Steuerzahlerbund fordert Nachdenken über Beamtenstatus von Lehrkräften

Der Steuerzahlerbund stellt angesichts knapper Kassen den Beamtenstatus in einigen Bereichen der öffentlichen Verwaltung infrage. «Der Beamtenstatus gehört grundsätzlich auf den Prüfstand. Denn in vielen Bereichen der öffentlichen Verwaltung wurde sehr viel Personal verbeamtet, ohne dass dies zwingend gewesen wäre», sagte Steuerzahlerpräsident Reiner Holznagel der «Rheinischen Post» (Montag) vor dem Hintergrund des Gewerkschaftstages des Beamtenbundes dbb, der bis Mittwoch in Berlin stattfindet.
Steuerzahlerbund: Beamtenstatus im Schul- und Lehrbetrieb nicht notwendig
Holznagel sagte: «Im Schul- und Lehrbetrieb ist aus meiner Sicht der Beamtenstatus nicht notwendig.» Die finanziellen Folgen der «Verbeamtungswelle» träfen die Haushalte - vor allem die Länderetats, die mit spürbar gestiegenen Pensionslasten zu kämpfen hätten. «Diese Situation wird dadurch verschärft, dass die öffentlichen Haushalte nicht gut auf diese Entwicklung vorbereitet sind, weil nicht genügend Rücklagen gebildet wurden.» Deshalb müsse auch der Beamtenbund auf eine bessere Haushaltspolitik des Bundes und der Länder drängen.
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
129
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
108
-
Kommunale Insolvenz
931
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
25
-
Juristische Personen des öffentlichen Rechts als Unternehmer
24
-
Schlechte Zahlungsmoral der Kommunen?
22
-
Bund der Steuerzahler rügt hohe Beamtenpensionen
21
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
18
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
16
-
Umsatzbesteuerung der Leistungen der öffentlichen Hand
12
-
Insolvenz von fünf DRK-Krankenhäusern in Rheinland-Pfalz
10.02.2025
-
Welche Rolle spielen Kennzahlen für eine Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Wie sollte man mit Kennzahlen im Rahmen einer Jahresabschlussanalyse grundsätzlich arbeiten?
02.12.2024
-
Was ist und warum braucht man eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Fazit: Wie lässt sich die Aussagekraft von Kennzahlen verbessern?
02.12.2024
-
Wie und womit funktioniert eine kommunale Jahresabschlussanalyse?
02.12.2024
-
Outsourcing von Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Kommunale Forderungen und Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Interkommunale Kooperation im Forderungsmanagement
18.11.2024
-
Optimierung der Geschäftsprozesse und Workflows
18.11.2024