Carmen Auer, Viola Möller
2.5.4.1 Allgemeine Anforderungen
Rz. 220
Bewertung (auch häufig als Impact Valuation bezeichnet) bedeutet, dass die Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Kunden, die Mitarbeiter und die Umwelt entlang der Wertschöpfungskette quantifiziert und in Geldeinheiten umgerechnet werden, wodurch ein Vergleich des Wirkungsgrads zwischen den verschiedenen Bereichen ermöglicht wird. Die Messung und Bewertung der Auswirkungen ermöglicht es, vorfinanzielle Informationen in die Finanzberichte zu integrieren, was der Realität der Finanzmärkte und der Unternehmenswelt entspricht. Als Grundlage für die Bewertung der Auswirkungen dient ein gemeinsames Verständnis darüber, wie Aktivitäten und Inputs mit den Auswirkungen auf das menschliche Wohlbefinden zusammenhängen. Die VBA erläutert in ihrem Grundsatzdokument "Allgemeine Methodik" die Hintergründe der Notwendigkeit der Bewertung und die rechnerische Basis des Ansatzes.
Rz. 221
Die "Allgemeine Methodik" führt in die Berechnungsmethodik für die monetäre Folgenabschätzung ein, gefolgt von vertiefenden Themenpapieren zu sozioökonomischen und ökologischen Auswirkungen. Das Allgemeine Methodenpapier definiert den übergreifenden Rahmen sowie die Schlüsselkonzepte und den Prozess der Methodenentwicklung. Das Papier zur Umweltmethode erläutert die Details der Wirkungsmessung für spezifische Umweltthemen und das Sozioökonomische Methodenpapier erläutert die Details für bestimmte sozioökonomische Themen. Alle Dokumente und beschriebenen Methoden befinden sich in einem kontinuierlichen Entwicklungsstadium und werden in jährlichen Pilotphasen dem Praxistest unterzogen. Entsprechend sind alle Ausarbeitungen "work-in-progress", die fortwährend mit externen Experten und den Mitgliedern erprobt, diskutiert und verbessert werden, um langfristig zu einem robusten Standardansatz zu gelangen.
2.5.4.2 Allgemeines Methodenpapier
Rz. 222
Das Allgemeine Methodenpapier ist das grundlegende Dokument. Es legt die Leitlinien fest, skizziert den Methodenentwicklungsprozess, erläutert den Entwicklungsprozess des Dokuments und fasst Schlüsselkonzepte und allgemeine Entscheidungen zusammen, die getroffen werden müssen und für alle wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Auswirkungen allgemeingültig sein sollten.
Rz. 223
Ziel dieses Dokuments ist es, eine standardisierte Methodik für ein breiteres Spektrum von unternehmerischen Auswirkungen (Impacts) – über die Finanzen hinaus – darzustellen, um eine breite Akzeptanz durch Unternehmen weltweit zu erlangen. Folgende 4 Ziele bilden die Basis für die Entwicklung der VBA-Methodik:
- Entscheidungsrelevanz: die Methodik soll Anwendern zu besseren Entscheidungen verhelfen.
- Standardisierung: Ansätze sollen so weit wie möglich vereinheitlicht werden.
- Konnektivität: die VBA-Methode soll an bereits existierende (de facto) Standards anschlussfähig sein.
- Skalierbarkeit: die Methodik soll auch in verschiedenen Kontexten und gem. individueller Unternehmensstrukturen anwendbar sein.
Rz. 224
Das Allgemeine Methodenpapier erläutert den Anwendern den Mehrwert von Impact Valuation (Abb. 19) und gibt eine umfangreiche Einführung in die Basis der Anwendung von den Grenzen der Wertschöpfungsketten über die Klassifizierungstypen von Daten bis hin zum OECD Well-being-Konzept.
Abb. 19: From inputs to (valued) impacts
2.5.4.3 Methodenpapier "Umwelt"
Rz. 225
Folgende klimarelevante Themen wurden von der VBA initial als besonders erfolgskritisch beurteilt und haben wie folgt Eingang in das Papier zur Umweltmethode gefunden:
Greenhouse Gas Emissions: Durch Treibhausgase in unserer Atmosphäre wird der Klimawandel gefördert, unabhängig davon, wodurch sie verursacht oder wo sie emittiert werden. Folgen sind u. a.:
- Verschiebung der Klimamuster,
- steigende Meeresspiegel,
- zunehmende extreme Wetterereignisse und
- steigende Durchschnittstemperaturen.
- Andere Emissionen in die Luft: Im Gegensatz zu Treibhausgasen, die weltweit zum Klimawandel beitragen, sind die Auswirkungen der Luftverschmutzung in erster Linie lokal oder regional. Darüber hinaus beeinflussen lokale oder regionale Faktoren, wie Wetterbedingungen und Bevölkerungsdichte, die Schwere der Auswirkungen von Luftschadstoffen.
Wasserverbrauch: "De...