Zehn Videos erklären die Controlling-Basics

Die Basics des Controllings in kurzen Videos verstehen – ein gefragtes Angebot des Instituts für Management und Controlling (IMC). Seit kurzem ist auch das zehnte Video online, das die Reihe „WHU on Controlling“ vervollständigt. Controller, Studierende, Wissenschaftler und Manager erhalten hier einen ungewohnten und prägnanten Einblick in den vielseitigen und komplexen Aufgabenbereich des Controllers.
Manager und Controller als individuelle Akteure
Dabei stellt das IMC die Menschen in den Mittelpunkt, die hier jedoch nicht als gesichtslose Blaupause des homo oeconomicus auftreten. Vielmehr erscheinen sie als sehr individuelle Akteure, mit unterschiedlichen Neigungen, Präferenzen, Fähigkeiten und kognitiven Begrenzungen. Hiermit folgt das IMC seiner seit langem vorangetriebenen verhaltensorientierten Perspektive, die sich aktuell auch in anderen Bereichen der BWL immer besser etabliert.
IMC-Videos machen Komplexes verständlich
Controlling als Rationalitätssicherung der Führung – dieses Verständnis bringt das IMC in den Videos anschaulich auf den Punkt. In der Praxis bedeutet das, dass Controller nicht nur analytische Fähigkeiten brauchen. Vielmehr müssen sie auch Kreativität beweisen, um komplexe Sachverhalte verständlich und anschaulich zu vermitteln. Das ist gleichzeitig auch der Anspruch dieser Videos: Abstrakte Konzepte in bewegten Bildern zu konkretisieren und greifbar zu machen.
Zu den Videos geht's hier: https://www.whu-on-controlling.com/videos
Das könnte Sie auch interessieren: Berichte vom WHU Campus for Controlling 2018
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
1.790
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
1.733
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
1.699
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
1.460
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
1.313
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
1.202
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
1.128
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
1.066
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
652
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
614
-
Finance-Fachkräfte im 4. Quartal 2024 deutlich weniger gesucht
12.02.2025
-
Viele Unternehmen noch mit Digitalisierungsmängeln im Finanzbereich
10.02.2025
-
Was bringt der Wechsel von Excel zu Power BI gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten?
10.02.2025
-
Schneller und effektiver planen - wie Top-Unternehmen ihre Planungsprozesse optimieren
06.02.2025
-
Performance Management: Nachholbedarf bei Digitalisierung und Automatisierung
05.02.2025
-
Mit ChatGPT zum Power BI-Meister: Wie KI die Entwicklungsarbeit revolutioniert
29.01.2025
-
15 häufig genutzte Kennzahlen im Innovations- und FuE-Controlling
28.01.2025
-
CFO-Strategien 2025: Zuversicht und Effizienz im Mittelpunkt
23.01.2025
-
Planung und Forecasting neu gedacht
21.01.2025
-
Steuerung einer dezentralen Unternehmensstruktur bei der BRUGG Group
20.01.2025