Reihe „Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“, herausgegeben vom Verfasser des vorliegenden Buches.
Dem Vernehmen nach beruhen die Abhandlungen auf Erfahrungen und auf dem Know-how aus universitären Vorlesungen und Übungen. Die inhaltliche Konzeption besteht aus der Vermittlung der Grundlagen der Investitionsrechnung, der näheren Beschreibung der Methoden und Rechentechniken sowie einer detaillierten Darstellung der Investitionsentscheidungen unter Unsicherheit. Die Themen, vor allem auch die einschlägigen Methoden, werden mit kritischer Distanz und aus verschiedenen Perspektiven betrachtet und behandelt. Darüber hinaus erfolgt eine Einordnung in den größeren betrieblichen und betriebswirtschaftlichen Zusammenhang. Der steuerliche Einfluss auf Wahlentscheidungen nimmt breiten Raum ein.
Die didaktische Konzeption umfasst Lernziele, Merksätze und Infokästen, Beispiele und Musterrechnungen. Fragen und Probleme (ohne Lösungen bzw. im laufenden Text), Übungsaufgaben mit Lösungen sowie Hinweisen auf ergänzende und vertiefende Literatur. Neben dem tief gegliederten Inhaltsverzeichnis ermöglicht auch ein ausführliches Stichwortverzeichnis den gezielten Zugriff. Die eingehenden Erklärungen und Erläuterungen reduzieren den Abstraktionsgrad und heben die Verständlichkeit.
Das Buch vermittelt das grundlegende Rüstzeug der Investitionsrechnung auf Hochschulbasis. Es unterstützt bei der Wahl geeigneter Verfahren und deren Umsetzung bei unterschiedlichen Entscheidungssituationen. Diese Neuauflage richtet sich vor allem an Studierende. Praktiker können ihr Wissen theoretisch aufzufrischen und überdies neue Impulse gewinnen.
Online-Leseprobe (letzte Abfrage am 01.01.15).
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.074
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.070
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
975
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
794
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
778
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
765
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
763
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
653
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
474
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
340
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025
-
Fachtagung Planung & Reporting (26. Juni, live-online)
15.04.2025
-
Das Controlling-Verständnis von ICV und IGC aus Sicht des Risikomanagements
09.04.2025
-
Finanzabteilungen im Wandel: Weniger Excel, mehr Effizienz
08.04.2025
-
Haufe Online-Jahresforum Controlling (16./17.09.2025)
07.04.2025
-
Jahreskonferenz Strategie & Transformation (16.05.2025)
03.04.2025
-
Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
01.04.2025
-
Controller als Co-Pilot: Planungsprozesse mit kleinen Veränderungen optimieren
27.03.2025