Kommt die 28-Stundenwoche?

Das Ergebnis einer bundesweiten Befragung
Neben einer Tariferhöhung fordert die IG Metall auch eine kürzere Arbeitszeit. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 680.000 Beschäftigten. Zwar ist die 35-Stundenwoche weiterhin die Wunscharbeitszeit, trotzdem soll eine vorübergehende Verkürzung der Arbeitszeit auf 28 Stunden/Woche wahlweise möglich sein. Grund dafür ist die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Das Recht zur 35-Stundenwoche zurückzukehren ist Teil der Forderung.
Nach der Rente mit 63 ist vor der 28-Stundenwoche?
Die Gegner der Initiative erwidern, dass die Forderung der IG Metall katastrophale Auswirkungen für den Wirtschaftsstandort Deutschland hätte. Die demografische Entwicklung und die Rente mit 63 haben den Fachkräftemangel sowieso schon verschärft. Die Reduzierung der Wochenstunden in Kombination mit der geforderten Flexibilität würde die Nachfrage nach Fachkräften zusätzlich erhöhen.
Diese Informationen könnten Sie auch interessieren:
Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte - ohne Privatnutzung des Pkw durch Unternehmer
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
5.5558
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
4.972
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
3.523
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.138
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
2.950
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.768
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.672
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.6056
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.444
-
Warum Kinder schnell entscheiden sollten, wenn es um das Elternhaus geht
2.395
-
Intrastat: Meldungen machen – eine Anleitung
15.04.2025
-
Intrastat-Meldungen: Grundlagen und Erklärung
15.04.2025
-
Intrastat-Meldungen: Auskunftspflicht und Befreiung
15.04.2025
-
Anforderungen an den Inhalt einer Rechnung, Schweizer UID-Nummer und neue Steuersätze
14.04.20252
-
Mehrwertsteuerpflicht in der Schweiz: Grundsatz und Registrierungspflicht
08.04.2025
-
Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen
08.04.2025
-
Schweiz: Lieferungen aus dem Ausland und Erfassung von Kleinsendungen
08.04.2025
-
Beispiele: Grenzüberschreitende Vermietung, Verkauf von IT/Software, Garantieleistung, Werklieferung
08.04.2025
-
Schweiz: Ausländische Unternehmen vermehrt in der Mehrwertsteuerpflicht
08.04.2025
-
Möglichkeit der Rückerstattung für Unternehmen ohne Schweizer Mehrwertsteuerpflicht
08.04.2025