Wärmepumpen – Wirtschaftlichkeit hängt vom CO2-Preis ab
![Studie: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen & CO2-Preis Studie: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen & CO2-Preis](https://www.haufe.de/image/heizungstechniker-installiert-grosse-moderne-waermepumpe-596690-3.jpg?trafo=21x10&width=300&digest=AzrXSeB6kq32PFYIk9JJvjjOXPPs6JNc6p6jH0QF_BA%3D)
Die Bundesregierung stellt mit dem Neustart der Förderung für den Austausch alter Heizungen gegen klimafreundliche Alternativen 16,7 Milliarden Euro für das Jahr 2024 zur Verfügung, flankiert von einem KfW-Programm mit zinsgünstigen Krediten – für Wärmepumpen werden privaten Haushalten bis zu 70 Prozent der Kosten erstattet. Darauf weist Burkhard Max, Vertriebsgeschäftsführer vom Hersteller Stiebel Eltron hin.
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) rechnen in einer aktuellen Analyse im Rahmen des Energiewende-Projekts Ariadne vor, dass Wärmepumpenheizungen kostengünstiger als Gasheizungen sind.
Studie: Wärmepumpe günstiger als Gasheizung
Das ISE kommt in der Vergleichsstudie zu dem Schluss, dass Wärmepumpenheizungen langfristig kostengünstiger als Gasheizungen sind – vorausgesetzt, es werden nicht nur die Investitionen in den Kauf herangezogen. Vielmehr sollten "sämtliche zu erwartende Kosten, insbesondere die Energieträgerpreise inklusive eventueller CO2-Kosten, über den Lebenszyklus berücksichtigt werden", sagt ISE-Forscher und Studienautor Robert Meyer. Entsprechend wird ein Zeitraum von 20 Jahren betrachtet.
Entscheidend ist laut Meyer vor allem das Verhältnis von Strom, Gas und gegebenenfalls Fernwärme bei der Wahl des kostengünstigsten Heizsystems.
Wärmepumpen: Positive Kostenbilanz auch im Altbau
Am umweltfreundlichsten und wirtschaftlichsten schneiden Wärmepumpen in Einfamilienhäusern ab. Die Gesamtkosten lassen sich laut der Ariadne-Analyse durch Photovoltaik für den Eigenverbrauch noch weiter senken. Aber auch in Mehrfamilienhäusern ist die Umstellung auf Wärmepumpen kostengünstiger als eine neue Gasheizung. Die positive Kostenbilanz trifft auch bei unsanierten oder teilsanierten Altbauten zu – trotz höherer Verbrauchs- und Investitionskosten im Vergleich zu energetisch sanierten Altbauten.
Der Fokus der Studie liegt nach ISE-Angaben auf Bestandswohngebäuden unter Berücksichtigung der am 1.1.2024 in Kraft getretenen Förderung im Gebäudeenergiegesetz (GEG) – und der Bundesförderung für effiziente Gebäude-Einzelmaßnahmen (BEG-EM). Betrachtet wurden die Kosten für den Austausch von Heizungssystemen und auch die Emissionen der verschiedenen Technologien bewertet.
Das sind die aktuell anfallenden Kosten für Kauf und Installation sowie die zukünftigen Betriebskosten für Gas-Brennwertkessel unter Nutzung von fossilem Gas, Biogas oder Wasserstoff, für Luft-Wärmepumpe mit und ohne Nutzung einer Photovoltaikanlage, für Erdwärmepumpe, Pelletheizung und Fernwärme an den Fallbeispielen Einfamilienhaus und Mehrfamilienhaus unter Berücksichtigung verschiedener Gebäude-Effizienzstandards.
Das könnte Sie auch interessieren:
Heizung: Das müssen WEGs bei Wärmepumpen beachten
Energieeffizient heizen: Wärmepumpe schlägt Wasserstoff
Öl, Gas, Pellets, Wärmenetz – das lohnt sich für Hauseigentümer
BAFA: Interesse an Fördergeld für Wärmepumpe & Co. lässt nach
-
Notarvertrag muss 14 Tage vor Beurkundung vorliegen
658
-
Provision bei Vorkenntnis des Käufers? Es kommt darauf an!
222
-
§ 250 BauGB: Befristetes "Umwandlungsverbot" tritt in Kraft
199
-
Wohnnebenkosten: Warum die Warmmieten weiter steigen
170
-
Zwangsversteigerungen: Zwei Drittel sind Wohnimmobilien
125
-
Mietrenditen: Diese Städte sind für Vermieter interessant
115
-
Wohnimmobilienpreise sind 2023 im Rekordtempo gesunken
96
-
Baugenehmigungen für neue Wohnungen im Keller
961
-
Immobilienprüfung mit ChatGPT – was ist möglich?
83
-
Wüsten-Stadt "The Line": Saudi-Arabien enthüllt Details
79
-
Eigentumswohnungen gewinnen weiter an Wert
13.02.2025
-
Top-Büromärkte wachsen dank Spitzenmieten
12.02.2025
-
Immobilienblase droht noch verbreitet, aber Brisanz sinkt
12.02.2025
-
Politischer Reboot beim Wohnungsbau nötig
11.02.20251
-
Wunsch nach Wohneigentum zur Altersvorsorge trendet
10.02.20251
-
Rhein Neckar, die unterschätzte Region
10.02.2025
-
Moderater Preisanstieg täuscht über Ernst der Lage hinweg
10.02.2025
-
Warten auf den nächsten Boom mit Wohnimmobilien
06.02.2025
-
Krise im Wohnungsbau wird zum Normalzustand
06.02.2025
-
Singles, Paare, Familien – wer will wie wo wohnen?
05.02.2025