Die drei wichtigsten Qualitätskriterien für ein optimales Reporting Design
Berichte müssen überzeugen
Als Qualitätskriterien für ein optimales Reporting Design haben sich die Messzahlen Effektivität (Informationen richtig wahrnehmen) und Effizienz (Informationen schnell wahrnehmen) etabliert. Bei vergleichbaren Resultaten verschiedener Visualisierungsformen sollte auch die Attraktivität, sprich, die persönliche Vorliebe der Berichtsempfänger, Berücksichtigung finden. Ein optimal gestalteter Bericht, entsprechend dem linken vorderen unteren Quadranten in der folgenden Abbildung, muss Informationen fehlerfrei und schnell vermitteln und dabei auch in seiner Optik überzeugen. Es reicht nicht aus, dass ein Bericht dem Management gefällt!
Mit drei Kriterien zum optimalen Reporting Design
Bei der Gestaltung von Berichten wird daher ein Optimum aus allen 3 Dimensionen angestrebt, wobei eine klare Hierarchie besteht:
- Effektivität ist das wichtigste Kriterium, da es nicht zielführend ist, Informationen möglichst rasch wahrzunehmen, daraus aber falsche Schlüsse zu ziehen.
- Das zweite Kriterium ist die Effizienz. Big Data und die begrenzte Zeit der Manager drängen zu einer schnellen Informationsaufnahme. In Bezug auf die Monatsberichtserstattung nimmt sich z. B. die Hälfte der Berichtsempfänger maximal 30 Minuten Zeit, um den Bericht zu lesen, und dies vielfach nur punktuell oder kapitelweise (Eisl/Losbichler/Falschlunger/Fischer/Hofer, Reporting Design – Status-quo und neue Wege in der internen und externen Berichtsgestaltung, 2013).
- Als drittes Kriterium dient die Attraktivität (Nutzerzufriedenheit), welche die Akzeptanz deutlich erhöht. Erfahrungen zeigen, dass ein Bericht, der fehlerfrei und schnell interpretiert werden kann i. d. R. auch gleichzeitig dem Kriterium der Attraktivität Rechnung trägt. Ein guter Bericht muss aber nicht unbedingt «schön» sein, es gilt, den Kriterien Effektivität und Effizienz den höheren Stellenwert einzuräumen.
Lesen Sie auch:
Wie Reporting Design die menschliche Wahrnehmung beeinflusst
Controller können die Wahrnehmung der Informationen steuern
Controller können die Aufmerksamkeit der Berichtsempfänger auf bestimmte Details lenken
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.638
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.552
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.377
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.221
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.057
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.056
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.044
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
964
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
579
-
Mithilfe von Tabellen variable Dropdown-Menüs erstellen und verwalten
496
-
Wie Microsoft Fabric die Rolle des Power BI-Entwicklers verändert
19.12.2024
-
"Wie das Controlling Unternehmen durch Krisenzeiten navigiert"
18.12.2024
-
3 Freikarten für 5. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling (19.02.2025) zu gewinnen
17.12.2024
-
ESG-Reporting bei der TUI Group: Ziele, Projektsteuerung, Erfolgsmessung
16.12.2024
-
Management Reporting im Wandel
11.12.2024
-
OTTO wird zur Plattform: Steuerung über den Deckungsbeitrag mit dem Tool "COIN"
10.12.2024
-
Die 10 wichtigsten Lieferketten-Kennzahlen für das Top-Management
09.12.2024
-
ICV Newcomer Award 2024 an Annalena Beuchel verliehen
04.12.2024
-
Live-Umfrage gibt Einblicke in den KI-Einsatz in der Reportingpraxis
28.11.2024
-
Das Auge isst mit: Reporting-Standards und Best Practices in Power BI
27.11.2024