News 18.02.2025 Abrechnung 2024

Die Preise für Gas, Öl und Fernwärme sind zwischen 2021 und 2024 deutlich gestiegen, wie eine Analyse von Ista zeigt – erwartet werden Mehrkosten beim Heizen von bis zu 330 Euro im Dreijahresvergleich. Mieter würden demnach sparen, wenn sie zeitnahe Informationen über den Verbrauch hätten.

News 14.02.2025 Wohnungseigentumsrecht

Wohnungseigentümer können eine vereinbarte Kostenverteilung per Mehrheitsbeschluss ändern. Wann dies ordnungsgemäßer Verwaltung entspricht, hat der BGH präzisiert.

no-content
News 13.02.2025 Branchenbarometer

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) führt zum dreizehnten Mal sein Branchenbarometer durch. Bis zum 23. April sind Verwalter zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen.

no-content
News 12.02.2025 CRES-Entgeltstudie

Die Basissätze in der WEG- und Mietverwaltung sind im vergangenen Jahr weiter gestiegen – der Mehraufwand durch Zusatzaufgaben ist damit aber nicht gedeckt, heißt es in der aktuellen CRES-Entgeltstudie. Deutlich zugenommen hat die Zahl der Verwalter, die Sonderleistungen abrechnen.

no-content
News 11.02.2025 Mehrfamilienhäuser

Was passiert, wenn eine Etagenheizung in einem Mehrfamilienhaus kaputtgeht? Ein Merkblatt des Programms Zukunft Altbau informiert über Austauschpflichten und Fristen, die es – für Hauseigentümer und besonders WEGs – zu beachten gilt.

no-content
News 05.02.2025 Was gilt für Mieter und Eigentümer?

Die Nutzung von Garagen ist landesrechtlich geregelt, ob gemietet oder im Eigentum. Abgestellt werden dürfen grundsätzlich nur Kraftfahrzeuge. Bei Missachtung drohen Bußgelder. Was gilt für Mieter wie Eigentümer?

no-content
Kommentar 24.01.2025 Jahresauftakt des BVI

Vor den Wahlen gibt es besonders viele politische Forderungen. Verwalter verdienen oft zu wenig, die Rechtsprechung birgt Knaller, und der Datenaustausch zwischen ERP-Systemen und Energiedienstleistern steht (vielleicht) vor der Tür. Das Thema Gendern traf unseren Autor da eher unvorbereitet.

no-content
News 22.01.2025 BGH zu Mietpreisbremse

Die laut Mietpreisbremse grundsätzlich zulässige Miethöhe darf ein Vermieter auch dann unter Berufung auf eine einfache Modernisierung überschreiten, wenn er vorvertraglich unzutreffend angegeben hat, es handle sich um die erste Vermietung nach umfassender Modernisierung.

no-content
News 22.01.2025 Abrechnungsjahr 2024

Bei Verbrauch und Heizkosten bestehen laut Techem signifikante regionale Unterschiede. Die Nachzahlungen für das Abrechnungsjahr 2024 werden demnach unterschiedlich hoch ausfallen. Wo es günstiger und wo es teurer wird.

no-content
News 21.01.2025 Ausschreibung

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) sucht auch in diesem Jahr die "Immobilienverwaltung des Jahres". Unternehmen, die innovative Ansätze bei der Verwaltung kleiner Wohnungseigentümergemeinschaften verfolgen, können sich bis Juli bewerben.

no-content
News 20.01.2025 Zahlungstermine nähern sich

Die neue Grundsteuer wird ab dem 15. Februar fällig. Viele Eigentümer warten noch auf den finalen Bescheid. In der Regel können Vermieter die Kosten auf die Mieter umlegen. Was zu beachten ist, damit es nicht zum Streit kommt.

News 15.01.2025 BGH

Haben die Wohnungseigentümer die Kostenverteilung durch einen gültigen Beschluss geändert, muss der neue Verteilungsschlüssel in Wirtschaftsplänen, Jahresabrechnungen und bei Sonderumlagen angewendet werden.

no-content
News 10.01.2025 3 Fragen an Dirk Lamprecht

Wie wandelt sich das Berufsbild der Verwalter durch KI? Warum bleibt der Deutsche Immobilienverwalter Kongress 2025 im Netz unsichtbar und sind mehrere Verwalterverbände wirklich nötig? 3 Fragen an Dirk Lamprecht, Geschäftsführer beim Bundesfachverband der Immobilienverwalter (BVI).

no-content
News 08.01.2025 BGH

Vermieter können DDR-Altmietverträge über Wohnraum wegen Eigenbedarfs nach den Regeln des BGB kündigen. Die strengeren Kündigungsvoraussetzungen des DDR-Zivilgesetzbuchs gelten nicht mehr. Das hat der BGH entschieden.

no-content
News 06.01.2025 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Verwalter und Eigentümergemeinschaften kennen das Spiel: Kurz nachdem man über die Möglichkeit informiert wurde, Fördermittel in Anspruch nehmen zu können, sind die schon wieder Geschichte. Das hilft der Energiewende nicht. Ein L'Immo-Podcast mit BVI-Geschäftsführer Dirk Lamprecht. 

no-content
News 03.01.2025 Gesetzgebung

Neue Wasser- und Wärmezähler müssen seit dem 1.1.2025 nicht mehr dem Eichamt gemeldet werden. Die Pflicht wurde mit dem Bürokratieentlastungsgesetz abgeschafft.

no-content
News 23.12.2024 Miethöhe

Die Berliner Mietpreisbremse ist rechtmäßig und verstößt nicht gegen die Eigentumsgarantie des Grundgesetzes, so der BGH. Die Begrenzung der Miethöhe bei Neuvermietungen ist eine zulässige Regelung zum Schutz von Mietern.

no-content
News 20.12.2024 Deutscher Mieterbund

Die von Mietern zu zahlenden Betriebskosten sind im Abrechnungsjahr 2023 gegenüber dem Vorjahr im Schnitt um zehn Prozent gestiegen. Vor allem Heiz- und Warmwasserkosten haben zugelegt, zeigen Daten des Deutschen Mieterbundes.

no-content
News 20.12.2024 BGH

Ein Wohnungseigentümer kann grundsätzlich die erstmalige plangerechte Errichtung des Gemeinschaftseigentums verlangen. Dieser Anspruch entfällt jedoch, wenn die Fertigstellung den übrigen Wohnungseigentümern nicht zumutbar ist.

no-content
News 11.12.2024 BGH

Eine bauliche Veränderung gestaltet die Wohnanlage nicht grundlegend um, wenn sie den Vorgaben der Gemeinschaftsordnung für die Nutzung und Gestaltung des gemeinschaftlichen Eigentums vereinbar ist. In einem Ziergarten ist daher ein Gedenkstein zulässig.

no-content
News 04.12.2024 BGH

Wer einen Beschluss der Eigentümerversammlung anficht, muss sich bei Verzögerungen der Klagezustellung spätestens innerhalb eines Jahres nach Ablauf der Anfechtungsfrist beim Gericht nach dem Sachstand erkundigen. Dies gilt auch, wenn der Kläger alle erforderlichen Mitwirkungshandlungen erbracht hat.

1
News 27.11.2024 BGH

Wohnungseigentümer, die an einer Eigentümerversammlung online teilnehmen wollen, müssen das aktiv verlangen. Ein Grundlagenbeschluss, der hybride Versammlungen gestattet, verpflichtet den Verwalter nicht, die Möglichkeit der Online-Teilnahme von sich aus anzubieten oder in der Einladung zu erwähnen.

no-content
News 26.11.2024 Was ist erlaubt im Advent?

Lichterketten im Fenster, Weihnachtsdekoration am Balkon – hier haben Vermieter eventuell ein Wörtchen mitzureden. Und was ist mit dem Nachbarn: Wie viel Advent muss der dulden, wenn Eigentümer das Haus schmücken? Ein Überblick.

no-content
Wärmepumpen:
digital
Magazinbeitrag 26.11.2024 Energiewende

Es gibt wieder Anzeichen für eine Belebung des Wärmepumpenmarkts. Die Förderung etwa wird zunehmend angenommen. Deswegen werden die derzeit hohen Fertigungskapazitäten der Hersteller mittelfristig gebraucht. Ein Gespräch mit Martin Sabel, Geschäftsführer Bundesverband Wärmepumpe.

no-content
News 22.11.2024 Winterdienst

Die ersten heftigen Schneefälle haben das Land im Griff und wenn es kälter wird, kommt auch das Glatteis. Eigentümer und Mieter sollten jetzt an die Verkehrssicherungspflicht denken. Die zentrale Frage lautet: Wer muss räumen und streuen?

no-content
News 20.11.2024 Gebäudeenergiegesetz

Wer eine neue Heizungsanlage einbaut, muss die seit dem 1.1.2024 geltenden Neuregelungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) berücksichtigen. Was private Eigentümer beachten müssen – ein Informationsportal bietet Praxishilfen.

no-content
News 19.11.2024 Herausforderungen und Chancen

Die Immobilienbranche muss den Gebäudebestand bis 2045 klimaneutral machen. Martin Kaßler, Geschäftsführer des VDIV, betont die wichtige Rolle der Verwalter. Ein Ansatz des Hausverwalters Casa Service zeigt, wie dies umgesetzt werden kann.

no-content
News 18.11.2024 Mietrecht

Der BGH rückt nicht davon ab: Die Nachzahlung von Mietschulden ("Schonfristzahlung") heilt nur eine fristlose Kündigung wegen Zahlungsverzugs, aber nicht eine ordentliche Kündigung. Dem LG Berlin widersprechen die Richter zum wiederholten Mal.

no-content
News 04.11.2024 Hauseigentümer und Verwalter

Wohnungseigentümer müssen für einwandfreies Trinkwasser sorgen. Werden Legionellen nachgewiesen, können Mieter eine Mietminderung geltend machen. Die rechtliche Situation ist unklar. So haben Gerichte entschieden.

no-content
News 29.10.2024 BGH

Fehler in der Jahresabrechnung führen nur dann zur Anfechtbarkeit eines Beschlusses über die Einforderung von Nachschüssen, wenn sie die Abrechnungsspitze und damit die Zahlungspflicht der Eigentümer beeinflussen.

no-content
News 25.10.2024 GEG-Pflichten für Nichtwohngebäude

Eigentümer und Immobilienmanager von Nichtwohngebäuden mit einer Heizungsanlage von mehr als 290 Kilowatt (kW) Nennleistung haben noch bis Ende 2024 Zeit, sich um eine Technik für die digitale Überwachung der Energieverbräuche zu kümmern. Sonst drohen Bußgelder.

no-content
News 25.10.2024 Heiztechnologie

Lohnt sich die Investition in eine Wärmepumpe? Für welche Gebäude ist sie geeignet? Jetzt einbauen oder noch warten? Kostenlose Tools wie Preisrechner sollen Hauseigentümern die Entscheidung leichter machen.

no-content
News 23.10.2024 BGH

Ein dingliches Vorkaufsrecht zugunsten eines Familienangehörigen hat Vorrang vor dem gesetzlichen Vorkaufsrecht eines Mieters, selbst wenn es erst nach Überlassung der Wohnung an den Mieter bestellt worden ist.

no-content
News 21.10.2024 L'Immo, der Podcast für die Immobilienwirtschaft

Weil nicht ideal ausgerichtete Immobilien im Betrieb immer teurer werden, richtet sich der Blick verstärkt auf die inneren Werte der Objekte: Gebäudeautomation wird der Schlüssel zur Optimierung des CO2-Ausstoßes. Ein neue Folge des L'Immo-Podcasts mit Dr. Johannes Fütterer, Gründer der Aedifion GmbH.

no-content
News 17.10.2024 Gesetz in Kraft getreten

Die Installation von Balkonkraftwerken wird einfacher. Das Gesetz mit Änderungen im Mietrecht und im Wohnungseigentumsrecht ist in Kraft getreten. Vermieter und WEG können den Einbau der Minisolaranlagen nicht mehr so einfach ablehnen.

no-content
News 17.10.2024 Wohnungseigentumsrecht

Eigentümerversammlungen können jetzt auch vollständig online abgehalten werden. Völlig ohne Präsenzversammlung wird es vorerst aber nicht gehen.

News 16.10.2024 BGH

Wohnungseigentümer können eine bauliche Veränderung auch beschließen, wenn die Nutzung dauerhaft nur dem bauwilligen Eigentümer zustehen soll. Beschlusskompetenz besteht auch, wenn durch die beschlossene Veränderung eine zuvor vereinbarte Nutzung faktisch unmöglich wird. Für Kompensationszahlungen besteht keine Beschlusskompetenz.

no-content
News 10.10.2024 Endenergieverbrauch 2023

Beim Wohnen wurde im Jahr 2023 so wenig Heizenergie verbraucht wie nie. An den Treibhausgasemissionen ändert das aber nichts, auch weil fossil dominiert. Maßnahmen für Effizienzgewinn in Mehrfamilienhäusern hat Techem identifiziert.

no-content
News 09.10.2024 BGH

Eine gesetzliche oder vereinbarte Beschlusskompetenz der Wohnungseigentümer erstreckt sich auf eine erneute Beschlussfassung über eine bereits geregelte Angelegenheit. Auch nach Ablauf eines Wirtschaftsjahres können die Eigentümer Zweitbeschlüsse über Vorschüsse aus dem Wirtschaftsplan fassen. 

no-content
News 04.10.2024 Eigentümer und Verwalter

Der Herbst bringt neue Sturmböen – und die können heftigen Schaden anrichten. Oft sind auch Wohngebäude betroffen. In der Regel haften die Hauseigentümer. Doch auch Immobilienverwalter können Pflichten haben. Was ist zu beachten?

no-content
News 02.10.2024 Klimaschutz für Verwalter und Eigentümer

Das EU-finanzierte Projekt "Green Home" unter VDIV-Vorsitz ist nach drei Jahren abgeschlossen. Welche Schwierigkeiten bestehen für das Konstrukt WEG? Welche Finanzierungsmodelle sind ein Konzept für die Zukunft? Und welche Vorschläge können der Politik gemacht werden?

no-content
News 01.10.2024 VDIV-Umfrage

Mehr als ein Drittel der verwalteten Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) war schon einmal von einem Elementarschaden betroffen und nicht versichert. Pflichtversicherung oder Angebotsmodell? Eine Umfrage des VDIV.

no-content
News 01.10.2024 Novellierung in Kraft

Heizkosten in Mehrfamilienhäusern, die überwiegend mit Wärmepumpe versorgt werden, mussten bisher nicht verbrauchsabhängig abgerechnet werden. Das ändert sich nun: Am 1. Oktober tritt eine Novellierung der Heizkostenverordnung in Kraft.

no-content
News 01.10.2024 Neue Pflichten

Die E-Rechnung wird Pflicht und ab dem 1.1.2025 für nationale B2B-Umsätze stufenweise eingeführt. Vor diesem Hintergrund und im Rahmen des Wachstumschancengesetzes sollten Immobilienunternehmen jetzt schon das Thema auf der Agenda haben – allen voran Hausverwalter. 

no-content
News 20.09.2024 3 Fragen an Martin Kaßler

Powerpoint-Folien nach 17 Uhr, Ex-Geheimagenten, die zu Verwaltern sprechen, während Honorare nicht mehr am Tresen verhandelt werden und bei Eigentümergemeinschaften Damenwahl gilt – ein Berufsbild wandelt sich. 3 Fragen an VDIV-Geschäftsführer Martin Kaßler.

no-content
News 20.09.2024 Preisverleihung

Der Verband der Immobilienverwalter Deutschland (VDIV) hat auf dem 32. Deutschen Verwaltertag in Berlin die "Immobilienverwaltung des Jahres 2024" geehrt. Sieger ist die Q.I.M. Quartier Immobilienmanagement GmbH.

News 19.09.2024 Branchentreffen

Immobilienverwalter aus ganz Deutschland haben sich in Berlin zum 32. Deutschen Verwaltertag getroffen. VDIV-Präsidentin Pruß skizzierte bei der Eröffnung die zahlreichen Herausforderungen, vor denen die Verwalterbranche aktuell steht.

no-content
News 18.09.2024 Personalie

Sylvia Pruß wurde zur neuen Präsidentin des Verbands der Deutschen Immobilienverwalter (VDIV Deutschland) gewählt. Sie folgt auf Wolfgang D. Heckeler, der zum Ehrenpräsidenten ernannt wurde.

no-content