Kein Anspruch auf blitzblankes Grundbuch

Hintergrund: Zwangseintragungen sind gelöscht
Die Eigentümerin mehrerer Wohnungseigentumseinheiten beantragt, die Wohnungsgrundbücher auf neue Grundbuchblätter umzuschreiben.
In den Grundbüchern ihrer Einheiten waren mehrere Zwangseintragungen erfolgt. Namentlich waren ein Vermerk über die Anordnung der Zwangsversteigerung, ein allgemeines Verfügungsverbot nach § 21 Abs. 2 Nr. 2 InsO, ein Vermerk über die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen sowie jeweils eine Arresthypothek und eine Sicherungshypothek eingetragen worden. Die Zwangseintragungen wurden später gelöscht. Dabei wurden die nicht mehr gültigen Eintragungen wie üblich nicht aus dem Grundbuch entfernt, sondern lediglich "gerötet" und mit einem Löschungsvermerk versehen.
Nach Löschung der Zwangseintragungen hat die Eigentümerin beim Grundbuchamt beantragt, neue Wohnungsgrundbuchblätter anzulegen, aus denen die gelöschten Eintragungen nicht mehr ersichtlich sind. Dies hat das Grundbuchamt abgelehnt.
Entscheidung: Gelöschte Eintragungen bleiben nachvollziehbar
Der BGH bestätigt die Entscheidung des Grundbuchamts. Die Eigentümerin kann nicht verlangen, dass ihre Einheiten auf neue Wohnungsgrundbuchblätter umgeschrieben werden, aus denen die gelöschten Eintragungen nicht mehr ersichtlich sind.
Ein solcher Anspruch ergibt sich nicht aus § 28 der Verordnung zur Durchführung der Grundbuchordnung (GBV). Nach dieser Vorschrift ist ein Grundbuchblatt umzuschreiben, wenn es unübersichtlich geworden ist, und es kann umgeschrieben werden, wenn es durch die Umschreibung wesentlich vereinfacht wird. Keine der Voraussetzungen ist hier erfüllt. Die Norm enthält nach ihrem eindeutigen Wortlaut keine Verpflichtung zur Umschreibung eines Grundbuchblattes nach Löschung einer rechtmäßig zustande gekommenen Zwangseintragung.
Auch aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergibt sich kein Umschreibungsanspruch. Art. 17 Abs. 1 a) DSGVO sieht zwar ein "Recht auf Vergessenwerden" vor, wenn die Speicherung personenbezogener Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig ist. Die Norm ist hier nach Art. 17 Abs. 3 b) DSGVO aber nicht anwendbar, weil die Speicherung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Grundbuch zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse erforderlich ist.
Schließlich ergibt sich auch unmittelbar aus dem Grundgesetz kein Anspruch, hier neue, "saubere" Grundbuchblätter anzulegen. Zwar greift es in das Recht auf informationelle Selbstbestimmung ein, wenn Dritten Grundbucheinsicht gewährt wird, dieser Eingriff ist jedoch verhältnismäßig. Es besteht ein erhebliches öffentliches Interesse an der Funktionsfähigkeit des Grundbuchs. Dieses muss zuverlässig Auskunft über die gegenwärtigen und vergangenen Rechtsverhältnisse an dem Grundstück geben. Es wäre nicht praktikabel, wenn bei jeder gelöschten Zwangseintragung auf Antrag ein neues Grundbuchblatt angelegt und das alte Grundbuchblatt geschlossen werden müsste. Dies würde zu großem Aufwand bei den Grundbuchämtern führen. Dem stünde kein erheblicher Nutzen für den betroffenen Eigentümer gegenüber, denn auch in geschlossene Grundbuchblätter kann bei berechtigtem Interesse Einsicht genommen werden.
(BGH, Beschluss v. 21.9.2023, V ZB 17/22)
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.039
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.257
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.246
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
998
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
898
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
838
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
770
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
717
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
702
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
663
-
VDIV vergibt Stipendien für Fortbildung
25.04.2025
-
Digitale Strategie für Haus- und WEG-Verwalter
25.04.2025
-
Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
23.04.2025
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
22.04.2025
-
Wo hohe Nachzahlungen fürs Heizen erwartet werden
17.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025
-
Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
09.04.2025
-
Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
08.04.2025
-
Modernisierung bei Milieuschutz: Hänge-WC ist zulässig
04.04.2025
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025