E-Government-Gesetz reduziert Behördengänge
In erster Lesung wurde das Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung im Saarland am 30.8.2017 mit Stimmenmehrheit angenommen (Drs. 16/63). So stimmten CDU, SPD und DIE LINKE für das Gesetz, die AfD dagegen. Der Gesetzentwurf sieht vor, dass sowohl Verpflichtungen gegenüber der Verwaltung, als auch die Inanspruchnahme von Angeboten elektronisch abgewickelt werden können. Künftig soll es unter anderem möglich sein, vorzulegende Nachweise elektronisch einzureichen. Mit Einwilligung können die Nachweise sogar unmittelbar bei der ausstellenden Behörde elektronisch eingeholt werden. Behördengänge wären in der Folge seltener notwendig.
Kostenersparnis oder höhere Belastung der öffentlichen Haushalte?
Mittel- bis langfristig führt die Einführung eines E-Governments zur Effizienzsteigerung und Kostenersparnissen. Das hat zumindest der Bund im Rahmen seines E-Government-Gesetzes durch Studien und Expertengespräche erforscht. Die Mehrzahl der Bundesländer hat daher auf das Bundesgesetz reagiert: Unter anderem Baden-Württemberg, Bayern und Nordrhein-Westfalen haben E-Government-Gesetze auf Landesebene in Kraft gesetzt. Das Saarland möchte mit seinem Gesetzentwurf die Einheitlichkeit des Verwaltungshandelns sicherstellen und erhofft sich ebenfalls eine Kostenersparnis. Die schlankeren und effizienteren Verwaltungsabläufe sollen die Beschäftigten aber auch von zeitraubenden Hilfs- und Routinetätigkeiten entlasten.
-
Kommunale Insolvenz
931
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
72
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
30
-
Schlechte Zahlungsmoral der Kommunen?
23
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
15
-
Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand
12
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
11
-
Wert- und Rahmengebühren in Baugenehmigungsverfahren
11
-
Auflösung des Pensionsfonds soll Landesfinanzen vereinfachen
10
-
Einlagenschutz für Kommunen und Länder bei Privatbanken entfällt
9
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
02.12.2024
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Fazit: Wie lässt sich die Aussagekraft von Kennzahlen verbessern?
02.12.2024
-
Wie und womit funktioniert eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Interkommunale Kooperation im Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Optimierung der Geschäftsprozesse und Workflows
18.11.2024
-
Staatsdefizit im ersten Halbjahr 2024 leicht gesunken
29.08.2024