Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
Forscher der EBS Universität und der Personalberatung Dr. Maier + Partner GmbH haben die durchschnittlichen Gehälter von Geschäftsführern und höherem Führungspersonal in mittelständischen Unternehmen in Deutschland ermittelt. Das Ergebnis: Geschäftsführer und Vorstände verdienen im Durchschnitt 232.000 EUR mit einem variablen Anteil von 30 %. Dabei erzielen Top-Manager in Familienunternehmen ein um durchschnittlich 14.000 EUR höheres Jahresgesamtgehalt als Chefs in nicht familiengeführten Unternehmen.
CEOs first, CFOs second
Die beste Vergütung erhalten CEOs bzw. die Vorstandsvorsitzenden, dicht gefolgt von den CFOs. Die geringste Vergütung haben CTOs mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 183.000 EUR. CEO und CFO haben mit einem durchschnittlichen Umfang von 35 % den höchsten Anteil an der variablen Vergütung.
- Chief Executive Officer (CEO): 273.000 EUR
- Chief Finance Officer (CFO): 252.000 EUR
- Chief Operation Officer (COO): 225.000 EUR
- Chief Technology Officer (CTO): 183.000 EUR
Automobilindustrie zahlt die höchsten Managergehälter
Top-Manager in der Automobilindustrie verdienen dabei am besten, während Führungskräfte im Dienstleistungssektor mit den niedrigsten Gehältern rechnen müssen.
- Automobilindustrie: 260.000 EUR (185.000 EUR fix und 75.000 EUR variabler Anteil)
- Maschinen- und Anlagenbau: 238.000 EUR (163.000 fix und 76.000 variabel)
- Sonstiges produzierendes Gewerbe: 228.000 EUR (159.000 fix und 69.000 variabel)
- Sonstige Branche: 221.000 EUR (144.00 fix und 77.000 variabel)
- Dienstleistungssektor: 190.000 EUR (136.000 fix und 54.000 variabel)
Die Forscher erklären diese Schwankungen mit der Profitabilität der jeweiligen Branchen. In der Automobilindustrie werden regelmäßig hohe Gewinne erwirtschaftet, die sich in den Managergehältern niederschlagen.
Gender-Gap ist in Familienunternehmen wesentlich kleiner
Frauen in Führungspositionen verdienen laut dieser Studie durchschnittlich immer noch 19 % weniger als ihre männlichen Kollegen. Der sogenannte Gender-Gap ist in Familienunternehmen jedoch beträchtlich kleiner (9 %) als in nicht familiengeführten Unternehmen (39 %).
Zur Studie: Mittels einer standardisierten Online-Befragung wurden vom 15.09 – 31.10.2016 insgesamt 343 Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und sonstiges höheres Führungspersonal zu ihren Gehaltsstrukturen befragt.
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
81
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
60
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
50
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
483
-
Aufgaben und Ziele der Bilanzanalyse
47
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
44
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
42
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
41
-
Treibhausgase und Methodik der Treibhausgasbilanzierung
29
-
Forderungsmanagement – So kommt das Geld schneller auf das Konto
22
-
IFRS, BEPS, CSRD - Regulatorik kann auch als Chance genutzt werden
20.11.2024
-
Trends und Herausforderungen in der Konzernberichterstattung
11.11.2024
-
Project FACTT: Finanzintegration am Beispiel der Volkswagen AG
06.11.2024
-
Konsolidierung: Neue Entwicklungen, Ansätze und Strategien
29.10.2024
-
RMA-Konferenz Rating & Krisenmanagement 2024 (21. November 2024)
16.10.2024
-
Zwischen Transformation und Regulierungsdruck: Worauf fokussieren sich CFOs im Mittelstand?
25.09.2024
-
26. Planungsfachkonferenz (5.12.2024)
11.09.2024
-
Unternehmen kämpfen mit steigenden Kredithürden
29.08.2024
-
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz verstehen und meistern
24.07.2024
-
Rechnungslegung perfekt beherrschen durch umfassendes Üben
27.05.2024