Betriebskosten um zehn Prozent gestiegen
![Betriebskostenspiegel Deutscher Mieterbund Betriebskostenspiegel Deutscher Mieterbund](https://www.haufe.de/image/heizkosten-heizkostenabrechnung-taschenrechner-thermostat-567188-2.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=vQlnPw9EBEwe-WjqFqSDd_AqAJ3eTRTHahTo5snpyC8%3D)
Mieter in Deutschland müssen im Durchschnitt monatlich 2,51 Euro pro Quadratmeter für Betriebskosten zahlen. Das ergibt sich aus dem aktuellen Betriebskostenspiegel, den der Deutsche Mieterbund (DMB) auf Grundlage der Abrechnungsdaten 2023 vorgelegt hat. Im Vorjahr lag der Wert bei 2,28 Euro.
Besonders teuer wird es demnach, wenn man alle denkbaren Betriebskosten addiert, dann macht das monatlich bis zu 3,46 Euro pro Quadratmeter. Bei einer 80 Quadratmeter großen Wohnung wären das mehr als 3.300 Euro pro Jahr, wie der Verein vorrechnet.
Heizung und Warmwasser 2023 teurer
Besonders gestiegen sind die Kosten für Heizung und Warmwasser. Im Schnitt schlugen diese Positionen monatlich mit 1,26 Euro pro Quadratmeter zu Buche. 2022 hatte der Wert noch bei 1,07 Euro je Quadratmeter gelegen. Das entspricht einem Anstieg um 18 Prozent.
Die einzelnen Betriebskostenarten im Überblick
Im Einzelnen setzt sich der für das Abrechnungsjahr 2023 errechnete Durchschnittswert folgendermaßen zusammen (Angaben pro Monat und Quadratmeter):
Heizung und Warmwasser | 1,26 Euro |
Wasser/Abwasser | 0,26 Euro |
Grundsteuer | 0,17 Euro |
Hauswart | 0,30 Euro |
Müllbeseitigung | 0,14 Euro |
Aufzug | 0,20 Euro |
Gebäudereinigung | 0,20 Euro |
Sach- und Haftpflichtversicherungen | 0,28 Euro |
Gemeinschaftsantenne/Kabelfernsehen | 0,12 Euro |
Gartenpflege | 0,14 Euro |
Beleuchtung | 0,06 Euro |
Straßenreinigung | 0,03 Euro |
Schornsteinreinigung | 0,03 Euro |
sonstige Betriebskosten | 0,07 Euro |
Lesen Sie auch:
Top-Thema Betriebskostenabrechnung
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.694
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
1.601
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
1.562
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.522
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
1.405
-
Vermieter muss Heizkosten korrekt verteilen
1.373
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
1.082
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
1.060
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
1.032
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
988
-
BGH präzisiert Regeln zur Änderung der Kostenverteilung
14.02.2025
-
VDIV-Jahresumfrage 2025 zur Verwalterbranche
13.02.2025
-
WEG- und Mietverwaltung: Nachfrage treibt die Honorare
12.02.2025
-
Etagenheizung: Austauschpflicht und Fristen
11.02.2025
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
05.02.2025
-
"Liebende Verwaltende" in Münster
24.01.2025
-
Zulässige Miete bei unzutreffender Auskunft über Modernisierung
22.01.2025
-
Heizkosten: Regional hohe Nachzahlungen erwartet
22.01.2025
-
Immobilienverwaltung des Jahres: kleine WEGs im Fokus
21.01.2025
-
Teilerlass der Grundsteuer: Frist endet am 31. März
21.01.2025