Info-Portal für die Heizungswahl

Für Immobilieneigentümer gelten seit Anfang des Jahres die Vorschriften aus dem novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG 2024). Welche Bedingungen für den Einbau einer neuen Heizungsanlage im Detail gelten und welche Standardtechnologien in Frage kommen, erklärt das Bundesinstitut für Bau, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf einem GEG-Informationsportal.
Die Praxishilfen wurden neu überarbeitet und sollen private Eigentümer von Wohnungen und Häsuern bei Fachfragen und bei der Heizungswahl unterstützen. Auf der Website sind auch weitere Regelungen des GEG anwenderfreundlich aufbereitet.
Heizung: Auswahl und Förderung
Unter "Hilfestellung Heizungswahl" werden Vorteile und Herausforderungen verschiedener Heizsysteme, notwendige Rahmenbedingungen sowie wirtschaftliche Aspekte und Fördermöglichkeiten erläutert. Auch Besonderheiten bei Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Nichtwohngebäude sind dargestellt.
Eine Übersicht, die die verschiedenen Möglichkeiten auflistet und die individuellen Bedingungen abfragt, soll bei der Orientierung unterstützen. Die Inhalte stehen auch auf Infoblättern zum Download bereit.
GEG-Leitfaden für Wohngebäude
Die Informationsbroschüre "Das Gebäudeenergiegesetz (GEG): Ein Leitfaden für Wohngebäude" identifiziert außerdem die relevanten gesetzlichen Regelungen des GEG zu Neubau, Kauf und Eigentum von Wohngebäuden. Das BBSR stellt auch dar, welche energetischen Anforderungen an Neubau, Bestand und Heizungsanlagen gestellt werden. Praxisnahe Beispiele sollen das Verständnis für die gesetzlichen Vorgaben erleichtern.
"Das GEG-Infoportal dient dazu, die wesentlichen Inhalte des Gebäudeenergiegesetzes darzustellen und Querbezüge auch zu anderen Regelungen aufzuzeigen. Es informiert außerdem über ergänzende Regelungen wie Normen oder europäische Richtlinien, auf die das GEG verweist", heißt es in einer Mitteilung. Angesprochen sind demnach auch Energieberater und Fachkräfte aus der Planungs- und Baupraxis.
BBSR-Informationsportal "Hilfestellung Heizungswahl"
Das könnte Sie auch interessieren:
Neu: WEG-Energieberater in der Expertenliste
Heizungstausch: Förderrunde für Vermieter startet
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.124
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.445
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter beim Zeitmietvertrag achten
1.411
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
1.091
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
981
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
943
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
925
-
Verwaltungskostenpauschale 2023: Kostenmiete steigt mit Tabelle
864
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
861
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
855
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025
-
Blumenkästen am Balkon: Das gilt für Mieter und WEGs
02.04.2025
-
Vernetzen mit der Wollknäuel-Methode
28.03.2025
-
Die Verwaltermanufaktur
24.03.2025
-
Unterjährige Verbrauchsinformation: Fristen für Verwalter
19.03.2025
-
Bauliche Veränderungen: Vorbefassung der Eigentümerversammlung
19.03.2025
-
Wanted: Property Manager Plus
18.03.2025
-
Haus richtig gegen Elementarschäden versichern
13.03.2025
-
Teilerlass der Grundsteuer: Frist endet am 31. März
11.03.2025
-
Verwalter gesucht: Mittel gegen Personalmangel
11.03.2025