Leitfaden zur Interoperabilität von ISSB Standards und ESRS veröffentlicht
Die IFRS Foundation und die EFRAG haben am 2. Mai 2024 einen Leitfaden zur Interoperabilität der ISSB und ESRS ( ESRS-ISSB Standards Interoperability Guidance) veröffentlicht. Dieser zeigt einerseits, dass zwischen den IFRS Sustainability Disclosure Standards (ISSB Standards) des ISSB und den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) ein hohes Maß an Übereinstimmung besteht. Andererseits wird in dem Leitfaden aufgezeigt, wie Unternehmen beide Standards anwenden können, einschließlich einer detaillierten Analyse der Übereinstimmung bei klimabezogenen Angaben.
Leitfaden soll Komplexität und Doppelarbeit für die Unternehmen reduzieren
Die beiden Organisationen haben bereits bei der Erarbeitung ihrer jeweiligen Standards mit dem Ziel zusammengearbeitet, einen hohen Grad an Übereinstimmung ihrer jeweiligen Standards zu erzielen. Da das ISSB bisher nur einen spezifischen Standard veröffentlich hat, und zwar zu klimabezogenen Angaben, beschränkt sich der Leitfaden neben den allgemeinen Anforderungen naturgemäß nur auf diesen Aspekt. Insoweit stellt der Leitfaden nur eine Momentaufnahme des bisherigen Stands der beiden Nachhaltigkeitswerke dar.
Der Leitfaden soll eine praktische Unterstützung dafür bieten, wie Unternehmen beide Standardsätze effizient einhalten können. Das Dokument wurde entwickelt, um Komplexität und Doppelarbeit für diese Unternehmen zu reduzieren. Da Unternehmen auf der ganzen Welt zunehmend verpflichtet sind, nachhaltigkeitsbezogene Informationen auf Basis der ISSB Standards und der ESRS offenzulegen, sind EFRAG und das ISSB bestrebt, Effizienzsteigerungen zu erzielen, um Transparenz, Vergleichbarkeit und Rechenschaftspflicht zu fördern.
Der Aufbau des Leitfadens
Der Leitfaden ist in vier Abschnitte gegliedert.
- Er beschreibt zunächst die Kompatibilität der allgemeinen Anforderungen, auch in Bezug auf Schlüsselkonzepte wie Wesentlichkeit, Darstellung und Angaben für andere Nachhaltigkeitsthemen als das Klima.
- Der zweite Abschnitt geht auf die Kompatibilität der Klimaangaben ein, indem die Textziffern der ISSB Standards den entsprechenden Textziffern der ESRS gegenübergestellt werden.
- In den beiden folgenden Abschnitten geht der Leitfaden jeweils auf Berichtselemente ein, bei denen ein ESRS-Anwender ggf. zusätzliche Angaben zu tätigen hat, um die Berichtsanforderungen der ISSB-Standards zu erfüllen, und vice versa.
Die Grenzen des Leitfadens
Der Leitfaden ersetzt nicht die direkte Befassung mit den jeweiligen Standards. Beispielsweise deckt der Leitfaden nicht die Übergangsvorschriften in den jeweiligen Standards ab. Hier müssen sich Unternehmen bewusst sein, dass die spezifischen Anforderungen in den ISSB Standards und den ESRS unterschiedlich sind.
In eigener Sache: Haufe IFRS-Kommentar 22. Auflage |
Die IFRS haben nicht mehr nur den Anspruch, die global einheitliche Sprache für Finanzinformationen zu definieren. Mit den vom ISSB verabschiedeten Standards IFRS S1 und S2 liegen nun auch Vorgaben für die Schaffung einer global baseline für nachhaltigkeitsbezogene (Finanz-)Informationen vor. Sichern Sie sich jetzt die 22. Auflage mit der neuen Kommentierung "IFRS-Standards zur Offenlegung von Nachhaltigkeitsinformationen". |
Gemeinsame EFRAG und ISSB Veranstaltung
Hinweis: EFRAG und ISSB richten am 23. Mai 2024 von 14.00 bis 16.00 Uhr zu dem Leitfaden die gemeinsame Veranstaltung Unlocking Synergy: Interoperability Guidance on IFRS Sustainability Disclosure Standards and European Sustainability Reporting Standards aus, an der auch online teilgenommen werden kann; für die Teilnahme ist eine Registrierung erforderlich.
Zudem plant das DRSC im Herbst 2024 zwei Workshops zur Interoperabilität von ESRS und ISSB Standards durchzuführen.
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
8.284
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
4.155
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
4.143
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
3.8611
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
3.670
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
2.682
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
2.2692
-
Urlaubsrückstellung berechnen
2.194
-
Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
2.185
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
2.149
-
RNE und DRSC veröffentlichen Handreichung zum Thema Biodiversität
18.12.2024
-
Jahresabschluss 2024: Überblick aller gesetzgeberischen Neuerungen
17.12.2024
-
Jahresabschluss-Checkliste 2024: Vorarbeiten
12.12.2024
-
Prüfung mit begrenzter Sicherheit (Limited Assurance)
11.12.2024
-
Unternehmensberichterstattung durch CSRD im Wandel
11.12.2024
-
EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
11.12.2024
-
CSRD – Betroffene Unternehmen
11.12.2024
-
Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
11.12.2024
-
Kein Ausweiswahlrecht mehr für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
11.12.2024
-
Unterstützung bei Formulierung und Beschreibung von Übergangsplänen (Transitionsplänen)
03.12.2024