Haufe Finance Office Premium Beiträge 27
-
Agiles Projektcontrolling m... / 2.1.2 Der Ablauf (Nummerierung vgl. Template)
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 3.1.3 Immaterielles Vermögen
-
Digitale Konsolidierung als... / 3.1 Inhaltliche Voraussetzungen
-
Organisatorische und prozes... / 4.2 Periodenabschluss
-
Controlling & Nachhaltigkei... / 3.2.4 Die steuerungsrelevanten KPIs festlegen
-
Digitale Konsolidierung als... / 3.2 Technologische Voraussetzungen
-
Neustarthilfe Plus, FAQ / 3.2 Wie hoch ist die Vorschusszahlung?
-
SAP Analytics Cloud und SAP... / 6 Ausblick
-
Predictive Analytics: Grund... / 4.2 Predictive Maintenance
-
Jahresabschlusspolitik nach... / 4.2.2.1 Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten
-
Segmentberichterstattung na... / 6.5 Ermittlung von Segment-Rentabilitätskennzahlen aus den quantitativen Informationen über die extern berichtspflichtigen Segmente
-
Eigenkapital: Ausgestaltung... / Einführung
-
CSRD: Vier-Punkte-Plan zur ... / 1 Nachhaltigkeitspflichten nehmen 2023 weiter Fahrt auf
-
AIM-DO-Modell zur BSC & OKR... / Zusammenfassung
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 3 Die Studie "Digitale Transformation im Controlling"
-
Kreditwürdigkeit und Kredit... / 3.2 Bürgschaft als akzessorische Kreditsicherheit
-
Predictive Analytics mit Excel und "R": Einführung in die Verfahren
-
Metrics that matter: Wie ma... / 2.3 Aktive Einbindung der Stakeholder in den Entwicklungsprozess
-
Controlling von Supportproz... / 4 Voraussetzungen für Controllingmaßnahmen
-
Metrics that matter: Wie ma... / 3.3 User Stories
-
Effizienz bleibt wichtig: U... / 5 Controlling- und IT-Leistungen kommen aus einer Hand
-
Beihilferegelungen, FAQ / 4.2 Relevanz für die Novemberhilfe und die Dezemberhilfe
-
Predictive Maintenance: Zukunftsweisender Ansatz für mehr Effektivität und Effizienz in der Instandhaltung
-
Kundenverträge und Fertigun... / 2.3.1 Inputorientierte Methoden zur Feststellung des Leistungsfortschritts
-
§ 8 Frameworks, Standards, ... / 2.2 Sustainable Development Goals (SDGs)
-
Marginal Abatement Cost Cur... / 2.2.2 Schritt 2: Net Present Value (NPV) berechnen
-
Investitionsentscheidung: S... / 1.2 Notwendigkeit der expliziten Steuerberücksichtigung
-
Anhang nach IFRS / 4.2 Ergebnisrechnung
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.2.5 Indirekte Umlagenabrechnung
-
Leistungsorientierte Gemein... / 5.1 Basis für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP)
-
Produktentwicklungscontroll... / 3.1 Kapazitätsbedarf
-
Aufbau des After Sales Serv... / 1 Umbruch: Vom Familien-Unternehmen zur Konzern-Familie
-
Produktentwicklungscontroll... / 3.5 Softwareanwendungen
-
Bilanzberichtigung und Bila... / 1 Einführung
-
Reporting auf dem Smartphone bei adidas
-
SAP Analytics als Instrumen... / 3.4 Konzeptionelle Änderungen durch SAP S/4HANA
-
Teil B: Grundlagen steuerli... / 11.5.5.4 Garantien/Bürgschaften
-
Controller-Kompetenzen im Z... / 2.1 Konzeptionelle Grundlagen des Controller-Kompetenzmodells der IGC
-
ABC der Nachhaltigkeit / Nachhaltigkeitsmanagement
-
Rechnungslegung nach IFRS / 6.2 Geschäfts- oder Firmenwert (goodwill)
-
Planungssysteme für eine moderne, digitale Planung in Versicherungskonzernen
-
Internal Audit: Vorteile fü... / 3.5 Die Vorbereitung in der Tochtergesellschaft
-
§ 9 Handelsrechtliche Nachh... / 3.4.2 Doppelte Wesentlichkeit
-
Rechnungslegung nach HGB – ... / 4.3.4 Leasingvermögen
-
Kreditkosten / 3 Risikokosten
-
Lagebericht: Grundlagen, Gr... / 4.2.4.1 Eingehen auf Risikomanagementziele und -methoden der Gesellschaft bezüglich Sicherungsgeschäfte (§ 289 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1a HGB)
-
Lagerhaltungskosten: grundl... / 5.3.2 Berechnung der Losgröße
-
Triple-A-Controlling - Komp... / 2 Struktureller Wandel als Herausforderung für das strategische Controlling
-
Risikomanagement: Manipulat... / 11 Die Excel-Datei
-
Business Partner: Wie kann ... / 3.2 Schritt 2: Situation analysieren und Problem formulieren
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 8 Antragstellung und Fristen
-
Leasing im Abschluss nach H... / 3.4.2.2 Teilamortisations-Verträge
-
Metrics that matter: Wie ma... / 3.5 Check-Out
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.4 Gewillkürtes Betriebsvermögen
-
Advanced Analytics und Cent... / 2.3 IT-Systeme
-
Stochastische Planungssimul... / 4 Prozedurale Ausführungen in Excel
-
Plan-Jahresabschluss: Mögli... / 2.5.2 Würdigung
-
SAP S/4HANA: Neue Funktione... / 2 Grundlegende Funktionalitäten von SAP S/4HANA
-
Marktorientiertes Controlli... / 3 Conjoint-Analyse
-
Digitalisierung und die zuk... / 4.5 Empirisches Studienergebnis
-
Mobiles Top-Management Repo... / 1 Telefónica Deutschland als digitales Mobilfunkunternehmen
-
Optimale Losgröße / 6 Welche Vor- und Nachteile hat die Berechnungsmethode?
-
Wertpapiere nach HGB, EStG ... / 3.1 Abgrenzung Anlage- und Umlaufvermögen
-
Buchführung/IFRS-Umstellung / 4.6.2.2 Aufgabe von Geschäftsbereichen
-
Earned Value Methode: Ergeb... / 2.3 Der Earned Value als Indikator des Projektfortschritts
-
Anhang nach IFRS / 2.1 Funktionen des Anhangs
-
Unternehmensbewertung: eine... / 5.3 Beurteilung
-
Sustainable Supply Chain Ma... / 6 Messbarkeit der Nachhaltigkeit des Supply Chain Prozesses mit Hilfe eines Performance Measurement Cycle in acht Schritten
-
Daten mit Power BI analysie... / 2.2 Erstellen einer Währungstabelle
-
Marktübersicht für Business-Intelligence- und Analytics-Software
-
Überbrückungshilfe IV: Antr... / 5 Abschreibungsmöglichkeiten auf Warenbestände (Anhang 2 der FAQ)
-
Prüfung des Jahresabschluss... / 3.5.2.3.5 Prüfung des Lageberichts
-
ABC der Nachhaltigkeit / OpEx
-
Controlling von Start-Ups &... / 3.8.1 Hintergrund und Situation
-
Unternehmensteuerung und Fo... / 4.2 Ein Erfahrungsbericht aus der Lebensmittelindustrie
-
Kreditkosten / Zusammenfassung
-
Ratingverfahren im Detail / 4.4 Qualitatives Modul
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 9.2.5 Nachträgliche Anschaffungs- und Herstellungskosten
-
Steuer Check-up 2025 / 2.5.6 Rückwirkende Verschmelzung von Personengesellschaften
-
Ganzheitlicher Ansatz zur P... / 2.2 Anpassen der Steuerungsinhalte und Instrumente
-
Ratingverfahren im Detail / 7 Notenskalen der Ratingverfahren
-
Controllingorganisation: Nu... / 2.3 Nutzen von standardisierten Prozessen im Controlling
-
Controlling-Hauptprozesse: ... / 4.3 Zukunft vs. Vergangenheit: Planung, Budgetierung und Forecast in Zeiten der digitalen Transformation
-
Teil C: Interne Leistungsve... / 18.1.4 Effizienzvorteil des Konzerns bei Marktpreisen?
-
Auftragskalkulation in der ... / 5 Erfolgsfaktoren in der Auftragsabwicklung
-
Erfolgsfaktor Change Manage... / 7.5 Gewählter Change-Ansatz zur Sicherstellung der Verzahnung zwischen Nutzer und Tool
-
Bilanz Check-up kompakt 202... / 2.6.3 IDW S 11: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (Stand: 13.12.2023)
-
Währungsumrechnung nach HGB... / 2 Währungsumrechnung im Einzelabschluss
-
Effizienz bleibt wichtig: U... / 5.4 Projektteams
-
Gebäude im Abschluss nach H... / 3.5.2 Folgen der Behandlung als Betriebsvermögen
-
Stochastische Planungssimul... / 6.4 Diagramm in R erstellen
-
Balanced Scorecard als ganz... / 1.5 Konzeptioneller Überblick über die Perspektiven einer F&E-BSC
-
Grenzplankostenrechnung / 3 Wie erreicht man eine flexible Kostenkontrolle?
-
Kommunikationscontrolling / 4.4 Weitere Instrumente
-
Patent- und Lizenzkosten / 6 Was ist eine Erfindervergütung?
-
Selbstbedienung im Berichts... / 4 Joule – Ein Copilot für alle Fälle
-
Kostenmanagement / 2 Gründe für ein Kostenmanagement
-
Absenkung des Umsatzsteuers... / 4.2 Dauerleistungen, Jahreskarten, Abonnements
-
Steuer Check-up 2025 / 2.11.6 Elektronische Kommunikation mit den Finanzbehörden
-
Gemeinkostenwertanalyse (GW... / 1 Was ist die Gemeinkostenwertanalyse (GWA)?