Jörgen Erichsen, Dipl.-Betriebsw. Renate Adler
Eine gute Idee ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Existenzgründung. Entscheidend ist jedoch die konsequente Planung und Umsetzung Ihrer Idee.
Fragen Sie sich:
- Wer bin ich?
- Was kann ich und was will ich erreichen?
- Welche finanziellen Mittel (eigene und fremde) stehen mir zur Verfügung?
- Wie kann ich dieses Potenzial optimal kombinieren?
- Welche besonderen Leistungen erbringe ich (welches Differenzierungs- oder Alleinstellungsmerkmal habe ich)?
- Wer sind die Abnehmer für meine Leistungen bzw. welche sollen es sein?
- Wer sind meine Wettbewerber und wie setze ich mich von ihnen ab?
2.1 Persönliche Voraussetzungen
Als Selbstständige/r sind Sie in der Regel allein auf sich gestellt. Sie müssen also selber Kontakte knüpfen und pflegen sowie Ihr Leistungsangebot gezielt und stetig bewerben. Sie müssen sich Ihren Markt erkämpfen und Ihre Marktposition festigen. Der öffentliche Auftritt eines Lohn- und Buchhaltungsbüros unterliegt speziellen Vorschriften, die Sie bei Ihren Marketingaktivitäten unbedingt einhalten müssen. Gehen Sie nicht das Risiko ein, mit der Steuerberaterkammer in Konflikt zu geraten und kostenpflichtige Abmahnungen zu erhalten bzw. sich in aufwändigen gerichtlichen Verfahren zu streiten.
Als Existenzgründer in diesem Bereich müssen Sie eine starke und gefestigte Persönlichkeit sein und dies gegenüber Ihren Mandanten auch so kommunizieren.
Folgende Kernmerkmale zeichnen einen erfolgreichen Gründer aus. Prüfen Sie, inwieweit Sie über diese Eigenschaften verfügen.
Leistungsmotivation
Eine hohe Leistungsmotivation besitzen Menschen, die im Arbeitsleben Herausforderungen suchen und nur dann zufrieden sind, wenn sie solche Aufgaben bewältigen können.
Spezielle Kontrollüberzeugung
Initiatoren, Vorreiter und Macher besitzen diese Eigenschaft und lassen sich ungern bevormunden, fühlen sich von starren Vorgaben eingeengt und sind davon überzeugt, dass gute Leistungen zum Ziel führen.
Emotionale Stabilität
Wer emotional stabil ist, kann besser mit Frustration umgehen. Barrieren und Widerstände bei der Gründung werden leichter gemeistert, Absagen von Kunden und andere Misserfolge werden leichter überwunden. In kritischen Situationen bewahren emotional stabile Personen einen kühlen Kopf.
Problemorientierung
Wer in diesem Bereich stark ist, betrachtet Probleme prinzipiell als lösbar und wird mit unvorhersehbaren Ereignissen fertig – wenn z. B. ein Mandant abspringt oder ein Projekt schneller fertig werden muss, als zunächst gedacht.
Ungewissheitstoleranz
Gründer und Selbstständige müssen mit Ungewissheit umgehen können. Sie dürfen sich nicht in die Defensive zurückziehen, wenn eine Situation unübersichtlich wird und keine Routinelösung mehr greifbar ist. Sie müssen in der Lage sein, bei Problemen neue Lösungen zu erarbeiten.
Risikoneigung
Bei diesem Merkmal schneiden Gründer am besten ab, wenn sie bereit sind, ein kalkuliertes Risiko einzugehen. Ängstliche Menschen, die selbst vor kleinen Entscheidungen zurückschrecken, haben es als Unternehmer ebenso schwer wie Menschen, die bereit sind, jedes Risiko auf sich zu nehmen.
Durchsetzungsvermögen
Auch hier ist der Mittelweg optimal. Erfolgreiche Gründer zeichnet aus, dass sie sich nicht allzu defensiv verhalten und sich von den Mandanten, Lieferanten u. Ä. bedrängen lassen und zugleich nicht mit dem Kopf durch die Wand gehen wollen. Eine positive Durchsetzungsbereitschaft setzt bei Existenzgründern voraus, sich in Konkurrenzsituationen durchzusetzen und nicht permanent Konflikten aus dem Weg zu gehen.
Frauen in der Gründungsphase
werden oft stärker belastet als ihre männlichen Kollegen. Sie müssen in vielen Fällen parallel zur Gründung des eigenen Unternehmens nach wie vor einen Großteil von Haushalt und Kinderbetreuung managen. Viele Frauen erfüllen sich deshalb den Traum der Selbstständigkeit nie. Das muss nicht sein. Mit einer guten Organisation und Zeitmanagement können Sie diese Situation erfolgreich meistern. Schaffen Sie sich vor der Gründungsphase Freiräume, in denen Sie sich und auch Ihre Familie auf die neuen Rahmenbedingungen einstellen können. Klären Sie auch vor der Gründung Ihre privaten Lebensumstände.
- Steht Ihre Familie immer hinter Ihnen?
- Stimmt Ihre Familie der Gründung eines Lohn- und Buchführungsbüros voll zu?
- Sind die Aufgaben im Haushalt gleichmäßig verteilt?
- Können Ihre Kinder regelmäßig betreut werden, z. B. in Kitas oder von Verwandten und Bekannten?
- Wie viel Zeit wollen/können Sie noch in Haushalt und Familie investieren und reicht das?
Kalkulieren Sie die Zeit, die Sie für die Existenzgründung und auch für die erfolgreiche Führung Ihres Unternehmens benötigen. Addieren Sie zu dem von Ihnen ermittelten Wert noch pro Woche mindestens zwei bis drei Stunden für Unvorhergesehenes. Planen Sie auch folgende Aspekte mit ein:
- Krankheit der Kinder oder des Partners
- Kurzfristige nicht planbare oder auch mehrtägige Dienstreise des Partners
- Freunde und Bekannte können auch infolge von Urlaub oder Krankheit ausfallen
- Kinderbetreuung ist nicht abgesichert
Können Sie Punkte vor der Gründung nicht in Ihr...