Kritik an kommunalen Gebühren durch Steuerzahlerbund

Nach vielen Jahren guter Konjunktur, sprudelnder Steuereinnahmen und niedriger Zinsen hält der Steuerbund die hohen Gebühren nicht mehr für gerechtfertigt. Noch in diesem Jahr ist laut Gebühren-Experte des Landesverbands Harald Schledorn mit wegweisenden Entscheidungen der Verwaltungsgerichte zu fragwürdigen Zinskalkulationen der Kommunen zu rechnen. Es sei zu klären, ob Kommunen mit Buchungs- und Abschreibungstricks künstlich Entsorgungsgebühren verteuerten, um Haushaltslöcher zu füllen.
Landesweiter Gebührenvergleich
2017 hatte der Bund der Steuerzahler bei einem Gebührenvergleich einen minimalen Rückgang der Müllgebühren im Landesdurchschnitt errechnet und für 2018 bei den Abwassergebühren. Allerdings unterscheiden sich die Gebühren in den 396 Kommunen stark.
Abschaffung der Straßenbaubeiträge
In Nordrhein-Westfalen werden derzeit Grundstückseigentümer an den Kosten beteiligt, wenn das Straßennetz erneuert oder erweitert wird. Bei einer Volksinitiative zur Abschaffung dieser Straßenbaubeiträge wurden bereits 178.000 Unterschriften gesammelt. Damit ist das notwendige Quorum für eine Beratung im Landtag erreicht. Die Regierungsfraktion von CDU und FDP lehnen bislang eine vollständige Abschaffung ab und wollen den Kommunen die Entscheidung überlassen. Für den Steuerzahlerbund ist die geplante kommunale Entscheidungsfreiheit jedoch keine Lösung. Die Verantwortung des Landes, gleichwertige Lebensverhältnisse zu schaffen, solle nicht auf die Kommunen geschoben werden. In Baden-Württemberg wurden noch nie Straßenbaubeiträge erhoben und in Hamburg, Berlin und zuletzt in Bayern wurden sie wieder abgeschafft.
Handlungsbedarf bei Kitagebühren
Auch bei den extrem unterschiedlichen Kitagebühren in Nordrhein-Westfalen besteht Handlungsbedarf. Laut Familienminister Joachim Stamp (FDP) soll jedoch erst die Qualität in den Einrichtungen verbessert werden, bevor Beitragserleichterungen geprüft werden. Bisher haben sich 137.000 Menschen für die Abschaffung von Kitagebühren engagiert.
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
129
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
108
-
Kommunale Insolvenz
931
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
25
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
24
-
Schlechte Zahlungsmoral der Kommunen?
22
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
21
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
18
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
16
-
Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand
12
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
10.02.2025
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
02.12.2024
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Fazit: Wie lässt sich die Aussagekraft von Kennzahlen verbessern?
02.12.2024
-
Wie und womit funktioniert eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Interkommunale Kooperation im Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Optimierung der Geschäftsprozesse und Workflows
18.11.2024