WEG-Verwalter kann Anwalt beauftragen

Hintergrund
In einer Eigentümerversammlung fassten die Wohnungseigentümer mehrheitlich eine Reihe von Beschlüssen. Eine Eigentümerin hat einige der gefassten Beschlüsse angefochten. Der Verwalter hat im Namen der beklagten Eigentümer einen Rechtsanwalt beauftragt, der die Eigentümer im Verfahren vertreten hat. Eine rechtsgeschäftliche Vollmacht, einen Anwalt zu beauftragen, haben die beklagten Eigentümer dem Verwalter nicht erteilt.
Die klagende Eigentümerin meint, der Rechtsanwalt der beklagten Eigentümer sei daher im Anfechtungsprozess nicht ordnungsgemäß bevollmächtigt und die beklagten Eigentümer damit nicht ordnungsgemäß vertreten gewesen.
Entscheidung
Die beklagten Eigentümer waren ordnungsgemäß vertreten. Der WEG-Verwalter ist unter anderem auch zu der Führung eines gegen die Wohnungseigentümer gerichteten Rechtsstreits gemäß § 43 Nr. 1 und Nr. 4 WEG berechtigt (§ 27 Abs. 2 Nr. 2 WEG). Bei den in diesen Normen geregelten Binnenstreitigkeiten können notwendigerweise nicht alle Wohnungseigentümer durch den Verwalter vertreten werden, sondern nur die beklagten.
§ 27 Abs. 2 Nr. 2 WEG begründet eine generelle gesetzliche Vertretungsbefugnis des Verwalters hinsichtlich der in der Norm genannten Passivprozesse. Auch nach Erhebung einer Beschlussanfechtungsklage ist der Verwalter daher ermächtigt, die übrigen Wohnungseigentümer umfassend zu vertreten und einen Rechtsanwalt zu beauftragen. Der WEG-Verwalter ist nicht darauf beschränkt, nur die auf Abwendung eines Rechtsnachteils gerichteten Maßnahmen zu ergreifen und sodann eine Willensbildung der Wohnungseigentümer herbeizuführen.
(BGH, Urteil v. 5.7.2013, V ZR 241/12)
-
Balkonkraftwerke: Das gilt für WEG & Vermieter
2.039
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
1.257
-
Schönheitsreparaturen: Zulässige und unzulässige Klauseln für Renovierungen im Mietvertrag
1.246
-
Garage richtig nutzen, sonst drohen Bußgelder
998
-
Untervermietung: Was kann der Vermieter verbieten?
898
-
Form der Betriebskostenabrechnung und Mindestangaben
838
-
Schlüssel für Schließanlage verloren: Wer muss zahlen?
770
-
Rückforderung von Betriebskostenvorauszahlungen hat Grenzen
717
-
Umsatzsteuer in der Nebenkostenabrechnung bei Gewerbemiete
702
-
Wertsicherungsklausel im Gewerbemietvertrag
663
-
VDIV vergibt Stipendien für Fortbildung
25.04.2025
-
Digitale Strategie für Haus- und WEG-Verwalter
25.04.2025
-
Abrechnungsspitze kann auch teilweise angefochten werden
23.04.2025
-
Befristeter Mietvertrag: Darauf sollten Vermieter achten
22.04.2025
-
Wo hohe Nachzahlungen fürs Heizen erwartet werden
17.04.2025
-
Grillen im Mehrfamilienhaus: Was ist erlaubt?
14.04.2025
-
Kein Pardon für bauliche Veränderungen ohne Beschluss
09.04.2025
-
Indexmiete: Urteile zu Klauseln im Mietvertrag
08.04.2025
-
Modernisierung bei Milieuschutz: Hänge-WC ist zulässig
04.04.2025
-
Schlüsseleinwurf beim Vermieter kann Verjährung starten
02.04.2025