EFRAG veröffentlicht Implementierungshinweise zur EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung
EFRAG veröffentlicht die ersten 3 Implementation Guidance (IG)
Ende Mai hat die European Financial Reporting Advisory Group (EFRAG) die ersten 3 Implementation Guidance (IG) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2022/2464 zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) mit den Konkretisierungen der Europäischen Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards (ESRS) veröffentlicht. Die Entwürfe wurden im 2. Halbjahr 2023 erarbeitet und zur Diskussion gestellt. Auch nach der Verabschiedung durch die EFRAG sind die Dokumente nicht verbindlich, da keine offizielle Legitimation durch die EU erfolgt. Gleichwohl bieten sie wertvolle Hinweise, da die EFRAG die Entwürfe des ersten Sets an 12 ESRS erstellt hat und somit am besten wissen sollte, was mit den jeweiligen Regelungen gemeint ist.
Durch die Priorisierung dieser Dokumente zu Lasten etwa der noch zu entwickelnden branchenspezifischen Standards, sollte die EFRAG Unternehmen und andere Interessengruppen bei der Umsetzung des ESRS unterstützen, damit diese sich auf die für sie relevanteren Aspekte der Standards konzentrieren können. Dazu veranschaulichen die IG die Berichtspflichten mit praxisrelevanten Formulierungen und enthalten Antworten auf häufig gestellte Fragen.
In eigener Sache: Haufe ESRS-Kommentar |
Der neue Haufe ESRS-Kommentar steht für verlässliches Expertenwissen mit hoher Praxisausrichtung und starkem Umsetzungsfokus in verständlicher Darstellung. Sichern Sie sich jetzt die 1.176 Seiten starke Erstauflage! |
Die Inhalte der Implementierungshinweise der EFRAG
Konkret beinhalten die Implementierungshinweise folgende Aspekte:
EFRAG IG 1: Leitfaden zur Umsetzung der Wesentlichkeitsbewertung
IG 1: Die Leitlinien zur Umsetzung der Wesentlichkeitsbewertung (MAIG) bieten einen anschaulichen Prozess zur Wesentlichkeitsbewertung für Unternehmen und entwickeln das Konzept der Auswirkung und der finanziellen Wesentlichkeit anhand einer Reihe von Beispielen, einschließlich der Art und Weise, wie diese beiden Konzepte zusammenwirken. Sie enthalten auch häufig gestellte Fragen zur doppelten Wesentlichkeitsbewertung, um praktische Umsetzungsleitlinien zur Offenlegung wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen bereitzustellen.
EFRAG IG 2: Leitfaden zur Umsetzung der Wertschöpfungskette
IG 2: Die Value Chain Implementation Guidance (VCIG) umreißt die Berichtspflichten für die Wertschöpfungskette von der Wesentlichkeitsbewertung über Richtlinien und Maßnahmen bis hin zu Kennzahlen und Zielen. Sie veranschaulicht die Berichtsgrenzen des Konzerns/Unternehmens für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, einschließlich des Konzepts der operativen Kontrolle in den Umweltstandards. Die VCIG enthält außerdem FAQs für weitere Informationen und eine „Wertschöpfungskettenkarte“, die die Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette pro Offenlegungspflicht in allen ESRS zusammenfasst.
EFRAG IG 3: Detaillierte Leitlinien zur Implementierung von ESRS-Datenpunkten und begleitende Erläuterungen
IG 3: Liste der ESRS-Datenpunkte übersetzt die vollständige ESRS-Set-1-Liste detaillierter Anforderungen in jeder Offenlegungsanforderung und den zugehörigen Anwendungsanforderungen in das Excel-Format. Die Datei enthält zusätzliche Informationen, wie etwa die Art der Anforderungen (z. B. quantitativ oder qualitativ) oder ob diese Übergangsbestimmungen unterliegen.
Demnach sind insgesamt 783 Datenpunkte pflichtmäßig zu beachten und 269 Wahlangaben vorgesehen, wobei das Verhältnis der Wahlangaben zum erforderlichen Stakeholderdialog noch unklar ist. So könnte entweder das Wahlrecht bei den Unternehmen liegen, wie dies aus der Anwendung des HGB bekannt ist, oder es handelt sich um das Verständnis des IASB bei der IFRS-Berichterstattung, nach denen alternative Methoden (= Wahlrechte) stets im Sinne einer (für die Adressaten) bestmöglichen Abbildung zu wählen sind. Von den 783 Pflichtangaben stehen 622 Datenpunkte, was 79 % entspricht, unter dem Wesentlichkeitsvorbehalt, d. h. eine Anwendung ist nur nötig, wenn der Aspekt als wesentlich im Sinne von Chancen und Risiken für das Unternehmen und/oder Auswirkungen des unternehmerischen Handelns auf Menschen und die Umwelt eingestuft wurde („Doppelte Wesentlichkeit“). Somit verbleiben „nur“ 161 Datenpunkte, die stets zu bearbeiten sind. Für die 622 unter dem Wesentlichkeitsvorbehalt stehenden Datenpunkte bestehen dann aber erhebliche Einschätzungs- und Ermessensspielräume. Schließlich sind die aus der Anlage C des ESRS 1 entspringenden Wahlrechte in Form von Übergangserleichterungen (phase-in; ESRS 1.137) insbesondere, aber nicht nur für Unternehmen mit weniger als durchschnittlich 750 Beschäftigten enthalten. Diese Liste kann die Grundlage für eine Datenlückenanalyse oder einen Datenerhebungstestlauf bilden.
EFRAG veröffentlicht Sammlung von 68 Fragen und Antworten zum ersten Satz der ESRS
Zudem hat die EFRAG eine Sammlung von 68 Fragen und Antworten (Q&A) veröffentlicht, um technische Fragen zum ersten Satz der ESRS zu beantworten. Die veröffentlichten Fragen und Antworten sind nach Art und Offenlegungspflichten entsprechend der ESRS-Struktur gegliedert und behandeln Fragen zu den Allgemeinen Anforderungen (ESRS 1), den Allgemeinen Angaben (ESRS 2), den Umwelt- und Sozial-Standards und dem Governance-Standard. Teil der nun veröffentlichten Sammlung sind zwölf Fragen und Antworten, die im sog. ersten "Batch" der Q&A-Platform am 5.2.2024 veröffentlicht wurden. Außerdem enthalten sind die zwölf Fragen und Antworten des zweiten "Batch" vom 1.3.2024.
Zu den Dokumenten
Zu den Implementierungshinweisen sowie weitere Informationen (nur in englischer Sprache verfügbar): EFRAG: Finalization of Three EFRAG ESRS IG Documents (EFRAG IG 1 to 3)
In eigener Sache: Wie treibe ich Nachhaltigkeit im Unternehmen voran?
In der News-Reihe "Aktuelles zur Nachhaltigkeitsberichterstattung" fasst Herr Prof. Dr. Müller monatlich die neusten und relevantesten Entwicklungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung prägnant für Sie zusammen. Weitere Ausgaben:
ESRS Set 1 – EU-Kommission veröffentlicht Delegierten Rechtsakt
DRSC-Kurzumfrage zur Implementierung der ESRS unter den DAX 40-Unternehmen
-
Grenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter
8.284
-
Erhöhung der Schwellenwerte für die Unternehmensgrößenklassen in Kraft getreten
4.155
-
Voraussetzungen für die Einstufung als Kleinstkapitalgesellschaft
4.143
-
Nutzungsdauer von Computerhardware und Software auf ein Jahr reduziert
3.8611
-
Voraussetzungen des Investitionsabzugsbetrags und wann die Anwendung sinnvoll ist
3.670
-
Vorteil 3 für die Kleinstkapitalgesellschaft: Hinterlegung statt Offenlegung
2.682
-
Rückstellungen für die Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen
2.2692
-
Urlaubsrückstellung berechnen
2.194
-
Voraussetzungen: Wer kann für welche Wirtschaftsgüter einen IAB geltend machen?
2.185
-
Auflösung von Investitionsabzugsbeträgen
2.149
-
EFRAG veröffentlicht Diskussionspapier zur Kapitalflussrechnung
19.12.2024
-
RNE und DRSC veröffentlichen Handreichung zum Thema Biodiversität
18.12.2024
-
Jahresabschluss 2024: Überblick aller gesetzgeberischen Neuerungen
17.12.2024
-
Jahresabschluss-Checkliste 2024: Vorarbeiten
12.12.2024
-
Prüfung mit begrenzter Sicherheit (Limited Assurance)
11.12.2024
-
Unternehmensberichterstattung durch CSRD im Wandel
11.12.2024
-
EU-Standards zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
11.12.2024
-
CSRD – Betroffene Unternehmen
11.12.2024
-
Ausgestaltung der Nachhaltigkeitsberichterstattung
11.12.2024
-
Kein Ausweiswahlrecht mehr für die Nachhaltigkeitsberichterstattung
11.12.2024