Firmen bei Kreditaufnahme zurückhaltend

Dem Ausblick zufolge schlägt die Konjunktur- und Investitionsschwäche des vierten Quartals zu Jahresbeginn voll auf das Kreditneugeschäft in Deutschland durch. Die KfW erwartet daher für das erste Quartal 2013 einen nachfragebedingten Rückgang der Ausleihungen an Unternehmen und Selbstständige um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bereits im Schlussquartal 2012 war das Kreditneugeschäft um 2,3 Prozent geschrumpft.
Trendwende zur Jahresmitte?
Auch im Frühling werde die Lage trotz konjunktureller Belebung noch mau bleiben, da die Nachfrage vor allem für Investitionskredite erst mit Verzögerung auf die Konjunkturwende reagiere, heißt es in dem Bericht weiter. „Wenn sich der deutsche Aufschwung verstetigt und die Unternehmen mehr investieren, werden wieder mehr Bankkredite nachgefragt", sagt Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe. Da auf der Angebotsseite keine Restriktionen erkennbar seien und der Kreditzugang grundsätzlich gut bleibe, rechne er mit der Trendwende und einer Rückkehr zum Kreditwachstum ab Jahresmitte.
Kreditklemme in Südeuropa
Dämpfend auf das Kreditwachstum wirkte zuletzt neben der schwachen Wirtschaftslage zum Jahresende auch der deutliche Rückgang langfristiger Projektfinanzierungen. 2012 ist das Volumen der angestoßenen Projekte trotz hohen Investitionsbedarfs deutlich zurückgegangen. Für die Unternehmen, die Finanzierung nachfragen, ist der Kreditzugang weiterhin gut.
Eine deutliche Verschärfung der Kreditrichtlinien durch Banken ist nicht absehbar. Die Refinanzierung bietet deutschen Banken ebenfalls keinen Grund, ihr Kreditangebot einzuschränken, es ist ausreichend Liquidität vorhanden. Daran ändert auch das Ende der Flucht südeuropäischer Einlagen nach Deutschland nichts. Aus der Entwicklung der Target 2-Salden seit Herbst 2012 ist zu erkennen, dass sich die Geldströme umgekehrt haben. Auch wenn dies ein Zeichen der Beruhigung der Eurokrise ist, leidet der Süden Europas nach wie vor unter einer Kreditklemme, die es energisch zu bekämpfen gilt.
-
Steuerfreie Pauschalen für Verpflegungsmehraufwand
6.0048
-
Welche Geschenke an Geschäftsfreunde abzugsfähig sind
5.121
-
Verjährung von Forderungen 2024: 3-Jahresfrist im Blick behalten
3.528
-
Bauleistungen nach § 13b UStG: Beispiele
3.417
-
Pauschalversteuerung von Geschenken
3.007
-
Diese Leistungen bewirken den Wechsel der Steuerschuldnerschaft
2.875
-
Aufwendungen für eine neue Einbauküche müssen abgeschrieben werden
2.797
-
Was sind keine Bauleistungen nach § 13b UStG?
2.634
-
Zuzahlungen des Arbeitnehmers bei privater Nutzung des Firmenwagens
2.5616
-
Warum Kinder schnell entscheiden sollten, wenn es um das Elternhaus geht
2.294
-
Intrastat: Meldungen machen – eine Anleitung
15.04.2025
-
Intrastat-Meldungen: Grundlagen und Erklärung
15.04.2025
-
Intrastat-Meldungen: Auskunftspflicht und Befreiung
15.04.2025
-
Anforderungen an den Inhalt einer Rechnung, Schweizer UID-Nummer und neue Steuersätze
14.04.20252
-
Mehrwertsteuerpflicht in der Schweiz: Grundsatz und Registrierungspflicht
08.04.2025
-
Abgrenzung zwischen Lieferungen und sonstigen Leistungen
08.04.2025
-
Schweiz: Lieferungen aus dem Ausland und Erfassung von Kleinsendungen
08.04.2025
-
Beispiele: Grenzüberschreitende Vermietung, Verkauf von IT/Software, Garantieleistung, Werklieferung
08.04.2025
-
Schweiz: Ausländische Unternehmen vermehrt in der Mehrwertsteuerpflicht
08.04.2025
-
Möglichkeit der Rückerstattung für Unternehmen ohne Schweizer Mehrwertsteuerpflicht
08.04.2025