Target Operating Model: Strategische Anforderungen an eine Organisation verständlich formulieren
Was ist ein Target Operating Model: Definition
Ein Target Operating Model, kurz TOM oder auf Deutsch „Zielbetriebsmodell“, dient der Definition und Dokumentation von künftigen Optimierungsstrategien für ein Unternehmen und umfasst eine oder mehrere Dimensionen. Diese können Prozesse, Einsatzfähigkeiten, Mitarbeiter oder die Infrastruktur der Organisation sein. Hinzu kommen unterschiedlich zu wählende Detaillierungsstufen, die von einer groben Skizzierung einer Strategie bis hin zu einem detaillierten Rahmen, der alle Veränderungstätigkeiten darlegt, reichen können.
Das Target Operating Model stellt die Verbindung zwischen Vision und Strategie und der Organisationsstruktur dar. Die Organisationsstruktur wiederum besteht aus Technologie, Mitarbeitern und Prozessen. Daraus leiten sich wiederum Governance und Steuerungsmodell (Reporting) ab (s. Abb. 1).
Meist haben verschiedene Anspruchsgruppen auch differenzierte Erwartungen an die zukünftige Aufstellung eines Unternehmens. Ein TOM kann viele dieser Erwartungen umfassen. Grundsatz für die Erarbeitung eines TOMs ist die Inbezugnahme der aktuellen betrieblichen Führung, um notwenige Veränderungen klar darstellen zu können. Für den Erfolg eines TOMs ist vor allem wichtig, Zweck und Umfang mit allen Anspruchsgruppen abzustimmen, damit eine effiziente und effektive Umsetzung des Modells auch tatsächlich erreicht werden kann.
Abb. 1: Einordung eines Target Operating Models
Target Operating Model Template
Die Unternehmensberatung Deloitte hat einen Ansatz entwickelt, der es Unternehmen mittels verschiedener Szenarien erleichtern soll, ein spezifisches TOM zu designen. Die Schlüsselkomponenten eines TOM sind individuell an der Unternehmensstrategie ausgerichtet. (s. Abb.2). Das Vorgehen gliedert sich in sechs Kategorien:
- Optimierung: Größe, Form, Struktur und Leistung des Unternehmens können durch das TOM optimiert werden.
- Vorbereitung auf die Transformation: Identifikation von Lücken zwischen dem aktuellen und dem Zielzustand des Unternehmens sowie die Bestimmung von Abhängigkeiten und Wirkung der Veränderung.
- Konsolidierung: Verschiedene Geschäftsbereiche oder Divisionen sollen zusammengebracht werden. Dadurch wird die Ausrichtung der Schlüsselkomponenten (Mensch, Kultur, Technologie, Prozesse, etc.) sichergestellt.
- Strategischer Planer: Für die operative Umsetzung der neuen Geschäftsstrategie bedarf es einer klaren Kommunikation der Prinzipien und Ziele.
- Konsensfindung: Das TOM sollte ein konkretes Set an Strukturansichten beinhalten.
- Reduktion von Kosten: Identifikation von Kostensenkungspotenzial und unternehmensbezogenen Ineffizienzen.
Abb. 2: Target Operating Model-Ansatz von Deloitte
Target Operating Model Schritte
Damit eine erfolgreiche Implementierung und Umsetzung des TOMs im Unternehmen gelingt, sollten vor der Entwicklung des zukünftigen Zielbetriebsmodells diese sechs wesentlichen Schritte realisiert werden:
- CEOs und Manager sollten involviert werden: TOMs, die in Zusammenarbeit mit CEOs und leitenden Managern entwickelt werden, gelten als deutlich erfolgreicher. Das engagierte Führen dieses Wandlungsprozesses weckt die Begeisterung der Mitarbeiter. Die Vision lässt sich somit besser innerhalb des Unternehmens „verkaufen“.
- Aufbau einer gemeinsamen Sprache: Das Kernteam besteht aus mehreren Mitarbeitern. Jeder dieser Mitarbeiter interpretiert die Definition und die Prioritäten eines TOMs anders. Häufig kommt es vor, dass die Dinge gleich benannt werden und dennoch differenziert gemeint sind oder eben verschiedene Begrifflichkeiten für ein und denselben Umstand verwendet werden. Eine gemeinsame Sprache erleichtert die Zusammenarbeit.
- Übereinstimmung der Gestaltungsprinzipien und der kritischen Erfolgsfaktoren: Alle Mitglieder des Kernteams müssen sich bei der Bestimmung der Schlüsselkomponenten und des Zeitplans einbringen, um besser verstehen zu können, was wichtig ist und was nicht.
- Den Treiber erstellen: Es sollte klar benannt werden, warum die beschlossenen Veränderungen notwendig sind, um ein Gefühl der Dringlichkeit im Unternehmen zu schaffen. Die Mitarbeiter müssen sich mit dem Treiber und den dazugehörigen Visionen auseinandersetzen - idealerweise in Gesprächen.
- Die Vision vermarkten: Wie wird die zukünftige Transformationsorganisation sein? Wie wird es sich anfühlen, dort zu arbeiten? Welche Chancen oder Verhaltensweisen werden den Mitarbeitern zugutekommen? All diese Fragen müssen in der Vision glaubwürdig und motivierend dargestellt sein.
- Das aktuelle Betriebsmodell dokumentieren: Die Dokumentation soll keineswegs Monate in Anspruch nehmen oder perfekt ausgearbeitet sein. Wichtig ist, das aktuelle Betriebsmodell zu verstehen, um zusätzliche Möglichkeiten bewerten und den Nutzen als eine Art Erfolgsbarometer abbilden zu können.
Weiterführende Links:
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.638
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.552
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.377
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.221
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.057
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.056
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.044
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
964
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
579
-
Mithilfe von Tabellen variable Dropdown-Menüs erstellen und verwalten
496
-
Wie Microsoft Fabric die Rolle des Power BI-Entwicklers verändert
19.12.2024
-
"Wie das Controlling Unternehmen durch Krisenzeiten navigiert"
18.12.2024
-
3 Freikarten für 5. Jahreskonferenz Performance Management und Controlling (19.02.2025) zu gewinnen
17.12.2024
-
ESG-Reporting bei der TUI Group: Ziele, Projektsteuerung, Erfolgsmessung
16.12.2024
-
Management Reporting im Wandel
11.12.2024
-
OTTO wird zur Plattform: Steuerung über den Deckungsbeitrag mit dem Tool "COIN"
10.12.2024
-
Die 10 wichtigsten Lieferketten-Kennzahlen für das Top-Management
09.12.2024
-
ICV Newcomer Award 2024 an Annalena Beuchel verliehen
04.12.2024
-
Live-Umfrage gibt Einblicke in den KI-Einsatz in der Reportingpraxis
28.11.2024
-
Das Auge isst mit: Reporting-Standards und Best Practices in Power BI
27.11.2024