Konzernrechnungslegung und IFRS – Lehr- und Übungsbücher in einer Sammelrezension

Bewährte Kombination von Lehr- und Übungsbuch
Ein Standardwerk zu den wesentlichen Themen der Konzernrechnungslegung unter Berücksichtigung der Anforderungen aus den Rechnungslegungsstandards (DRS und IAS/IFRS). Ein sehr umfangreicher Übungsteil (rund 300 Seiten) mit Fragen und Aufgaben einschließlich Lösungen macht aus diesem Buch ein „Kombi-Buch“, das Lehr- und Übungsbuch miteinander verbindet. Zahlreiche didaktische Elemente bereichern die Veröffentlichung: Lernziele und Zusammenfassungen, Merksätze und Dictionary, Abbildungen und Tabellen. Die Konzeption des Buches macht es sowohl als begleitendes Lehrbuch für Studium und Weiterbildung geeignet als auch als Lern- und Arbeitsmittel für das Selbststudium. Zusätzlich steht eine ergänzende Foliensammlung zur Verfügung.
Gräfer, Horst / Scheld, Guido: Grundzüge der Konzernrechnungslegung. 13., neu bearb. Aufl., Berlin: Erich Schmidt, 2016 – 842 Seiten, 39,95 EUR.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
IFRS-Grundlagenwissen erweitert um Projektempfehlungen und Online-Arbeitshilfen
Dieses Lehr- und Übungsbuch vermittelt fundiertes Grundwissen zum Rechnungslegungsstandard IFRS. Neben dem Sachwissen zu einzelnen Themen, etwa zu den Rückstellungen oder zum Konzernabschluss, wird auch Projektwissen zur Einführung von IFRS angeboten. Der Band ist mit vielfältigen didaktischen Elementen versehen: Infoboxern mit Tipps, Abbildungen, Checklisten, Beispiele zur Veranschaulichung und zum Praxistransfer, Randbemerkungen als Orientierungshilfe sowie kapitelweisen Zusammenfassungen. Jedes Kapitel schließt mit zahlreichen Aufgaben mit Lösungen. Arbeits- und Lernhilfen zum Download erweitern das Informationsangebot. Der testweise Zugriff verlief erfolgreich.
Lüdenbach, Norbert: IFRS: Training für Ausbildung und Praxis. 8., überarb. und erweiterte Aufl., Freiburg: Haufe, 2016 – 398 Seiten, 69,00 EUR / E-Book 59,99 EUR.
Verlagspräsentation mit Leseprobe
IFRS-Kommentar mit HGB-Abweichungsanalyse
Einer der führenden Kommentare zur Rechnungslegung nach IFRS/IAS unter Mitwirkung zahlreicher Fachexperten. Das Handbuch gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Abschluss, Abschlussspezifische Sonderfragen, Konzernabschluss, Branchenbesonderheiten, Zwischenberichterstattung, Sonderfälle der IFRS Anwendung. Die Anlage enthält eine umfangreiche IFRS-Anhangcheckliste. Neben der systematischen Kommentierung der IFRS/IAS-Regeln werden auch die Abweichungen zur HGB-Bilanzierung dargestellt. Beispiele und eine überlegte Textgestaltung unterstützen die Nutzung des Kommentars. Ein ausführliches Sachverzeichnis erleichtert den gezielten Zugriff.
Beck'sches IFRS-Handbuch: Kommentierung der IFRS/IAS. 5., vollständig überarb. und erweiterte Aufl., München: C.H. Beck, 2016 – 2.216 Seiten, 199,00 EUR.
HGB-Kommentar mit klarem Fokus
Das Werk bietet eine systematische und gründliche Kommentierung des dritten Buches des Handelsgesetzbuches (HGB). Der erste Abschnitt behandelt die Vorschriften für alle Kaufleute. Der zweite Abschnitt beinhaltet ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften sowie bestimmte Personenhandelsgesellschaften. Angrenzende Themen, etwa steuer- und gesellschaftsrechtliche Fragestellungen, werden an relevanten Stellen aufgegriffen. Bezüge zur IFRS-Rechnungslegung finden sich im begrenzten Umfang. Anschauliche Beispiele, Arbeitshilfen, Muster und Checklisten erweitern das Informationsangebot. Die übersichtliche Textgestaltung in gut lesbarer Schrift, Randbemerkungen, Hervorhebungen, Infokästen etc. fördern die Nutzung des Kommentars. Der hohe Praxisbezug erhöht den Nutzwert.
Petersen, Karl / Zwirner, Christian / Brösel, Gerrit (Hrsg.): Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht: Rechnungslegung – Offenlegung. 3. Aufl., Köln: Bundesanzeiger Verlag, 2016 – 1.761 Seiten, 129,00 EUR.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
47
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
38
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
32
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
31
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
24
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
23
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
213
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
19
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
18
-
Einsatz von LucaNet in internationalen Konzern-Holdingstrukturen
15
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025